Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.pdi_305.001 Philosophische Aufsätze. pdi_305.002
[Abbildung]
pdi_305.003 pdi_305.006 Inhalt: pdi_305.007[Beginn Spaltensatz] Vischer, Widmung. pdi_305.008Helmholtz, Zählen und Messen. pdi_305.009Eucken, Zur Würdigung Comte's und des Positivismus. pdi_305.010pdi_305.011 Freudenthal, Spinoza und die Scholastik. pdi_305.012Gomperz, Die herkulanische Biographie des pdi_305.013 Vischer, Das Symbol. [Spaltenumbruch] pdi_305.101Erdmann, Zur Theorie des Syllogismus und pdi_305.102 Diels, Ueber die ältesten Philosophenschulen pdi_305.104 Kronecker, Ueber den Zahlbegriff. pdi_305.106Usener, Alte Bittgänge. pdi_305.107Dilthey, Das Schaffen des Dichters, Bausteine pdi_305.108
[Abbildung]
pdi_305.110 pdi_305.001 Philosophische Aufsätze. pdi_305.002
[Abbildung]
pdi_305.003 pdi_305.006 Inhalt: pdi_305.007[Beginn Spaltensatz] Vischer, Widmung. pdi_305.008Helmholtz, Zählen und Messen. pdi_305.009Eucken, Zur Würdigung Comte's und des Positivismus. pdi_305.010pdi_305.011 Freudenthal, Spinoza und die Scholastik. pdi_305.012Gomperz, Die herkulanische Biographie des pdi_305.013 Vischer, Das Symbol. [Spaltenumbruch] pdi_305.101Erdmann, Zur Theorie des Syllogismus und pdi_305.102 Diels, Ueber die ältesten Philosophenschulen pdi_305.104 Kronecker, Ueber den Zahlbegriff. pdi_305.106Usener, Alte Bittgänge. pdi_305.107Dilthey, Das Schaffen des Dichters, Bausteine pdi_305.108
[Abbildung]
pdi_305.110 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0004" n="EA305:c"/> <div n="1"> <lb n="pdi_305.001"/> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Philosophische Aufsätze.</hi> </hi> </head> <lb n="pdi_305.002"/> <p> <hi rendition="#c"> <figure/> </hi> <lb n="pdi_305.003"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Eduard Zeller</hi><lb n="pdi_305.004"/><hi rendition="#g">zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum</hi><lb n="pdi_305.005"/> gewidmet.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pdi_305.006"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Inhalt:</hi> </hi> </p> <lb n="pdi_305.007"/> <cb type="start"/> <p><hi rendition="#i">Vischer,</hi> Widmung.</p> <lb n="pdi_305.008"/> <p><hi rendition="#i">Helmholtz,</hi> Zählen und Messen.</p> <lb n="pdi_305.009"/> <p><hi rendition="#i">Eucken,</hi> Zur Würdigung Comte's und des Positivismus.</p> <lb n="pdi_305.010"/> <lb n="pdi_305.011"/> <p><hi rendition="#i">Freudenthal,</hi> Spinoza und die Scholastik.</p> <lb n="pdi_305.012"/> <p><hi rendition="#i">Gomperz,</hi> Die herkulanische Biographie des <lb n="pdi_305.013"/> Polemon.</p> <lb n="pdi_305.014"/> <p><hi rendition="#i">Vischer,</hi> Das Symbol.</p> <cb/> <lb n="pdi_305.101"/> <p><hi rendition="#i">Erdmann,</hi> Zur Theorie des Syllogismus und <lb n="pdi_305.102"/> der Induktion.</p> <lb n="pdi_305.103"/> <p><hi rendition="#i">Diels,</hi> Ueber die ältesten Philosophenschulen <lb n="pdi_305.104"/> der Griechen.</p> <lb n="pdi_305.105"/> <p><hi rendition="#i">Kronecker,</hi> Ueber den Zahlbegriff.</p> <lb n="pdi_305.106"/> <p><hi rendition="#i">Usener,</hi> Alte Bittgänge.</p> <lb n="pdi_305.107"/> <p><hi rendition="#i">Dilthey,</hi> Das Schaffen des Dichters, Bausteine <lb n="pdi_305.108"/> zu einer Poetik.</p> <cb type="end"/> <lb n="pdi_305.109"/> <p> <hi rendition="#c"> <figure/> </hi> <lb n="pdi_305.110"/> <hi rendition="#c">Leipzig, <lb n="pdi_305.111"/> <hi rendition="#g">Fues's Verlag</hi> (R. <hi rendition="#g">Reisland</hi>). <lb n="pdi_305.112"/> 1887.</hi> </p> </div> </front> </text> </TEI> [EA305:c/0004]
pdi_305.001
Philosophische Aufsätze. pdi_305.002
[Abbildung]
pdi_305.003
Eduard Zeller pdi_305.004
zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum pdi_305.005
gewidmet.
pdi_305.006
Inhalt:
pdi_305.007
Vischer, Widmung.
pdi_305.008
Helmholtz, Zählen und Messen.
pdi_305.009
Eucken, Zur Würdigung Comte's und des Positivismus.
pdi_305.010
pdi_305.011
Freudenthal, Spinoza und die Scholastik.
pdi_305.012
Gomperz, Die herkulanische Biographie des pdi_305.013
Polemon.
pdi_305.014
Vischer, Das Symbol.
pdi_305.101
Erdmann, Zur Theorie des Syllogismus und pdi_305.102
der Induktion.
pdi_305.103
Diels, Ueber die ältesten Philosophenschulen pdi_305.104
der Griechen.
pdi_305.105
Kronecker, Ueber den Zahlbegriff.
pdi_305.106
Usener, Alte Bittgänge.
pdi_305.107
Dilthey, Das Schaffen des Dichters, Bausteine pdi_305.108
zu einer Poetik.
pdi_305.109
[Abbildung]
pdi_305.110
Leipzig, pdi_305.111
Fues's Verlag (R. Reisland). pdi_305.112
1887.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/4 |
Zitationshilfe: | Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482, hier S. EA305:c. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/4>, abgerufen am 16.02.2025. |