Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ben. Man findet etliche bey ihnen/ welche ihren Töchtern/ wann sie gebohren werden/ die membra genitalia zunehen/ lassen ihnen nur ein klein Löchlein / dadurch sie ihr Wasser abschlagen. Wenn sie denn erwachsen/ und verheyrathe werden/ mag der Bräutigam es wiederum aufschneiden/ so groß und klein/ als er vermeinet/ daß es ihm eben recht sey. Dieselbige Wunden wissen sie mit einer besondern Salbe wiederum zuzuheilen. Citat. Lindenschot/ part. 2. der Orient. Indien/ cap. 17. pag. 48. allwo er noch folgende Worte hinzu thut: Man möchte vielleicht meynen/ daß solches alles Fabelwerck wäre/ aber es ist nichts destoweniger die bloße Warheit: Denn man weiß nicht allein durch die tägliche Erfahrung/ und höret es von denen Portugallesern/ welche dahin aus Indien kommen/ sondern es bezeugen auch solches die Pegusen selbsten/ deren viel in Indien wohnen/ und zum Theil Christen sind/ welche es alles vor eine Warheit erzehlen/ wie es denn auch ihre Nachtbarn öffentlich bekräfftigen: Ja er führet darbey an/ daß er selber dieser Weiber eine zu Goa gesehen habe / welche der Chirurgus an des Ertzbischoffs Hoff aufgeschnitten hatte.

III. Theobaldus, der Umbrorum Heer-Führer wieder die Griechen/ welche Beneventum inne hatte/ ließ allen denenjenigen/ so er vom Feind gefangen bekahm/ die Virilia abschneiden/ und wieder hinlauffen/ biß endlich ein Weib von Benevent vor ihn trat/ deren Mann auch gefangen worden/ und es bald an dem wahr/ daß es gleichfals sein Kleinod verliehren solte/ und mit vielen ächtzen und seufftzen fußfällig ihn also anredete: O Theobalde, waß haben wir dir zu Leide gethan/ daß du uns den Krieg ankündig est? Wir sind keine streitbahre Weiber / wie die Amazonen/ sondern treiben unsere Hand-Arbeit mit Nehen und Spinnen / und wissen mit den Waffen nicht umzugehen. Warum schneidestu unsern Männern das beste Kleinod weg/ und beraubest uns Weiber dadurch aller Wollust? Unsere Männer haben ja Augen/ Nasen und Hände/ die du immerhin abschneiden/ nicht aber dasjenige/ welches die Natur uns Weibern zu unsern Gebrauch gewidmer/ mit unter das Krieges-Recht ziehen sehr belustiget/ ihr den Mann unverletzt wieder gegeben/ und mit solcher schändlichen Verstümmelung inne gehalten.

Camerar. cent. 1. horar. subcisiv. c. 99. pag. 465. Henel. in otio Uratislav. c 35. pag. 296. & 297.

ben. Man findet etliche bey ihnen/ welche ihren Töchtern/ wann sie gebohren werden/ die membra genitalia zunehen/ lassen ihnen nur ein klein Löchlein / dadurch sie ihr Wasser abschlagen. Wenn sie denn erwachsen/ und verheyrathe werden/ mag der Bräutigam es wiederum aufschneiden/ so groß und klein/ als er vermeinet/ daß es ihm eben recht sey. Dieselbige Wunden wissen sie mit einer besondern Salbe wiederum zuzuheilen. Citat. Lindenschot/ part. 2. der Orient. Indien/ cap. 17. pag. 48. allwo er noch folgende Worte hinzu thut: Man möchte vielleicht meynen/ daß solches alles Fabelwerck wäre/ aber es ist nichts destoweniger die bloße Warheit: Deñ man weiß nicht allein durch die tägliche Erfahrung/ und höret es von denen Portugallesern/ welche dahin aus Indien kommen/ sondern es bezeugen auch solches die Pegusen selbsten/ deren viel in Indien wohnen/ und zum Theil Christen sind/ welche es alles vor eine Warheit erzehlen/ wie es denn auch ihre Nachtbarn öffentlich bekräfftigen: Ja er führet darbey an/ daß er selber dieser Weiber eine zu Goa gesehen habe / welche der Chirurgus an des Ertzbischoffs Hoff aufgeschnitten hatte.

III. Theobaldus, der Umbrorum Heer-Führer wieder die Griechen/ welche Beneventum inne hatte/ ließ allen denenjenigen/ so er vom Feind gefangen bekahm/ die Virilia abschneiden/ und wieder hinlauffen/ biß endlich ein Weib von Benevent vor ihn trat/ deren Mann auch gefangen worden/ und es bald an dem wahr/ daß es gleichfals sein Kleinod verliehren solte/ und mit vielen ächtzen und seufftzen fußfällig ihn also anredete: O Theobalde, waß haben wir dir zu Leide gethan/ daß du uns den Krieg ankündig est? Wir sind keine streitbahre Weiber / wie die Amazonen/ sondern treiben unsere Hand-Arbeit mit Nehen und Spinnen / und wissen mit den Waffen nicht umzugehen. Warum schneidestu unsern Männern das beste Kleinod weg/ und beraubest uns Weiber dadurch aller Wollust? Unsere Männer haben ja Augen/ Nasen und Hände/ die du immerhin abschneiden/ nicht aber dasjenige/ welches die Natur uns Weibern zu unsern Gebrauch gewidmer/ mit unter das Krieges-Recht ziehen sehr belustiget/ ihr den Mañ unverletzt wieder gegeben/ und mit solcher schändlichen Verstümmelung inne gehalten.

Camerar. cent. 1. horar. subcisiv. c. 99. pag. 465. Henel. in otio Uratislav. c 35. pag. 296. & 297.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1027" n="1021"/>
ben. Man findet etliche bey ihnen/ welche ihren Töchtern/ wann sie gebohren                      werden/ die membra genitalia zunehen/ lassen ihnen nur ein klein Löchlein /                      dadurch sie ihr Wasser abschlagen. Wenn sie denn erwachsen/ und verheyrathe                      werden/ mag der Bräutigam es wiederum aufschneiden/ so groß und klein/ als er                      vermeinet/ daß es ihm eben recht sey. Dieselbige Wunden wissen sie mit einer                      besondern Salbe wiederum zuzuheilen. Citat. Lindenschot/ part. 2. der Orient.                      Indien/ cap. 17. pag. 48. allwo er noch folgende Worte hinzu thut: Man möchte                      vielleicht meynen/ daß solches alles Fabelwerck wäre/ aber es ist nichts                      destoweniger die bloße Warheit: Den&#x0303; man weiß nicht allein durch die                      tägliche Erfahrung/ und höret es von denen Portugallesern/ welche dahin aus                      Indien kommen/ sondern es bezeugen auch solches die Pegusen selbsten/ deren                      viel in Indien wohnen/ und zum Theil Christen sind/ welche es alles vor eine                      Warheit erzehlen/ wie es denn auch ihre Nachtbarn öffentlich bekräfftigen: Ja                      er führet darbey an/ daß er selber dieser Weiber eine zu Goa gesehen habe /                      welche der Chirurgus an des Ertzbischoffs Hoff aufgeschnitten hatte.</p>
        <p>III. Theobaldus, der Umbrorum Heer-Führer wieder die Griechen/ welche Beneventum                      inne hatte/ ließ allen denenjenigen/ so er vom Feind gefangen bekahm/ die                      Virilia abschneiden/ und wieder hinlauffen/ biß endlich ein Weib von Benevent                      vor ihn trat/ deren Mann auch gefangen worden/ und es bald an dem wahr/ daß                      es gleichfals sein Kleinod verliehren solte/ und mit vielen ächtzen und                      seufftzen fußfällig ihn also anredete: O Theobalde, waß haben wir dir zu Leide                      gethan/ daß du uns den Krieg ankündig est? Wir sind keine streitbahre Weiber /                      wie die Amazonen/ sondern treiben unsere Hand-Arbeit mit Nehen und Spinnen /                      und wissen mit den Waffen nicht umzugehen. Warum schneidestu unsern Männern das                      beste Kleinod weg/ und beraubest uns Weiber dadurch aller Wollust? Unsere                      Männer haben ja Augen/ Nasen und Hände/ die du immerhin abschneiden/ nicht                      aber dasjenige/ welches die Natur uns Weibern zu unsern Gebrauch gewidmer/ mit                      unter das Krieges-Recht ziehen sehr belustiget/ ihr den Man&#x0303; unverletzt                      wieder gegeben/ und mit solcher schändlichen Verstümmelung inne gehalten.</p>
        <p>Camerar. cent. 1. horar. subcisiv. c. 99. pag. 465. Henel. in otio Uratislav. c                      35. pag. 296. &amp; 297.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1021/1027] ben. Man findet etliche bey ihnen/ welche ihren Töchtern/ wann sie gebohren werden/ die membra genitalia zunehen/ lassen ihnen nur ein klein Löchlein / dadurch sie ihr Wasser abschlagen. Wenn sie denn erwachsen/ und verheyrathe werden/ mag der Bräutigam es wiederum aufschneiden/ so groß und klein/ als er vermeinet/ daß es ihm eben recht sey. Dieselbige Wunden wissen sie mit einer besondern Salbe wiederum zuzuheilen. Citat. Lindenschot/ part. 2. der Orient. Indien/ cap. 17. pag. 48. allwo er noch folgende Worte hinzu thut: Man möchte vielleicht meynen/ daß solches alles Fabelwerck wäre/ aber es ist nichts destoweniger die bloße Warheit: Deñ man weiß nicht allein durch die tägliche Erfahrung/ und höret es von denen Portugallesern/ welche dahin aus Indien kommen/ sondern es bezeugen auch solches die Pegusen selbsten/ deren viel in Indien wohnen/ und zum Theil Christen sind/ welche es alles vor eine Warheit erzehlen/ wie es denn auch ihre Nachtbarn öffentlich bekräfftigen: Ja er führet darbey an/ daß er selber dieser Weiber eine zu Goa gesehen habe / welche der Chirurgus an des Ertzbischoffs Hoff aufgeschnitten hatte. III. Theobaldus, der Umbrorum Heer-Führer wieder die Griechen/ welche Beneventum inne hatte/ ließ allen denenjenigen/ so er vom Feind gefangen bekahm/ die Virilia abschneiden/ und wieder hinlauffen/ biß endlich ein Weib von Benevent vor ihn trat/ deren Mann auch gefangen worden/ und es bald an dem wahr/ daß es gleichfals sein Kleinod verliehren solte/ und mit vielen ächtzen und seufftzen fußfällig ihn also anredete: O Theobalde, waß haben wir dir zu Leide gethan/ daß du uns den Krieg ankündig est? Wir sind keine streitbahre Weiber / wie die Amazonen/ sondern treiben unsere Hand-Arbeit mit Nehen und Spinnen / und wissen mit den Waffen nicht umzugehen. Warum schneidestu unsern Männern das beste Kleinod weg/ und beraubest uns Weiber dadurch aller Wollust? Unsere Männer haben ja Augen/ Nasen und Hände/ die du immerhin abschneiden/ nicht aber dasjenige/ welches die Natur uns Weibern zu unsern Gebrauch gewidmer/ mit unter das Krieges-Recht ziehen sehr belustiget/ ihr den Mañ unverletzt wieder gegeben/ und mit solcher schändlichen Verstümmelung inne gehalten. Camerar. cent. 1. horar. subcisiv. c. 99. pag. 465. Henel. in otio Uratislav. c 35. pag. 296. & 297.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1027
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1021. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1027>, abgerufen am 16.07.2024.