Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Pausanias, lib. 5. Tiraquell. in 4. Leg. connub. Gloss. 1. Gloss. 1 part. 4. n. 36. & 37. pag. 92. & in 16. Leg. connub. Gloß. 1. part. 16. p. 265. n. 37.

XLVI. Die Heidnische Göttinnen haben sich gleichfals nicht nackend von Mann-Personen beschauen lassen wollen/ sondern wenn auch solches schon ungefehr geschehen/ haben sie sich mit harter Straffe gerochen/ immaßen Tiresias deßhalber von der Pallade seines Gesichts beraubet worden. Apollodorus/ lib. Bibliothec. sive de Diis 3. Wiewohl andere vorgeben/ die Juno habe ihn darum blind gemacht/ weil in den Streit zwischen ihr und ihren Gemahl Jupiter/ Er [als der nacheinander ein Weib und Mann gewesen] den Ausspruch gethan/ daß die Weiber mehr Lust in Beyschlaf/ den die Männer/ empfünden: Tres voluptatis uncias in viro, novem in foemina pronunciavit, ut scribit Fulgent. l. 2. Mytholog. Add. Ovid. lib. 3. Metamorph. & Lucian. Dialog. Menippi & Tiresiae, & in alio, cui titulus est: [Greek words] Actaeon muste zum Hirsch/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen werden/ weil er die Dianam mit ihren Gespiehlen im Walde nackend / sich badend/ angetroffen. Ovid. lib. 3. Metamorph. lib. 3. fab. 4. & 5. lib. 2. Tristium:

Inscius Actaeon vidit sine veste Dianam:

Praeda suis canibus non minus ille fuit.

Tradit & Lactantius, lib. 2. qui de örigine orroris inscribitur, c. 17 Junonem nudatam in sacrilegos sese vindicasse.

XLVII. Es sind auch theils Weibes-Bilder Allzuschamhafft gewesen/ als die Lysidice, welche wenn sie sich gebadet/ dennoch den Rock und das Hembd nicht ausgezogen. Eine andere/ Philetaera mil Nahmen/ wenn sie in eine mit Wasser angefüllete Wanne stieg sich abzuwaschen/ behielt allemahl das Hembdian/ und hebete dasselbe nicht höher auf/ als ihr Leib mit Wasser bedecket ward / welches sie auch in widerheraussteigen allemahl beobachtete/ ob sie schon alleine/ und kein Mensch bey ihr war. Tiraquell. Leg. 4. connub. Gloss. 1. p. 3. p. 87. n. 11. Theano vestem aliquando induens brachium forte nudavit, & cum quidam dixisset: O pulchrum cubitum! At non publicum inquit Autor Clemens Alexandrinus, lib. 4. Stromaton, & ante ipsumPlutarchus, in praeceptis connubi alibus cap. 32. ubi. hinc, subdit, pudicae mulieris ne cubitum quidem nudari oportere.

XLVIII. Daher auch bey vielen Völckern noch auf den heutigen Tag üblich ist/ daß das Weibes-Volck das Gesichte bedecken muß/ vnd sich selten sehen lassen darf. Wiewohl bey den Spartanern nur allein die verheyra-

Pausanias, lib. 5. Tiraquell. in 4. Leg. connub. Gloss. 1. Gloss. 1 part. 4. n. 36. & 37. pag. 92. & in 16. Leg. connub. Gloß. 1. part. 16. p. 265. n. 37.

XLVI. Die Heidnische Göttinnen haben sich gleichfals nicht nackend von Mann-Personen beschauen lassen wollen/ sondern wenn auch solches schon ungefehr geschehen/ haben sie sich mit harter Straffe gerochen/ immaßen Tiresias deßhalber von der Pallade seines Gesichts beraubet worden. Apollodorus/ lib. Bibliothec. sive de Diis 3. Wiewohl andere vorgeben/ die Juno habe ihn darum blind gemacht/ weil in den Streit zwischen ihr und ihren Gemahl Jupiter/ Er [als der nacheinander ein Weib und Mann gewesen] den Ausspruch gethan/ daß die Weiber mehr Lust in Beyschlaf/ den die Männer/ empfünden: Tres voluptatis uncias in viro, novem in foemina pronunciavit, ut scribit Fulgent. l. 2. Mytholog. Add. Ovid. lib. 3. Metamorph. & Lucian. Dialog. Menippi & Tiresiae, & in alio, cui titulus est: [Greek words] Actaeon muste zum Hirsch/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen werden/ weil er die Dianam mit ihren Gespiehlen im Walde nackend / sich badend/ angetroffen. Ovid. lib. 3. Metamorph. lib. 3. fab. 4. & 5. lib. 2. Tristium:

Inscius Actaeon vidit sine veste Dianam:

Praeda suis canibus non minus ille fuit.

Tradit & Lactantius, lib. 2. qui de örigine orroris inscribitur, c. 17 Junonem nudatam in sacrilegos sese vindicasse.

XLVII. Es sind auch theils Weibes-Bilder Allzuschamhafft gewesen/ als die Lysidice, welche wenn sie sich gebadet/ dennoch den Rock und das Hembd nicht ausgezogen. Eine andere/ Philetaera mil Nahmen/ wenn sie in eine mit Wasser angefüllete Wanne stieg sich abzuwaschen/ behielt allemahl das Hembdian/ und hebete dasselbe nicht höher auf/ als ihr Leib mit Wasser bedecket ward / welches sie auch in widerheraussteigen allemahl beobachtete/ ob sie schon alleine/ und kein Mensch bey ihr war. Tiraquell. Leg. 4. connub. Gloss. 1. p. 3. p. 87. n. 11. Theano vestem aliquando induens brachium fortè nudavit, & cum quidam dixisset: O pulchrum cubitum! At non publicum inquit Autor Clemens Alexandrinus, lib. 4. Stromatôn, & ante ipsumPlutarchus, in praeceptis connubi alibus cap. 32. ubi. hinc, subdit, pudicae mulieris ne cubitum quidem nudari oportere.

XLVIII. Daher auch bey vielen Völckern noch auf den heutigen Tag üblich ist/ daß das Weibes-Volck das Gesichte bedecken muß/ vnd sich selten sehen lassen darf. Wiewohl bey den Spartanern nur allein die verheyra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1052" n="1046"/>
Pausanias, lib. 5. Tiraquell. in 4.                      Leg. connub. Gloss. 1. Gloss. 1 part. 4. n. 36. &amp; 37. pag. 92. &amp; in 16.                      Leg. connub. Gloß. 1. part. 16. p. 265. n. 37.</p>
        <p>XLVI. Die Heidnische Göttinnen haben sich gleichfals nicht nackend von                      Mann-Personen beschauen lassen wollen/ sondern wenn auch solches schon ungefehr                      geschehen/ haben sie sich mit harter Straffe gerochen/ immaßen Tiresias                      deßhalber von der Pallade seines Gesichts beraubet worden. Apollodorus/ lib.                      Bibliothec. sive de Diis 3. Wiewohl andere vorgeben/ die Juno habe ihn darum                      blind gemacht/ weil in den Streit zwischen ihr und ihren Gemahl Jupiter/ Er                      [als der nacheinander ein Weib und Mann gewesen] den Ausspruch gethan/ daß die                      Weiber mehr Lust in Beyschlaf/ den die Männer/ empfünden: Tres voluptatis                      uncias in viro, novem in foemina pronunciavit, ut scribit Fulgent. l. 2.                      Mytholog. Add. Ovid. lib. 3. Metamorph. &amp; Lucian. Dialog. Menippi &amp;                      Tiresiae, &amp; in alio, cui titulus est: <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign> Actaeon muste zum Hirsch/ und von seinen eigenen Hunden                      zerrissen werden/ weil er die Dianam mit ihren Gespiehlen im Walde nackend /                      sich badend/ angetroffen. Ovid. lib. 3. Metamorph. lib. 3. fab. 4. &amp; 5.                      lib. 2. Tristium:</p>
        <p>Inscius Actaeon vidit sine veste Dianam:</p>
        <p>Praeda suis canibus non minus ille fuit.</p>
        <p>Tradit &amp; Lactantius, lib. 2. qui de örigine orroris inscribitur, c. 17                      Junonem nudatam in sacrilegos sese vindicasse.</p>
        <p>XLVII. Es sind auch theils Weibes-Bilder Allzuschamhafft gewesen/ als die                      Lysidice, welche wenn sie sich gebadet/ dennoch den Rock und das Hembd nicht                      ausgezogen. Eine andere/ Philetaera mil Nahmen/ wenn sie in eine mit Wasser                      angefüllete Wanne stieg sich abzuwaschen/ behielt allemahl das Hembdian/ und                      hebete dasselbe nicht höher auf/ als ihr Leib mit Wasser bedecket ward /                      welches sie auch in widerheraussteigen allemahl beobachtete/ ob sie schon                      alleine/ und kein Mensch bey ihr war. Tiraquell. Leg. 4. connub. Gloss. 1. p.                      3. p. 87. n. 11. Theano vestem aliquando induens brachium fortè nudavit, &amp;                      cum quidam dixisset: O pulchrum cubitum! At non publicum inquit Autor Clemens                      Alexandrinus, lib. 4. Stromatôn, &amp; ante ipsumPlutarchus, in praeceptis                      connubi alibus cap. 32. ubi. hinc, subdit, pudicae mulieris ne cubitum quidem                      nudari oportere.</p>
        <p>XLVIII. Daher auch bey vielen Völckern noch auf den heutigen Tag üblich ist/ daß                      das Weibes-Volck das Gesichte bedecken muß/ vnd sich selten sehen lassen darf.                      Wiewohl bey den Spartanern nur allein die verheyra-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1046/1052] Pausanias, lib. 5. Tiraquell. in 4. Leg. connub. Gloss. 1. Gloss. 1 part. 4. n. 36. & 37. pag. 92. & in 16. Leg. connub. Gloß. 1. part. 16. p. 265. n. 37. XLVI. Die Heidnische Göttinnen haben sich gleichfals nicht nackend von Mann-Personen beschauen lassen wollen/ sondern wenn auch solches schon ungefehr geschehen/ haben sie sich mit harter Straffe gerochen/ immaßen Tiresias deßhalber von der Pallade seines Gesichts beraubet worden. Apollodorus/ lib. Bibliothec. sive de Diis 3. Wiewohl andere vorgeben/ die Juno habe ihn darum blind gemacht/ weil in den Streit zwischen ihr und ihren Gemahl Jupiter/ Er [als der nacheinander ein Weib und Mann gewesen] den Ausspruch gethan/ daß die Weiber mehr Lust in Beyschlaf/ den die Männer/ empfünden: Tres voluptatis uncias in viro, novem in foemina pronunciavit, ut scribit Fulgent. l. 2. Mytholog. Add. Ovid. lib. 3. Metamorph. & Lucian. Dialog. Menippi & Tiresiae, & in alio, cui titulus est: [Greek words] Actaeon muste zum Hirsch/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen werden/ weil er die Dianam mit ihren Gespiehlen im Walde nackend / sich badend/ angetroffen. Ovid. lib. 3. Metamorph. lib. 3. fab. 4. & 5. lib. 2. Tristium: Inscius Actaeon vidit sine veste Dianam: Praeda suis canibus non minus ille fuit. Tradit & Lactantius, lib. 2. qui de örigine orroris inscribitur, c. 17 Junonem nudatam in sacrilegos sese vindicasse. XLVII. Es sind auch theils Weibes-Bilder Allzuschamhafft gewesen/ als die Lysidice, welche wenn sie sich gebadet/ dennoch den Rock und das Hembd nicht ausgezogen. Eine andere/ Philetaera mil Nahmen/ wenn sie in eine mit Wasser angefüllete Wanne stieg sich abzuwaschen/ behielt allemahl das Hembdian/ und hebete dasselbe nicht höher auf/ als ihr Leib mit Wasser bedecket ward / welches sie auch in widerheraussteigen allemahl beobachtete/ ob sie schon alleine/ und kein Mensch bey ihr war. Tiraquell. Leg. 4. connub. Gloss. 1. p. 3. p. 87. n. 11. Theano vestem aliquando induens brachium fortè nudavit, & cum quidam dixisset: O pulchrum cubitum! At non publicum inquit Autor Clemens Alexandrinus, lib. 4. Stromatôn, & ante ipsumPlutarchus, in praeceptis connubi alibus cap. 32. ubi. hinc, subdit, pudicae mulieris ne cubitum quidem nudari oportere. XLVIII. Daher auch bey vielen Völckern noch auf den heutigen Tag üblich ist/ daß das Weibes-Volck das Gesichte bedecken muß/ vnd sich selten sehen lassen darf. Wiewohl bey den Spartanern nur allein die verheyra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1052
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1046. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1052>, abgerufen am 22.11.2024.