Phavorinus Philosophus ist auch ein Eunuchus gewesen/ aber doch in Ehbruch ertappet worden. Muret. in var. Lect. lib. 10. c. 11. Drum nicht allemahl zu trauen/ was von ihnen Iuvenalis, Satyra 6. v. 364. scoptice schreibet:
Sunt, quas Eunuchi imbelles, ac mollia semper
Oscula delectent, & desperatio barbae,
Et quod abortivo non est opus.
In quae ita scholiastes vetus: Eunuchi inutiles ad concubitum
- - - Et si quando ad praelia ventum est,
Ut quon dam stipulis magnum nam viribus ignis
incassum furit.
Conf. Aristot. Sect. 10. prob. 38.
XIV. In Ansehung dessen sind auch die Käysere bewogen worden/ daß sie solche gar ausrotten möchten/ allermassen Käyser Augustus den Anfang gemachet/ de quo Martialis, lib. Epigrammat. 2.
Lusus erat, sacrae connubia fallere tedae
Lusus & immeritos execuisse Mares.
Utraq; tu prohibes Caesar, populisq; futuris
Succurris nasci, quos sine fraude jubes.
Nec Spado jam, nec Moechus erit, te praeside quisquam,
At prius, o Mores! & Spado Moechus erat.
Dem Domitianus gefolget/ teste Xiphil. in Nerone & Dione. Ammian. Marcell. lib. 18. Hist. Sueton, in Domitiano, c. 7. Ein dergleichen Gesetze hat auch Nerva Coccejus gegeben. Xiphilin. in ejus vita. Käyser Alexander Severus hat die Eunuchos weder unter die Männer noch Weiber gezehlet/ sondern vor eine dritte Art der Menschen/ und also den Männern solche gäntzlich verbothen/ auch kaum einen oder den andern denen Vornehmsten Römischen Weibern verstattet. Lamprid. in ejus vita. Zonaras tom. 2. Constantinus hat gar die Lebens-Straffe drauffgesetzet/ wer einen castriren würde. L. 1. de Eunuch. L. 4. C. tit. 42. Agiturq; in hujusmodi castrantes, praeter necessitatem, judicio Legis Corneliae, de Sicariis. L §. qui hominem. & L. 4. §. idem Divus ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Und von dem Käyser Theodosio dem Jüngern referiret Svidas, in voce Eunuchus, daß er aus Zorn und Ungnade/ welche er auf den Antiochum praepositum geworffen/ ein Ge-
Cur tantùm Eunuchos habeat tua Gellia quaeris,
Panice? Vult futui, Gellia, non parere.
Phavorinus Philosophus ist auch ein Eunuchus gewesen/ aber doch in Ehbruch ertappet worden. Muret. in var. Lect. lib. 10. c. 11. Drum nicht allemahl zu trauen/ was von ihnen Iuvenalis, Satyra 6. v. 364. scopticè schreibet:
Sunt, quas Eunuchi imbelles, ac mollia semper
Oscula delectent, & desperatio barbae,
Et quod abortivo non est opus.
In quae ita scholiastes vetus: Eunuchi inutiles ad concubitum
- - - Et si quando ad praelia ventum est,
Ut quon dam stipulis magnum nam viribus ignis
incassum furit.
Conf. Aristot. Sect. 10. prob. 38.
XIV. In Ansehung dessen sind auch die Käysere bewogen worden/ daß sie solche gar ausrotten möchten/ allermassen Käyser Augustus den Anfang gemachet/ de quo Martialis, lib. Epigrammat. 2.
Lusus erat, sacrae connubia fallere tedae
Lusus & immeritos execuisse Mares.
Utraq; tu prohibes Caesar, populisq; futuris
Succurris nasci, quos sine fraude jubes.
Nec Spado jam, nec Moechus erit, te praeside quisquam,
At prius, o Mores! & Spado Moechus erat.
Dem Domitianus gefolget/ teste Xiphil. in Nerone & Dione. Ammian. Marcell. lib. 18. Hist. Sueton, in Domitiano, c. 7. Ein dergleichen Gesetze hat auch Nerva Coccejus gegeben. Xiphilin. in ejus vita. Käyser Alexander Severus hat die Eunuchos weder unter die Männer noch Weiber gezehlet/ sondern vor eine dritte Art der Menschen/ und also den Männern solche gäntzlich verbothen/ auch kaum einen oder den andern denen Vornehmsten Römischen Weibern verstattet. Lamprid. in ejus vita. Zonaras tom. 2. Constantinus hat gar die Lebens-Straffe drauffgesetzet/ wer einen castriren würde. L. 1. de Eunuch. L. 4. C. tit. 42. Agiturq; in hujusmodi castrantes, praeter necessitatem, judicio Legis Corneliae, de Sicariis. L §. qui hominem. & L. 4. §. idem Divus ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Und von dem Käyser Theodosio dem Jüngern referiret Svidas, in voce Eunuchus, daß er aus Zorn und Ungnade/ welche er auf den Antiochum praepositum geworffen/ ein Ge-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1019"n="1013"/><p>Cur tantùm Eunuchos habeat tua Gellia quaeris,</p><p>Panice? Vult futui, Gellia, non parere.</p><p>Phavorinus Philosophus ist auch ein Eunuchus gewesen/ aber doch in Ehbruch ertappet worden. Muret. in var. Lect. lib. 10. c. 11. Drum nicht allemahl zu trauen/ was von ihnen Iuvenalis, Satyra 6. v. 364. scopticè schreibet:</p><p>Sunt, quas Eunuchi imbelles, ac mollia semper</p><p>Oscula delectent, & desperatio barbae,</p><p>Et quod abortivo non est opus.</p><p>In quae ita scholiastes vetus: Eunuchi inutiles ad concubitum</p><p>- - - Et si quando ad praelia ventum est,</p><p>Ut quon dam stipulis magnum nam viribus ignis</p><p>incassum furit.</p><p>Conf. Aristot. Sect. 10. prob. 38.</p><p>XIV. In Ansehung dessen sind auch die Käysere bewogen worden/ daß sie solche gar ausrotten möchten/ allermassen Käyser Augustus den Anfang gemachet/ de quo Martialis, lib. Epigrammat. 2.</p><p>Lusus erat, sacrae connubia fallere tedae</p><p>Lusus & immeritos execuisse Mares.</p><p>Utraq; tu prohibes Caesar, populisq; futuris</p><p>Succurris nasci, quos sine fraude jubes.</p><p>Nec Spado jam, nec Moechus erit, te praeside quisquam,</p><p>At prius, o Mores! & Spado Moechus erat.</p><p>Dem Domitianus gefolget/ teste Xiphil. in Nerone & Dione. Ammian. Marcell. lib. 18. Hist. Sueton, in Domitiano, c. 7. Ein dergleichen Gesetze hat auch Nerva Coccejus gegeben. Xiphilin. in ejus vita. Käyser Alexander Severus hat die Eunuchos weder unter die Männer noch Weiber gezehlet/ sondern vor eine dritte Art der Menschen/ und also den Männern solche gäntzlich verbothen/ auch kaum einen oder den andern denen Vornehmsten Römischen Weibern verstattet. Lamprid. in ejus vita. Zonaras tom. 2. Constantinus hat gar die Lebens-Straffe drauffgesetzet/ wer einen castriren würde. L. 1. de Eunuch. L. 4. C. tit. 42. Agiturq; in hujusmodi castrantes, praeter necessitatem, judicio Legis Corneliae, de Sicariis. L §. qui hominem. & L. 4. §. idem Divus ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Und von dem Käyser Theodosio dem Jüngern referiret Svidas, in voce Eunuchus, daß er aus Zorn und Ungnade/ welche er auf den Antiochum praepositum geworffen/ ein Ge-
</p></div></body></text></TEI>
[1013/1019]
Cur tantùm Eunuchos habeat tua Gellia quaeris,
Panice? Vult futui, Gellia, non parere.
Phavorinus Philosophus ist auch ein Eunuchus gewesen/ aber doch in Ehbruch ertappet worden. Muret. in var. Lect. lib. 10. c. 11. Drum nicht allemahl zu trauen/ was von ihnen Iuvenalis, Satyra 6. v. 364. scopticè schreibet:
Sunt, quas Eunuchi imbelles, ac mollia semper
Oscula delectent, & desperatio barbae,
Et quod abortivo non est opus.
In quae ita scholiastes vetus: Eunuchi inutiles ad concubitum
- - - Et si quando ad praelia ventum est,
Ut quon dam stipulis magnum nam viribus ignis
incassum furit.
Conf. Aristot. Sect. 10. prob. 38.
XIV. In Ansehung dessen sind auch die Käysere bewogen worden/ daß sie solche gar ausrotten möchten/ allermassen Käyser Augustus den Anfang gemachet/ de quo Martialis, lib. Epigrammat. 2.
Lusus erat, sacrae connubia fallere tedae
Lusus & immeritos execuisse Mares.
Utraq; tu prohibes Caesar, populisq; futuris
Succurris nasci, quos sine fraude jubes.
Nec Spado jam, nec Moechus erit, te praeside quisquam,
At prius, o Mores! & Spado Moechus erat.
Dem Domitianus gefolget/ teste Xiphil. in Nerone & Dione. Ammian. Marcell. lib. 18. Hist. Sueton, in Domitiano, c. 7. Ein dergleichen Gesetze hat auch Nerva Coccejus gegeben. Xiphilin. in ejus vita. Käyser Alexander Severus hat die Eunuchos weder unter die Männer noch Weiber gezehlet/ sondern vor eine dritte Art der Menschen/ und also den Männern solche gäntzlich verbothen/ auch kaum einen oder den andern denen Vornehmsten Römischen Weibern verstattet. Lamprid. in ejus vita. Zonaras tom. 2. Constantinus hat gar die Lebens-Straffe drauffgesetzet/ wer einen castriren würde. L. 1. de Eunuch. L. 4. C. tit. 42. Agiturq; in hujusmodi castrantes, praeter necessitatem, judicio Legis Corneliae, de Sicariis. L §. qui hominem. & L. 4. §. idem Divus ff. ad Leg. Corn. de Sicar. Und von dem Käyser Theodosio dem Jüngern referiret Svidas, in voce Eunuchus, daß er aus Zorn und Ungnade/ welche er auf den Antiochum praepositum geworffen/ ein Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1019>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.