Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.mit der rechten Handt hielten/ und coram Praetore sagten: Hunc hominem liberum esse volo! und damit von sich wegstiessen/ welches manumittere genennet wurde. L. 4. ff. de instit. Jur. Accurs. in §. multis Instit. de Libertinis. Die/ so jemand zur Herberge aufnahmen gaben dem Gast die Hand/ welches das insigne oder Zeichen des Hospitii war. Declarat illud Virgilius, lib. 3. AEneid. Jungimus hospitio dextras, ac tecta subimus. XXXVI. Die überwundene schlugen die Hände zusammen/ anzudeuten/ daß sie sich ergeben/ und Frieden begehrten. Camerar. bor succis. lib. 1. c. 35. XXXVII. Zur rechten Hand sitzen wird für eine sonderbahre Ehre gehalten. Tiraquell. in praefat. de primo-genit. n. 13. Unde & Christus ad dexiram Patris sedere scribitur, ad Coloss. 3. ad Ephes. 1. Mattb. 22. Marci 12. Und ist ein Zeichen der praeeminenz und Vorzugs / wenn einer zur rechten Hand gehet oder sitzet/ vor dem/ der zur lincken Seiten einher trit. Gloss. in L. decernimus. C. de SS. Eccles. Drum auch vor Alters der erstgebohrne Sohn dem Vater zur rechten Hand saß. Felin. in rubr. de major. & obed. col. 4. in fin. Speidel. d. v. Hand. p. 563. Wel hes auch bey den E gyptern/ Römern und Numidiern gebräuchlich gewesen. Tiraquell. de primogenit. n. 12. Und achtet man ohnedem die rechte Seite des Menschen ingemein für stärcker/ als die lincke. Apulejus, apolog. Magiae. 1. XXXVIII. Bey denen Türcken aber wird hingegen das gehen und sitzen zur lincken Hand für honorabler gehalten. Budovvez, in horolog. p. 151. Wie denn auch König Cyrus im Gebrauch gehabt/ seine vornehmste Gäste auf die lincke Seite zu setzen / weil solcher Theil des Leibes dem Hertzen am nähesten. Xenophon, in Paedia Cyri, lib. 8. XXXIX. Die Römer wenn sie vor einem Götzen-Tempel fürüber gingen/ bückren sie den Kopf/ neigten sich zur rechten Seiten mit dem Leibe/ und küf- mit der rechten Handt hielten/ und coram Praetore sagten: Hunc hominem liberum esse volo! und damit von sich wegstiessen/ welches manumittere genennet wurde. L. 4. ff. de instit. Jur. Accurs. in §. multis Instit. de Libertinis. Die/ so jemand zur Herberge aufnahmen gaben dem Gast die Hand/ welches das insigne oder Zeichen des Hospitii war. Declarat illud Virgilius, lib. 3. AEneid. Jungimus hospitio dextras, ac tecta subimus. XXXVI. Die überwundene schlugen die Hände zusammen/ anzudeuten/ daß sie sich ergeben/ und Frieden begehrten. Camerar. bor succis. lib. 1. c. 35. XXXVII. Zur rechten Hand sitzen wird für eine sonderbahre Ehre gehalten. Tiraquell. in praefat. de primo-genit. n. 13. Unde & Christus ad dexiram Patris sedere scribitur, ad Coloss. 3. ad Ephes. 1. Mattb. 22. Marci 12. Und ist ein Zeichen der praeeminenz und Vorzugs / weñ einer zur rechten Hand gehet oder sitzet/ vor dem/ der zur lincken Seiten einher trit. Gloss. in L. decernimus. C. de SS. Eccles. Drum auch vor Alters der erstgebohrne Sohn dem Vater zur rechten Hand saß. Felin. in rubr. de major. & obed. col. 4. in fin. Speidel. d. v. Hand. p. 563. Wel hes auch bey den E gyptern/ Römern und Numidiern gebräuchlich gewesen. Tiraquell. de primogenit. n. 12. Und achtet man ohnedem die rechte Seite des Menschen ingemein für stärcker/ als die lincke. Apulejus, apolog. Magiae. 1. XXXVIII. Bey denen Türcken aber wird hingegen das gehen und sitzen zur lincken Hand für honorabler gehalten. Budovvez, in horolog. p. 151. Wie denn auch König Cyrus im Gebrauch gehabt/ seine vornehmste Gäste auf die lincke Seite zu setzen / weil solcher Theil des Leibes dem Hertzen am nähesten. Xenophon, in Paedia Cyri, lib. 8. XXXIX. Die Römer wenn sie vor einem Götzen-Tempel fürüber gingen/ bückren sie den Kopf/ neigten sich zur rechten Seiten mit dem Leibe/ und küf- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f1008" n="1002"/> mit der rechten Handt hielten/ und coram Praetore sagten: Hunc hominem liberum esse volo! und damit von sich wegstiessen/ welches manumittere genennet wurde. L. 4. ff. de instit. Jur.</p> <p>Accurs. in §. multis Instit. de Libertinis.</p> <p>Die/ so jemand zur Herberge aufnahmen gaben dem Gast die Hand/ welches das insigne oder Zeichen des Hospitii war. Declarat illud Virgilius, lib. 3. AEneid.</p> <p>Jungimus hospitio dextras, ac tecta subimus.</p> <p>XXXVI. Die überwundene schlugen die Hände zusammen/ anzudeuten/ daß sie sich ergeben/ und Frieden begehrten.</p> <p>Camerar. bor succis. lib. 1. c. 35.</p> <p>XXXVII. Zur rechten Hand sitzen wird für eine sonderbahre Ehre gehalten.</p> <p>Tiraquell. in praefat. de primo-genit. n. 13.</p> <p>Unde & Christus ad dexiram Patris sedere scribitur, ad Coloss. 3. ad Ephes. 1. Mattb. 22. Marci 12. Und ist ein Zeichen der praeeminenz und Vorzugs / weñ einer zur rechten Hand gehet oder sitzet/ vor dem/ der zur lincken Seiten einher trit.</p> <p>Gloss. in L. decernimus. C. de SS. Eccles.</p> <p>Drum auch vor Alters der erstgebohrne Sohn dem Vater zur rechten Hand saß.</p> <p>Felin. in rubr. de major. & obed. col. 4. in fin. Speidel. d. v. Hand. p. 563.</p> <p>Wel hes auch bey den E gyptern/ Römern und Numidiern gebräuchlich gewesen.</p> <p>Tiraquell. de primogenit. n. 12.</p> <p>Und achtet man ohnedem die rechte Seite des Menschen ingemein für stärcker/ als die lincke. Apulejus, apolog. Magiae. 1.</p> <p>XXXVIII. Bey denen Türcken aber wird hingegen das gehen und sitzen zur lincken Hand für honorabler gehalten. Budovvez, in horolog. p. 151. Wie denn auch König Cyrus im Gebrauch gehabt/ seine vornehmste Gäste auf die lincke Seite zu setzen / weil solcher Theil des Leibes dem Hertzen am nähesten.</p> <p>Xenophon, in Paedia Cyri, lib. 8.</p> <p>XXXIX. Die Römer wenn sie vor einem Götzen-Tempel fürüber gingen/ bückren sie den Kopf/ neigten sich zur rechten Seiten mit dem Leibe/ und küf- </p> </div> </body> </text> </TEI> [1002/1008]
mit der rechten Handt hielten/ und coram Praetore sagten: Hunc hominem liberum esse volo! und damit von sich wegstiessen/ welches manumittere genennet wurde. L. 4. ff. de instit. Jur.
Accurs. in §. multis Instit. de Libertinis.
Die/ so jemand zur Herberge aufnahmen gaben dem Gast die Hand/ welches das insigne oder Zeichen des Hospitii war. Declarat illud Virgilius, lib. 3. AEneid.
Jungimus hospitio dextras, ac tecta subimus.
XXXVI. Die überwundene schlugen die Hände zusammen/ anzudeuten/ daß sie sich ergeben/ und Frieden begehrten.
Camerar. bor succis. lib. 1. c. 35.
XXXVII. Zur rechten Hand sitzen wird für eine sonderbahre Ehre gehalten.
Tiraquell. in praefat. de primo-genit. n. 13.
Unde & Christus ad dexiram Patris sedere scribitur, ad Coloss. 3. ad Ephes. 1. Mattb. 22. Marci 12. Und ist ein Zeichen der praeeminenz und Vorzugs / weñ einer zur rechten Hand gehet oder sitzet/ vor dem/ der zur lincken Seiten einher trit.
Gloss. in L. decernimus. C. de SS. Eccles.
Drum auch vor Alters der erstgebohrne Sohn dem Vater zur rechten Hand saß.
Felin. in rubr. de major. & obed. col. 4. in fin. Speidel. d. v. Hand. p. 563.
Wel hes auch bey den E gyptern/ Römern und Numidiern gebräuchlich gewesen.
Tiraquell. de primogenit. n. 12.
Und achtet man ohnedem die rechte Seite des Menschen ingemein für stärcker/ als die lincke. Apulejus, apolog. Magiae. 1.
XXXVIII. Bey denen Türcken aber wird hingegen das gehen und sitzen zur lincken Hand für honorabler gehalten. Budovvez, in horolog. p. 151. Wie denn auch König Cyrus im Gebrauch gehabt/ seine vornehmste Gäste auf die lincke Seite zu setzen / weil solcher Theil des Leibes dem Hertzen am nähesten.
Xenophon, in Paedia Cyri, lib. 8.
XXXIX. Die Römer wenn sie vor einem Götzen-Tempel fürüber gingen/ bückren sie den Kopf/ neigten sich zur rechten Seiten mit dem Leibe/ und küf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |