compressionem, quando relaxatis membris infantum aqua calida digitis testiculi comprimebantur, usq; dum abolerentur & evanescerent, prout notat P. AEgineta, lib. 6 Dicuntur sic [Greek words], quod atterere significat. Mentio eorum habetur in L. 28. ff. de Verb. Signif. Item in L. 5. ss. ad Leg. Cornel. de Sicar. nec non Deuteron. 23. v. 1 in vulgata: non intrabit Ennuchus, attritis vel amputatis testiculis, [unleserliches Material] abscisso veretro Ecclesiam Dei.
XVIII. Castrati sunt, quibus exsecta sunt membra virilia. §. Sed & illud. Inst. 49. de adopt. Ehi rursus sunt in triplici differentia. Quibusdam enim testiculi tantum evulsi, sine parastatis, h. e. vasis seminalibus; aliis testiculi sunt evulsi cum vasis seminalibus, quorum utrumq; genus proprie [Greek words] appellari potest, a verbo [Greek words], evello. Aliis testiculi cum parastatis & veretro h. e. ut Horatius ait, cauda salaci sunt amputati. Ex his ii quidem, qui testibus sunt attritis, interdum non modo ad coitum sunt idonei, sed etiam ad generationem: quibus autem testiculi sunt amputati cum veretro, ad neutrum valent. At quibus testiculi sunt amputati, nec tamen parastatae, illi semen quidem habent, sed infoecundum, erectam praeterea virgam, ut cum muliere coire possint. Et hi quidem salaciores sunt iis, qui castrati non sunt, quemadmodum docet Aristoteles lib. 1. de Generat. Animal. c 4.
D. Joh. Philip, Pfeiffer/ Antiq. Graecar. lib. 2. c. 55. pag. 361. & 362.
XIX. Eustathius putat, Eunuchum dici qs. [Greek words], a privatione seu viduitate testiculorum. Alii [Greek words], quoniam videlicet ad cubilium & Gynaeceorum custo diam & curam comparari solerent.
XX. Es ward auch vor Alters vor ein böses Omen und unglücklich gehalten/ wenn einem früh beym Außgang aus dem Hause ein Verschnittener begegnete. Lucian. in Pseudologista, add. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 2993
XXI. Berenganus, ein Italiänischer Hertzog hatte einen Mönch/ Nahmens Dominicus, zu seiner beyden Töchter Lehr-Meister bestellet. Ob nun zwar dieser ein garstiger und ungestalter Mensch war/ von Person kurtz/ an Farbe schwartz-gelb / an Sitten Bäurisch/ an der Haut Sauborstig/ und sonsten grob und Tölpelhafftig/ so weiß ich doch nicht/ wie es die blinde Liebe so weit gefüget hatte/ daß diese Mißgeburth des Berengarii Gemahlin Witta des
compressionem, quando relaxatis membris infantum aquâ calidâ digitis testiculi comprimebantur, usq; dum abolerentur & evanescerent, prout notat P. AEgineta, lib. 6 Dicuntur sic [Greek words], quod atterere significat. Mentio eorum habetur in L. 28. ff. de Verb. Signif. Item in L. 5. ss. ad Leg. Cornel. de Sicar. nec non Deuteron. 23. v. 1 in vulgata: non intrabit Ennuchus, attritis vel amputatis testiculis, [unleserliches Material] abscisso veretro Ecclesiam Dei.
XVIII. Castrati sunt, quibus exsecta sunt membra virilia. §. Sed & illud. Inst. 49. de adopt. Ehi rursus sunt in triplici differentia. Quibusdam enim testiculi tantum evulsi, sine parastatis, h. e. vasis seminalibus; aliis testiculi sunt evulsi cum vasis seminalibus, quorum utrumq; genus propriè [Greek words] appellari potest, à verbo [Greek words], evello. Aliis testiculi cum parastatis & veretro h. e. ut Horatius ait, cauda salaci sunt amputati. Ex his ii quidem, qui testibus sunt attritis, interdum non modò ad coitum sunt idonei, sed etiam ad generationem: quibus autem testiculi sunt amputati cum veretro, ad neutrum valent. At quibus testiculi sunt amputati, nec tamen parastatae, illi semen quidem habent, sed infoecundum, erectam praeterea virgam, ut cum muliere coire possint. Et hi quidem salaciores sunt iis, qui castrati non sunt, quemadmodum docet Aristoteles lib. 1. de Generat. Animal. c 4.
D. Joh. Philip, Pfeiffer/ Antiq. Graecar. lib. 2. c. 55. pag. 361. & 362.
XIX. Eustathius putat, Eunuchum dici qs. [Greek words], à privatione seu viduitate testiculorum. Alii [Greek words], quoniam videlicet ad cubilium & Gynaeceorum custo diam & curam comparari solerent.
XX. Es ward auch vor Alters vor ein böses Omen und unglücklich gehalten/ wenn einem früh beym Außgang aus dem Hause ein Verschnittener begegnete. Lucian. in Pseudologista, add. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 2993
XXI. Berenganus, ein Italiänischer Hertzog hatte einen Mönch/ Nahmens Dominicus, zu seiner beyden Töchter Lehr-Meister bestellet. Ob nun zwar dieser ein garstiger und ungestalter Mensch war/ von Person kurtz/ an Farbe schwartz-gelb / an Sitten Bäurisch/ an der Haut Sauborstig/ und sonsten grob und Tölpelhafftig/ so weiß ich doch nicht/ wie es die blinde Liebe so weit gefüget hatte/ daß diese Mißgeburth des Berengarii Gemahlin Witta des
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1021"n="1015"/>
compressionem, quando relaxatis membris infantum aquâ calidâ digitis testiculi comprimebantur, usq; dum abolerentur & evanescerent, prout notat P. AEgineta, lib. 6 Dicuntur sic <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, quod atterere significat. Mentio eorum habetur in L. 28. ff. de Verb. Signif. Item in L. 5. ss. ad Leg. Cornel. de Sicar. nec non Deuteron. 23. v. 1 in vulgata: non intrabit Ennuchus, attritis vel amputatis testiculis, <gapreason="illegible"/> abscisso veretro Ecclesiam Dei.</p><p>XVIII. Castrati sunt, quibus exsecta sunt membra virilia. §. Sed & illud. Inst. 49. de adopt. Ehi rursus sunt in triplici differentia. Quibusdam enim testiculi tantum evulsi, sine parastatis, h. e. vasis seminalibus; aliis testiculi sunt evulsi cum vasis seminalibus, quorum utrumq; genus propriè <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> appellari potest, à verbo <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, evello. Aliis testiculi cum parastatis & veretro h. e. ut Horatius ait, cauda salaci sunt amputati. Ex his ii quidem, qui testibus sunt attritis, interdum non modò ad coitum sunt idonei, sed etiam ad generationem: quibus autem testiculi sunt amputati cum veretro, ad neutrum valent. At quibus testiculi sunt amputati, nec tamen parastatae, illi semen quidem habent, sed infoecundum, erectam praeterea virgam, ut cum muliere coire possint. Et hi quidem salaciores sunt iis, qui castrati non sunt, quemadmodum docet Aristoteles lib. 1. de Generat. Animal. c 4.</p><p>D. Joh. Philip, Pfeiffer/ Antiq. Graecar. lib. 2. c. 55. pag. 361. & 362.</p><p>XIX. Eustathius putat, Eunuchum dici qs. <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, à privatione seu viduitate testiculorum. Alii <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, quoniam videlicet ad cubilium & Gynaeceorum custo diam & curam comparari solerent.</p><p>XX. Es ward auch vor Alters vor ein böses Omen und unglücklich gehalten/ wenn einem früh beym Außgang aus dem Hause ein Verschnittener begegnete. Lucian. in Pseudologista, add. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 2993</p><p>XXI. Berenganus, ein Italiänischer Hertzog hatte einen Mönch/ Nahmens Dominicus, zu seiner beyden Töchter Lehr-Meister bestellet. Ob nun zwar dieser ein garstiger und ungestalter Mensch war/ von Person kurtz/ an Farbe schwartz-gelb / an Sitten Bäurisch/ an der Haut Sauborstig/ und sonsten grob und Tölpelhafftig/ so weiß ich doch nicht/ wie es die blinde Liebe so weit gefüget hatte/ daß diese Mißgeburth des Berengarii Gemahlin Witta des
</p></div></body></text></TEI>
[1015/1021]
compressionem, quando relaxatis membris infantum aquâ calidâ digitis testiculi comprimebantur, usq; dum abolerentur & evanescerent, prout notat P. AEgineta, lib. 6 Dicuntur sic [Greek words], quod atterere significat. Mentio eorum habetur in L. 28. ff. de Verb. Signif. Item in L. 5. ss. ad Leg. Cornel. de Sicar. nec non Deuteron. 23. v. 1 in vulgata: non intrabit Ennuchus, attritis vel amputatis testiculis, _ abscisso veretro Ecclesiam Dei.
XVIII. Castrati sunt, quibus exsecta sunt membra virilia. §. Sed & illud. Inst. 49. de adopt. Ehi rursus sunt in triplici differentia. Quibusdam enim testiculi tantum evulsi, sine parastatis, h. e. vasis seminalibus; aliis testiculi sunt evulsi cum vasis seminalibus, quorum utrumq; genus propriè [Greek words] appellari potest, à verbo [Greek words], evello. Aliis testiculi cum parastatis & veretro h. e. ut Horatius ait, cauda salaci sunt amputati. Ex his ii quidem, qui testibus sunt attritis, interdum non modò ad coitum sunt idonei, sed etiam ad generationem: quibus autem testiculi sunt amputati cum veretro, ad neutrum valent. At quibus testiculi sunt amputati, nec tamen parastatae, illi semen quidem habent, sed infoecundum, erectam praeterea virgam, ut cum muliere coire possint. Et hi quidem salaciores sunt iis, qui castrati non sunt, quemadmodum docet Aristoteles lib. 1. de Generat. Animal. c 4.
D. Joh. Philip, Pfeiffer/ Antiq. Graecar. lib. 2. c. 55. pag. 361. & 362.
XIX. Eustathius putat, Eunuchum dici qs. [Greek words], à privatione seu viduitate testiculorum. Alii [Greek words], quoniam videlicet ad cubilium & Gynaeceorum custo diam & curam comparari solerent.
XX. Es ward auch vor Alters vor ein böses Omen und unglücklich gehalten/ wenn einem früh beym Außgang aus dem Hause ein Verschnittener begegnete. Lucian. in Pseudologista, add. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 2993
XXI. Berenganus, ein Italiänischer Hertzog hatte einen Mönch/ Nahmens Dominicus, zu seiner beyden Töchter Lehr-Meister bestellet. Ob nun zwar dieser ein garstiger und ungestalter Mensch war/ von Person kurtz/ an Farbe schwartz-gelb / an Sitten Bäurisch/ an der Haut Sauborstig/ und sonsten grob und Tölpelhafftig/ so weiß ich doch nicht/ wie es die blinde Liebe so weit gefüget hatte/ daß diese Mißgeburth des Berengarii Gemahlin Witta des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1015. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1021>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.