Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Jemand geheimnißvoll mit irgend einer Neuigkeit zu ihr schlich -- wenn ihr Volk schlief. Das "Volk" sind nämlich die Dienstboten, und "Leute" Familienmitglieder. Anntrin erhob sich und schritt sichern Trittes vor die Bettloge der Allgebietenden, selbst die derben Knechte des Hauses traten nicht ohne Zagen daher, und die andächtige Sanne freute sich ihrer Angst. Aber die Erbin verlor ihre sichere Ruhe nicht, war sie doch im Bewußtsein ihrer bevorzugten Stellung aufgewachsen. Ja, Möhe, entgegnete sie, Rolf Evert wird mit Schein den Felgenhof bekommen und denkt am Sonntag bei Euch und meinen Alten um mich anzufragen! Na -- na -- na -- klang es unter den mächtigen Federbetten hervor, das kommt mir ja recht gelaufen, so kann mich der krecke (saubere) Fant auch zu Tode hexen, wie er es seinem Bruder that -- das versteht die Felgenart, Krausköpfe, schwarze Krausköpfe! Anntrin kreuzte die Arme und entgegnete: Krauses Haar ist nichts Ehrloses, Möhe Sanne! Na -- na -- na! Die Andächtige lachte und hustete unheimlich durcheinander, nein, nichts Ehrloses, an den Blättern kennt man den Baum, was eine Else, was eine Eiche, was eine Hagebuche -- die Krausköpfe na -- na -- sind so recht die stillen, gehorsamen, friedfertigen Leute, nicht wahr? Na, du hast gut gekührt! Er hat dem Schiffsbaas gehorcht -- er wird Euch eben so wohl gehorchen! Jemand geheimnißvoll mit irgend einer Neuigkeit zu ihr schlich — wenn ihr Volk schlief. Das „Volk“ sind nämlich die Dienstboten, und „Leute“ Familienmitglieder. Anntrin erhob sich und schritt sichern Trittes vor die Bettloge der Allgebietenden, selbst die derben Knechte des Hauses traten nicht ohne Zagen daher, und die andächtige Sanne freute sich ihrer Angst. Aber die Erbin verlor ihre sichere Ruhe nicht, war sie doch im Bewußtsein ihrer bevorzugten Stellung aufgewachsen. Ja, Möhe, entgegnete sie, Rolf Evert wird mit Schein den Felgenhof bekommen und denkt am Sonntag bei Euch und meinen Alten um mich anzufragen! Na — na — na — klang es unter den mächtigen Federbetten hervor, das kommt mir ja recht gelaufen, so kann mich der krecke (saubere) Fant auch zu Tode hexen, wie er es seinem Bruder that — das versteht die Felgenart, Krausköpfe, schwarze Krausköpfe! Anntrin kreuzte die Arme und entgegnete: Krauses Haar ist nichts Ehrloses, Möhe Sanne! Na — na — na! Die Andächtige lachte und hustete unheimlich durcheinander, nein, nichts Ehrloses, an den Blättern kennt man den Baum, was eine Else, was eine Eiche, was eine Hagebuche — die Krausköpfe na — na — sind so recht die stillen, gehorsamen, friedfertigen Leute, nicht wahr? Na, du hast gut gekührt! Er hat dem Schiffsbaas gehorcht — er wird Euch eben so wohl gehorchen! <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0019"/> Jemand geheimnißvoll mit irgend einer Neuigkeit zu ihr schlich — wenn ihr Volk schlief. Das „Volk“ sind nämlich die Dienstboten, und „Leute“ Familienmitglieder. Anntrin erhob sich und schritt sichern Trittes vor die Bettloge der Allgebietenden, selbst die derben Knechte des Hauses traten nicht ohne Zagen daher, und die andächtige Sanne freute sich ihrer Angst. Aber die Erbin verlor ihre sichere Ruhe nicht, war sie doch im Bewußtsein ihrer bevorzugten Stellung aufgewachsen. Ja, Möhe, entgegnete sie, Rolf Evert wird mit Schein den Felgenhof bekommen und denkt am Sonntag bei Euch und meinen Alten um mich anzufragen!</p><lb/> <p>Na — na — na — klang es unter den mächtigen Federbetten hervor, das kommt mir ja recht gelaufen, so kann mich der krecke (saubere) Fant auch zu Tode hexen, wie er es seinem Bruder that — das versteht die Felgenart, Krausköpfe, schwarze Krausköpfe!</p><lb/> <p>Anntrin kreuzte die Arme und entgegnete: Krauses Haar ist nichts Ehrloses, Möhe Sanne!</p><lb/> <p>Na — na — na! Die Andächtige lachte und hustete unheimlich durcheinander, nein, nichts Ehrloses, an den Blättern kennt man den Baum, was eine Else, was eine Eiche, was eine Hagebuche — die Krausköpfe na — na — sind so recht die stillen, gehorsamen, friedfertigen Leute, nicht wahr? Na, du hast gut gekührt!</p><lb/> <p>Er hat dem Schiffsbaas gehorcht — er wird Euch eben so wohl gehorchen!</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Jemand geheimnißvoll mit irgend einer Neuigkeit zu ihr schlich — wenn ihr Volk schlief. Das „Volk“ sind nämlich die Dienstboten, und „Leute“ Familienmitglieder. Anntrin erhob sich und schritt sichern Trittes vor die Bettloge der Allgebietenden, selbst die derben Knechte des Hauses traten nicht ohne Zagen daher, und die andächtige Sanne freute sich ihrer Angst. Aber die Erbin verlor ihre sichere Ruhe nicht, war sie doch im Bewußtsein ihrer bevorzugten Stellung aufgewachsen. Ja, Möhe, entgegnete sie, Rolf Evert wird mit Schein den Felgenhof bekommen und denkt am Sonntag bei Euch und meinen Alten um mich anzufragen!
Na — na — na — klang es unter den mächtigen Federbetten hervor, das kommt mir ja recht gelaufen, so kann mich der krecke (saubere) Fant auch zu Tode hexen, wie er es seinem Bruder that — das versteht die Felgenart, Krausköpfe, schwarze Krausköpfe!
Anntrin kreuzte die Arme und entgegnete: Krauses Haar ist nichts Ehrloses, Möhe Sanne!
Na — na — na! Die Andächtige lachte und hustete unheimlich durcheinander, nein, nichts Ehrloses, an den Blättern kennt man den Baum, was eine Else, was eine Eiche, was eine Hagebuche — die Krausköpfe na — na — sind so recht die stillen, gehorsamen, friedfertigen Leute, nicht wahr? Na, du hast gut gekührt!
Er hat dem Schiffsbaas gehorcht — er wird Euch eben so wohl gehorchen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/19 |
Zitationshilfe: | Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/19>, abgerufen am 16.02.2025. |