Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

doch nackende Weibes-Bilder zu Tische dienen lassen solte. Sveton. in Tiberio c. 42. Käyser Heliogabulus [omnium, ut verbis Apuleji utar, bipedum nequissimus] ließ sich/ nackend auf einen Wagen sitzend/ von nackichten Weibern ziehen. Anaxarchus ließ sich gleichfals von nackenden Weibes Bildern bedienen. Clearchus lib. 5. variar. apud Athenaeum, lib. 12. c. 25. dergleichen geschahe bey den Thyrrhenis in öffentlichen conviviis denen Gästen Timaeus lib. 2. Historiar. Athenaeus lib. 4. c. 16.

XXXV. Wenn die Römer der Florae oder Blumen-Göttin Fest feyerlich begiengen / lieffen die schamlose Huren Mutter-nackend die Gassen auf und ab/ und machten / darbey allerhand leichtfertige Posituren und Minen. Joh. Christoph. Salbach. lib. 3. Antiq. Roman. c. 3. p. 103.

XXXVI. Ja im Augusto hatten jährlich ein Fest/ da die Weiber einem geschnittenen grossen männlichen Gliede hohe Ehre anthaten/ solches trugen die vornehmsten und erbaresten Matronen zur Collinischen Pforten hinnaus in den Tempel Veneris mit vielen Pomp, und legte zu letzt es die allerzüchtigste Frau/ nicht ohne Schamhafftigkeit/ dem Bilde Veneris in den Schoß. Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 18. pag. 384. Eben also ward auch von den AEgyptischen Weibern der Abgott Bachus verehret. Vid. Herodotum, lib. 2.

XXXVII. Die Britanier haben lange in Gebrauch gehabt/ daß/ wenn sie ihre vermeinte Götter versöhnen wollen/ sie ihre und ihrer Söhne Weiber nackend in ihre Götzen-Tempel geführet/ die gefangene Feinde geschlachtet/ und derselben Blut geopffert. Alex. ab Alexandr. lib. 6. c. 26. pag. 1010. ibig[unleserliches Material] Tiraquell in annotat. lit. q.

XXXVIII. Von den schändlichen Entblöß- und Verspottungen der Märtyrer/ und sonderlich der Christlichen Weibes-Bilder/ so von den Heydnischen Henckers-Buden bey den Verfolgungen vorgenommen worden/ kan der geneigte Leser Nachricht finden bey den Anton. Gallonio, de Gruciat. Martyr. pag. 474. & 475. und D. Casp. Sagittario, eod. tract. c. 15.

XXXIX. So hatten auch die Athenienser eine recht schändliche Gewohnheit/ welche Lycurgus durch ein Gesetze eingeführet/ daß die Jungfern mit den Jungen-Gesellen/ ja Männer und alte Weiber nackend unter einander ringen/ oder auch bey sonderlichen Aufzügen und Spielen in solcher Blöse mit einander/ in Gegenwart des Volcks/ tantzen müssen/ welches Gesetze auch Plato bestätiget / deßhalber aber von Eusebio und andern/ so die Kirchen-Historien beschrieben / billig scharff durch die Hechel gezogen

doch nackende Weibes-Bilder zu Tische dienen lassen solte. Sveton. in Tiberio c. 42. Käyser Heliogabulus [omnium, ut verbis Apuleji utar, bipedum nequissimus] ließ sich/ nackend auf einen Wagen sitzend/ von nackichten Weibern ziehen. Anaxarchus ließ sich gleichfals von nackenden Weibes Bildern bedienen. Clearchus lib. 5. variar. apud Athenaeum, lib. 12. c. 25. dergleichen geschahe bey den Thyrrhenis in öffentlichen conviviis denen Gästen Timaeus lib. 2. Historiar. Athenaeus lib. 4. c. 16.

XXXV. Wenn die Römer der Florae oder Blumen-Göttin Fest feyerlich begiengen / lieffen die schamlose Huren Mutter-nackend die Gassen auf und ab/ und machten / darbey allerhand leichtfertige Posituren und Minen. Joh. Christoph. Salbach. lib. 3. Antiq. Roman. c. 3. p. 103.

XXXVI. Ja im Augusto hatten jährlich ein Fest/ da die Weiber einem geschnittenẽ grossen männlichen Gliede hohe Ehre anthaten/ solches trugen die vornehmsten und erbaresten Matronen zur Collinischen Pforten hinnaus in den Tempel Veneris mit vielẽ Pomp, und legte zu letzt es die allerzüchtigste Frau/ nicht ohne Schamhafftigkeit/ dem Bilde Veneris in den Schoß. Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 18. pag. 384. Eben also ward auch von den AEgyptischen Weibern der Abgott Bachus verehret. Vid. Herodotum, lib. 2.

XXXVII. Die Britanier haben lange in Gebrauch gehabt/ daß/ weñ sie ihre vermeinte Götter versöhnen wollen/ sie ihre und ihrer Söhne Weiber nackend in ihre Götzen-Tempel geführet/ die gefangene Feinde geschlachtet/ und derselben Blut geopffert. Alex. ab Alexandr. lib. 6. c. 26. pag. 1010. ibig[unleserliches Material] Tiraquell in annotat. lit. q.

XXXVIII. Von den schändlichen Entblöß- und Verspottungen der Märtyrer/ und sonderlich der Christlichen Weibes-Bilder/ so von den Heydnischen Henckers-Buden bey den Verfolgungen vorgenommen worden/ kan der geneigte Leser Nachricht finden bey den Anton. Gallonio, de Gruciat. Martyr. pag. 474. & 475. und D. Casp. Sagittario, eod. tract. c. 15.

XXXIX. So hatten auch die Athenienser eine recht schändliche Gewohnheit/ welche Lycurgus durch ein Gesetze eingeführet/ daß die Jungfern mit den Jungen-Gesellen/ ja Männer und alte Weiber nackend unter einander ringen/ oder auch bey sonderlichen Aufzügen und Spielen in solcher Blöse mit einander/ in Gegenwart des Volcks/ tantzen müssen/ welches Gesetze auch Plato bestätiget / deßhalber aber von Eusebio und andern/ so die Kirchen-Historien beschrieben / billig scharff durch die Hechel gezogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1048" n="1042"/>
doch nackende Weibes-Bilder zu                      Tische dienen lassen solte. Sveton. in Tiberio c. 42. Käyser Heliogabulus                      [omnium, ut verbis Apuleji utar, bipedum nequissimus] ließ sich/ nackend auf                      einen Wagen sitzend/ von nackichten Weibern ziehen. Anaxarchus ließ sich                      gleichfals von nackenden Weibes Bildern bedienen. Clearchus lib. 5. variar. apud                      Athenaeum, lib. 12. c. 25. dergleichen geschahe bey den Thyrrhenis in                      öffentlichen conviviis denen Gästen Timaeus lib. 2. Historiar. Athenaeus lib. 4.                      c. 16.</p>
        <p>XXXV. Wenn die Römer der Florae oder Blumen-Göttin Fest feyerlich begiengen /                      lieffen die schamlose Huren Mutter-nackend die Gassen auf und ab/ und machten /                      darbey allerhand leichtfertige Posituren und Minen. Joh. Christoph. Salbach.                      lib. 3. Antiq. Roman. c. 3. p. 103.</p>
        <p>XXXVI. Ja im Augusto hatten jährlich ein Fest/ da die Weiber einem                      geschnittene&#x0303; grossen männlichen Gliede hohe Ehre anthaten/ solches                      trugen die vornehmsten und erbaresten Matronen zur Collinischen Pforten hinnaus                      in den Tempel Veneris mit viele&#x0303; Pomp, und legte zu letzt es die                      allerzüchtigste Frau/ nicht ohne Schamhafftigkeit/ dem Bilde Veneris in den                      Schoß. Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 18. pag. 384. Eben also ward                      auch von den AEgyptischen Weibern der Abgott Bachus verehret. Vid. Herodotum,                      lib. 2.</p>
        <p>XXXVII. Die Britanier haben lange in Gebrauch gehabt/ daß/ wen&#x0303; sie ihre                      vermeinte Götter versöhnen wollen/ sie ihre und ihrer Söhne Weiber nackend in                      ihre Götzen-Tempel geführet/ die gefangene Feinde geschlachtet/ und derselben                      Blut geopffert. Alex. ab Alexandr. lib. 6. c. 26. pag. 1010. ibig<gap reason="illegible"/> Tiraquell                      in annotat. lit. q.</p>
        <p>XXXVIII. Von den schändlichen Entblöß- und Verspottungen der Märtyrer/ und                      sonderlich der Christlichen Weibes-Bilder/ so von den Heydnischen                      Henckers-Buden bey den Verfolgungen vorgenommen worden/ kan der geneigte Leser                      Nachricht finden bey den Anton. Gallonio, de Gruciat. Martyr. pag. 474. &amp;                      475. und D. Casp. Sagittario, eod. tract. c. 15.</p>
        <p>XXXIX. So hatten auch die Athenienser eine recht schändliche Gewohnheit/ welche                      Lycurgus durch ein Gesetze eingeführet/ daß die Jungfern mit den                      Jungen-Gesellen/ ja Männer und alte Weiber nackend unter einander ringen/ oder                      auch bey sonderlichen Aufzügen und Spielen in solcher Blöse mit einander/ in                      Gegenwart des Volcks/ tantzen müssen/ welches Gesetze auch Plato bestätiget /                      deßhalber aber von Eusebio und andern/ so die Kirchen-Historien beschrieben /                      billig scharff durch die Hechel gezogen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1042/1048] doch nackende Weibes-Bilder zu Tische dienen lassen solte. Sveton. in Tiberio c. 42. Käyser Heliogabulus [omnium, ut verbis Apuleji utar, bipedum nequissimus] ließ sich/ nackend auf einen Wagen sitzend/ von nackichten Weibern ziehen. Anaxarchus ließ sich gleichfals von nackenden Weibes Bildern bedienen. Clearchus lib. 5. variar. apud Athenaeum, lib. 12. c. 25. dergleichen geschahe bey den Thyrrhenis in öffentlichen conviviis denen Gästen Timaeus lib. 2. Historiar. Athenaeus lib. 4. c. 16. XXXV. Wenn die Römer der Florae oder Blumen-Göttin Fest feyerlich begiengen / lieffen die schamlose Huren Mutter-nackend die Gassen auf und ab/ und machten / darbey allerhand leichtfertige Posituren und Minen. Joh. Christoph. Salbach. lib. 3. Antiq. Roman. c. 3. p. 103. XXXVI. Ja im Augusto hatten jährlich ein Fest/ da die Weiber einem geschnittenẽ grossen männlichen Gliede hohe Ehre anthaten/ solches trugen die vornehmsten und erbaresten Matronen zur Collinischen Pforten hinnaus in den Tempel Veneris mit vielẽ Pomp, und legte zu letzt es die allerzüchtigste Frau/ nicht ohne Schamhafftigkeit/ dem Bilde Veneris in den Schoß. Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 18. pag. 384. Eben also ward auch von den AEgyptischen Weibern der Abgott Bachus verehret. Vid. Herodotum, lib. 2. XXXVII. Die Britanier haben lange in Gebrauch gehabt/ daß/ weñ sie ihre vermeinte Götter versöhnen wollen/ sie ihre und ihrer Söhne Weiber nackend in ihre Götzen-Tempel geführet/ die gefangene Feinde geschlachtet/ und derselben Blut geopffert. Alex. ab Alexandr. lib. 6. c. 26. pag. 1010. ibig_ Tiraquell in annotat. lit. q. XXXVIII. Von den schändlichen Entblöß- und Verspottungen der Märtyrer/ und sonderlich der Christlichen Weibes-Bilder/ so von den Heydnischen Henckers-Buden bey den Verfolgungen vorgenommen worden/ kan der geneigte Leser Nachricht finden bey den Anton. Gallonio, de Gruciat. Martyr. pag. 474. & 475. und D. Casp. Sagittario, eod. tract. c. 15. XXXIX. So hatten auch die Athenienser eine recht schändliche Gewohnheit/ welche Lycurgus durch ein Gesetze eingeführet/ daß die Jungfern mit den Jungen-Gesellen/ ja Männer und alte Weiber nackend unter einander ringen/ oder auch bey sonderlichen Aufzügen und Spielen in solcher Blöse mit einander/ in Gegenwart des Volcks/ tantzen müssen/ welches Gesetze auch Plato bestätiget / deßhalber aber von Eusebio und andern/ so die Kirchen-Historien beschrieben / billig scharff durch die Hechel gezogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1048
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1048>, abgerufen am 23.11.2024.