und tiefsten Schriften aller Literatur sind diesem Gegenstande ge- widmet. Sollen sie aber den Charakter der Wissenschaft erlangen: so führt eine solche Bestrebung zurück in die Selbstbesinnung über den Zusammenhang zwischen unserer Erkenntniß von der Wirk- lichkeit der Lebenseinheit und unserem Bewußtsein von den Beziehungen der Werthe zu einander, welche unser Wille und unser Gefühl im Leben finden.
An der Grenze der Naturwissenschaften und der Psychologie hat sich ein Gebiet von Untersuchungen ausgesondert, welches von seinem ersten genialen Bearbeiter als Psychophysik bezeichnet wor- den ist und welches sich durch das Zusammenwirken hervorragender Forscher zu dem Entwurf einer physiologischen Psychologie er- weitert hat. Diese Wissenschaft ging davon aus, ohne Rücksicht auf den metaphysischen Streit über Körper und Seele die that- sächlichen Beziehungen zwischen diesen beiden Erscheinungsgebieten möglichst genau feststellen zu wollen. Der neutrale, in der äußersten hier denkbaren Abstraktion verbleibende Begriff der Funktion in seiner mathematischen Bedeutung wurde hierbei von Fechner zu Grunde gelegt, und Feststellung der bestehenden so in zwei Rich- tungen darstellbaren Abhängigkeiten als das Ziel dieser Wissen- schaft festgehalten. Den Mittelpunkt seiner Untersuchungen bildete das Funktionsverhältniß zwischen Reiz und Empfindung. Will jedoch diese Wissenschaft die Lücke, welche zwischen Physiologie und Psychologie besteht, vollständig ausfüllen, will sie alle Berührungs- punkte des körperlichen und psychischen Lebens umfassen und zwischen Physiologie und Psychologie die Verbindung so voll- ständig und wirksam als möglich herstellen: dann findet sie sich genöthigt, diese Beziehung in die umfassende Vorstellung des ursächlichen Zusammenhangs der gesammten Wirklichkeit einzu- ordnen. Und zwar bildet die einseitige Dependenz psychischer That- sachen und Veränderungen von physiologischen den Hauptgegenstand einer solchen physiologischen Psychologie. Sie entwickelt die Ab- hängigkeit des geistigen Lebens von seiner körperlichen Unterlage; untersucht die Grenzen, innerhalb deren eine solche Abhängigkeit nachweisbar ist; stellt alsdann auch die Rückwirkungen dar, welche
Die phyſiologiſche Pſychologie.
und tiefſten Schriften aller Literatur ſind dieſem Gegenſtande ge- widmet. Sollen ſie aber den Charakter der Wiſſenſchaft erlangen: ſo führt eine ſolche Beſtrebung zurück in die Selbſtbeſinnung über den Zuſammenhang zwiſchen unſerer Erkenntniß von der Wirk- lichkeit der Lebenseinheit und unſerem Bewußtſein von den Beziehungen der Werthe zu einander, welche unſer Wille und unſer Gefühl im Leben finden.
An der Grenze der Naturwiſſenſchaften und der Pſychologie hat ſich ein Gebiet von Unterſuchungen ausgeſondert, welches von ſeinem erſten genialen Bearbeiter als Pſychophyſik bezeichnet wor- den iſt und welches ſich durch das Zuſammenwirken hervorragender Forſcher zu dem Entwurf einer phyſiologiſchen Pſychologie er- weitert hat. Dieſe Wiſſenſchaft ging davon aus, ohne Rückſicht auf den metaphyſiſchen Streit über Körper und Seele die that- ſächlichen Beziehungen zwiſchen dieſen beiden Erſcheinungsgebieten möglichſt genau feſtſtellen zu wollen. Der neutrale, in der äußerſten hier denkbaren Abſtraktion verbleibende Begriff der Funktion in ſeiner mathematiſchen Bedeutung wurde hierbei von Fechner zu Grunde gelegt, und Feſtſtellung der beſtehenden ſo in zwei Rich- tungen darſtellbaren Abhängigkeiten als das Ziel dieſer Wiſſen- ſchaft feſtgehalten. Den Mittelpunkt ſeiner Unterſuchungen bildete das Funktionsverhältniß zwiſchen Reiz und Empfindung. Will jedoch dieſe Wiſſenſchaft die Lücke, welche zwiſchen Phyſiologie und Pſychologie beſteht, vollſtändig ausfüllen, will ſie alle Berührungs- punkte des körperlichen und pſychiſchen Lebens umfaſſen und zwiſchen Phyſiologie und Pſychologie die Verbindung ſo voll- ſtändig und wirkſam als möglich herſtellen: dann findet ſie ſich genöthigt, dieſe Beziehung in die umfaſſende Vorſtellung des urſächlichen Zuſammenhangs der geſammten Wirklichkeit einzu- ordnen. Und zwar bildet die einſeitige Dependenz pſychiſcher That- ſachen und Veränderungen von phyſiologiſchen den Hauptgegenſtand einer ſolchen phyſiologiſchen Pſychologie. Sie entwickelt die Ab- hängigkeit des geiſtigen Lebens von ſeiner körperlichen Unterlage; unterſucht die Grenzen, innerhalb deren eine ſolche Abhängigkeit nachweisbar iſt; ſtellt alsdann auch die Rückwirkungen dar, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="43"/><fwplace="top"type="header">Die phyſiologiſche Pſychologie.</fw><lb/>
und tiefſten Schriften aller Literatur ſind dieſem Gegenſtande ge-<lb/>
widmet. Sollen ſie aber den Charakter der Wiſſenſchaft erlangen:<lb/>ſo führt eine ſolche Beſtrebung zurück in die Selbſtbeſinnung<lb/>
über den Zuſammenhang zwiſchen unſerer Erkenntniß von der Wirk-<lb/>
lichkeit der Lebenseinheit und unſerem Bewußtſein von den Beziehungen<lb/>
der Werthe zu einander, welche unſer Wille und unſer Gefühl im<lb/>
Leben finden.</p><lb/><p>An der Grenze der Naturwiſſenſchaften und der Pſychologie<lb/>
hat ſich ein Gebiet von Unterſuchungen ausgeſondert, welches von<lb/>ſeinem erſten genialen Bearbeiter als Pſychophyſik bezeichnet wor-<lb/>
den iſt und welches ſich durch das Zuſammenwirken hervorragender<lb/>
Forſcher zu dem Entwurf einer phyſiologiſchen Pſychologie er-<lb/>
weitert hat. Dieſe Wiſſenſchaft ging davon aus, ohne Rückſicht<lb/>
auf den metaphyſiſchen Streit über Körper und Seele die that-<lb/>ſächlichen Beziehungen zwiſchen dieſen beiden Erſcheinungsgebieten<lb/>
möglichſt genau feſtſtellen zu wollen. Der neutrale, in der äußerſten<lb/>
hier denkbaren Abſtraktion verbleibende Begriff der Funktion in<lb/>ſeiner mathematiſchen Bedeutung wurde hierbei von Fechner zu<lb/>
Grunde gelegt, und Feſtſtellung der beſtehenden ſo in zwei Rich-<lb/>
tungen darſtellbaren Abhängigkeiten als das Ziel dieſer Wiſſen-<lb/>ſchaft feſtgehalten. Den Mittelpunkt ſeiner Unterſuchungen bildete<lb/>
das Funktionsverhältniß zwiſchen Reiz und Empfindung. Will<lb/>
jedoch dieſe Wiſſenſchaft die Lücke, welche zwiſchen Phyſiologie und<lb/>
Pſychologie beſteht, vollſtändig ausfüllen, will ſie alle Berührungs-<lb/>
punkte des körperlichen und pſychiſchen Lebens umfaſſen und<lb/>
zwiſchen Phyſiologie und Pſychologie die Verbindung ſo voll-<lb/>ſtändig und wirkſam als möglich herſtellen: dann findet ſie ſich<lb/>
genöthigt, dieſe Beziehung in die umfaſſende Vorſtellung des<lb/>
urſächlichen Zuſammenhangs der geſammten Wirklichkeit einzu-<lb/>
ordnen. Und zwar bildet die einſeitige Dependenz pſychiſcher That-<lb/>ſachen und Veränderungen von phyſiologiſchen den Hauptgegenſtand<lb/>
einer ſolchen phyſiologiſchen Pſychologie. Sie entwickelt die Ab-<lb/>
hängigkeit des geiſtigen Lebens von ſeiner körperlichen Unterlage;<lb/>
unterſucht die Grenzen, innerhalb deren eine ſolche Abhängigkeit<lb/>
nachweisbar iſt; ſtellt alsdann auch die Rückwirkungen dar, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0066]
Die phyſiologiſche Pſychologie.
und tiefſten Schriften aller Literatur ſind dieſem Gegenſtande ge-
widmet. Sollen ſie aber den Charakter der Wiſſenſchaft erlangen:
ſo führt eine ſolche Beſtrebung zurück in die Selbſtbeſinnung
über den Zuſammenhang zwiſchen unſerer Erkenntniß von der Wirk-
lichkeit der Lebenseinheit und unſerem Bewußtſein von den Beziehungen
der Werthe zu einander, welche unſer Wille und unſer Gefühl im
Leben finden.
An der Grenze der Naturwiſſenſchaften und der Pſychologie
hat ſich ein Gebiet von Unterſuchungen ausgeſondert, welches von
ſeinem erſten genialen Bearbeiter als Pſychophyſik bezeichnet wor-
den iſt und welches ſich durch das Zuſammenwirken hervorragender
Forſcher zu dem Entwurf einer phyſiologiſchen Pſychologie er-
weitert hat. Dieſe Wiſſenſchaft ging davon aus, ohne Rückſicht
auf den metaphyſiſchen Streit über Körper und Seele die that-
ſächlichen Beziehungen zwiſchen dieſen beiden Erſcheinungsgebieten
möglichſt genau feſtſtellen zu wollen. Der neutrale, in der äußerſten
hier denkbaren Abſtraktion verbleibende Begriff der Funktion in
ſeiner mathematiſchen Bedeutung wurde hierbei von Fechner zu
Grunde gelegt, und Feſtſtellung der beſtehenden ſo in zwei Rich-
tungen darſtellbaren Abhängigkeiten als das Ziel dieſer Wiſſen-
ſchaft feſtgehalten. Den Mittelpunkt ſeiner Unterſuchungen bildete
das Funktionsverhältniß zwiſchen Reiz und Empfindung. Will
jedoch dieſe Wiſſenſchaft die Lücke, welche zwiſchen Phyſiologie und
Pſychologie beſteht, vollſtändig ausfüllen, will ſie alle Berührungs-
punkte des körperlichen und pſychiſchen Lebens umfaſſen und
zwiſchen Phyſiologie und Pſychologie die Verbindung ſo voll-
ſtändig und wirkſam als möglich herſtellen: dann findet ſie ſich
genöthigt, dieſe Beziehung in die umfaſſende Vorſtellung des
urſächlichen Zuſammenhangs der geſammten Wirklichkeit einzu-
ordnen. Und zwar bildet die einſeitige Dependenz pſychiſcher That-
ſachen und Veränderungen von phyſiologiſchen den Hauptgegenſtand
einer ſolchen phyſiologiſchen Pſychologie. Sie entwickelt die Ab-
hängigkeit des geiſtigen Lebens von ſeiner körperlichen Unterlage;
unterſucht die Grenzen, innerhalb deren eine ſolche Abhängigkeit
nachweisbar iſt; ſtellt alsdann auch die Rückwirkungen dar, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/66>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.