Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Sieh -- sieh, da hast du Recht, was die Kinder heute klug sind! Na, na, zieh dein Sonntagsgut aus und wecke das Volk.

III.
Amandus Twistbrink, geborner Slootmann.

Eine Bauernerbin wie Anntrin durfte keine intime Freundinnen oder vertraute Bekannte haben, denen sie sagte, unter welchem Drucke sie und ihre Leute lebten; die alte aristokratische Devise "Ich hoffe Neid" war die Richtschnur, welche die Bevorzugten um jeden Preis inne zu halten hatten, und wie viel Glanz hätte das Geständniß verwischt: Sanne Möhe giebt uns ihr Geld, aber sie nimmt uns jede Freude, jede Freiheit! -- Nein, Anntrin hätte sie nicht über die Lippen gebracht, diese schreckliche Wahrheit, auch wenn nicht die Wahrscheinlichkeit nahe läge, irgend ein liebedienernder Zuträger würde der Alten Alles brühwarm überbringen. Dennoch besaß Anntrin hinter dem Rücken der Muhme, ja mit ihr unter demselben Dache, einen Vertrauten und Verbündeten. Dieser eben so vorsichtige als treue Parteigänger war ihr Vater. Wenn der stille, willenlose Mann auch keine Macht hatte, sein Kind zu beschützen, so hatte er doch ein redliches Herz, sie zu lieben! Die Beiden, Vater und Tochter, hatten seit den fünfundzwanzig Jahren, die Anntrin lebte, über-

Sieh — sieh, da hast du Recht, was die Kinder heute klug sind! Na, na, zieh dein Sonntagsgut aus und wecke das Volk.

III.
Amandus Twistbrink, geborner Slootmann.

Eine Bauernerbin wie Anntrin durfte keine intime Freundinnen oder vertraute Bekannte haben, denen sie sagte, unter welchem Drucke sie und ihre Leute lebten; die alte aristokratische Devise „Ich hoffe Neid“ war die Richtschnur, welche die Bevorzugten um jeden Preis inne zu halten hatten, und wie viel Glanz hätte das Geständniß verwischt: Sanne Möhe giebt uns ihr Geld, aber sie nimmt uns jede Freude, jede Freiheit! — Nein, Anntrin hätte sie nicht über die Lippen gebracht, diese schreckliche Wahrheit, auch wenn nicht die Wahrscheinlichkeit nahe läge, irgend ein liebedienernder Zuträger würde der Alten Alles brühwarm überbringen. Dennoch besaß Anntrin hinter dem Rücken der Muhme, ja mit ihr unter demselben Dache, einen Vertrauten und Verbündeten. Dieser eben so vorsichtige als treue Parteigänger war ihr Vater. Wenn der stille, willenlose Mann auch keine Macht hatte, sein Kind zu beschützen, so hatte er doch ein redliches Herz, sie zu lieben! Die Beiden, Vater und Tochter, hatten seit den fünfundzwanzig Jahren, die Anntrin lebte, über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <pb facs="#f0020"/>
        <p>Sieh &#x2014; sieh, da hast du Recht, was die Kinder heute klug sind! Na, na, zieh dein Sonntagsgut      aus und wecke das Volk.</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="3">
        <head>III.<lb/>
Amandus Twistbrink, geborner Slootmann.</head><lb/>
        <p>Eine Bauernerbin wie Anntrin durfte keine intime Freundinnen oder vertraute Bekannte haben,      denen sie sagte, unter welchem Drucke sie und ihre Leute lebten; die alte aristokratische      Devise &#x201E;Ich hoffe Neid&#x201C; war die Richtschnur, welche die Bevorzugten um jeden Preis inne zu      halten hatten, und wie viel Glanz hätte das Geständniß verwischt: Sanne Möhe giebt uns ihr      Geld, aber sie nimmt uns jede Freude, jede Freiheit! &#x2014; Nein, Anntrin hätte sie nicht über die      Lippen gebracht, diese schreckliche Wahrheit, auch wenn nicht die Wahrscheinlichkeit nahe läge,      irgend ein liebedienernder Zuträger würde der Alten Alles brühwarm überbringen. Dennoch besaß      Anntrin hinter dem Rücken der Muhme, ja mit ihr unter demselben Dache, einen Vertrauten und      Verbündeten. Dieser eben so vorsichtige als treue Parteigänger war ihr Vater. Wenn der stille,      willenlose Mann auch keine Macht hatte, sein Kind zu beschützen, so hatte er doch ein redliches      Herz, sie zu lieben! Die Beiden, Vater und Tochter, hatten seit den fünfundzwanzig Jahren, die      Anntrin lebte, über-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0020] Sieh — sieh, da hast du Recht, was die Kinder heute klug sind! Na, na, zieh dein Sonntagsgut aus und wecke das Volk. III. Amandus Twistbrink, geborner Slootmann. Eine Bauernerbin wie Anntrin durfte keine intime Freundinnen oder vertraute Bekannte haben, denen sie sagte, unter welchem Drucke sie und ihre Leute lebten; die alte aristokratische Devise „Ich hoffe Neid“ war die Richtschnur, welche die Bevorzugten um jeden Preis inne zu halten hatten, und wie viel Glanz hätte das Geständniß verwischt: Sanne Möhe giebt uns ihr Geld, aber sie nimmt uns jede Freude, jede Freiheit! — Nein, Anntrin hätte sie nicht über die Lippen gebracht, diese schreckliche Wahrheit, auch wenn nicht die Wahrscheinlichkeit nahe läge, irgend ein liebedienernder Zuträger würde der Alten Alles brühwarm überbringen. Dennoch besaß Anntrin hinter dem Rücken der Muhme, ja mit ihr unter demselben Dache, einen Vertrauten und Verbündeten. Dieser eben so vorsichtige als treue Parteigänger war ihr Vater. Wenn der stille, willenlose Mann auch keine Macht hatte, sein Kind zu beschützen, so hatte er doch ein redliches Herz, sie zu lieben! Die Beiden, Vater und Tochter, hatten seit den fünfundzwanzig Jahren, die Anntrin lebte, über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:59:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:59:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/20
Zitationshilfe: Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/20>, abgerufen am 21.11.2024.