Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
die Beziehungen dieser Institution zu anderen Institutionen erörtert.
Erst indem diese Einsicht für die Theorie von Satz, Aussage, Urtheil
leitend wird, entsteht eine erkenntniß-theoretische Grundlage, die
den Thatbestand der Geisteswissenschaften nicht in die Enge einer
Erkenntniß von Gleichförmigkeiten nach Analogie der Naturwissen-
schaft zusammendrängt und solchergestalt verstümmelt, sondern wie
sie gewachsen sind, begreift und begründet.



VII.
Aussonderung der Einzelwissenschaften aus der geschichtlich-
gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Die Zwecke der Geisteswissenschaften, das Singulare, In-
dividuale der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit zu erfassen,
die in seiner Gestaltung wirksamen Gleichförmigkeiten zu erkennen,
Ziele und Regeln seiner Fortgestaltung festzustellen, können nur
vermittelst der Kunstgriffe des Denkens, vermittelst der Analysis
und der Abstraktion erreicht werden. Der abstrakte Ausdruck, in
welchem von bestimmten Seiten des Thatbestandes abgesehen wird,
andere aber entwickelt werden, ist nicht das ausschließliche letzte
Ziel dieser Wissenschaften, aber ihr unentbehrliches Hilfsmittel.
Wie das abstrahirende Erkennen nicht die Selbständigkeit der
anderen Zwecke dieser Wissenschaften in sich auflösen darf: so kann
weder die geschichtliche, die theoretische Erkenntniß noch die Ent-
wicklung der die Gesellschaft thatsächlich leitenden Regeln dieses
abstrahirenden Erkennens entrathen. Der Streit zwischen der
historischen und der abstrakten Schule entstand, indem die ab-
strakte Schule den ersten, die historische den anderen Fehler be-
ging. Jede Einzelwissenschaft entsteht nur durch den Kunstgriff
der Herauslösung eines Theilinhaltes aus der geschichtlich-gesell-
schaftlichen Wirklichkeit. Selbst die Geschichte sieht von den Zügen
im Leben der einzelnen Menschen und der Gesellschaft, welche in
der von ihr darzustellenden Epoche denen aller anderen Epochen

Erſtes einleitendes Buch.
die Beziehungen dieſer Inſtitution zu anderen Inſtitutionen erörtert.
Erſt indem dieſe Einſicht für die Theorie von Satz, Ausſage, Urtheil
leitend wird, entſteht eine erkenntniß-theoretiſche Grundlage, die
den Thatbeſtand der Geiſteswiſſenſchaften nicht in die Enge einer
Erkenntniß von Gleichförmigkeiten nach Analogie der Naturwiſſen-
ſchaft zuſammendrängt und ſolchergeſtalt verſtümmelt, ſondern wie
ſie gewachſen ſind, begreift und begründet.



VII.
Ausſonderung der Einzelwiſſenſchaften aus der geſchichtlich-
geſellſchaftlichen Wirklichkeit.

Die Zwecke der Geiſteswiſſenſchaften, das Singulare, In-
dividuale der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirklichkeit zu erfaſſen,
die in ſeiner Geſtaltung wirkſamen Gleichförmigkeiten zu erkennen,
Ziele und Regeln ſeiner Fortgeſtaltung feſtzuſtellen, können nur
vermittelſt der Kunſtgriffe des Denkens, vermittelſt der Analyſis
und der Abſtraktion erreicht werden. Der abſtrakte Ausdruck, in
welchem von beſtimmten Seiten des Thatbeſtandes abgeſehen wird,
andere aber entwickelt werden, iſt nicht das ausſchließliche letzte
Ziel dieſer Wiſſenſchaften, aber ihr unentbehrliches Hilfsmittel.
Wie das abſtrahirende Erkennen nicht die Selbſtändigkeit der
anderen Zwecke dieſer Wiſſenſchaften in ſich auflöſen darf: ſo kann
weder die geſchichtliche, die theoretiſche Erkenntniß noch die Ent-
wicklung der die Geſellſchaft thatſächlich leitenden Regeln dieſes
abſtrahirenden Erkennens entrathen. Der Streit zwiſchen der
hiſtoriſchen und der abſtrakten Schule entſtand, indem die ab-
ſtrakte Schule den erſten, die hiſtoriſche den anderen Fehler be-
ging. Jede Einzelwiſſenſchaft entſteht nur durch den Kunſtgriff
der Herauslöſung eines Theilinhaltes aus der geſchichtlich-geſell-
ſchaftlichen Wirklichkeit. Selbſt die Geſchichte ſieht von den Zügen
im Leben der einzelnen Menſchen und der Geſellſchaft, welche in
der von ihr darzuſtellenden Epoche denen aller anderen Epochen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="34"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
die Beziehungen die&#x017F;er In&#x017F;titution zu anderen In&#x017F;titutionen erörtert.<lb/>
Er&#x017F;t indem die&#x017F;e Ein&#x017F;icht für die Theorie von Satz, Aus&#x017F;age, Urtheil<lb/>
leitend wird, ent&#x017F;teht eine erkenntniß-theoreti&#x017F;che Grundlage, die<lb/>
den Thatbe&#x017F;tand der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nicht in die Enge einer<lb/>
Erkenntniß von Gleichförmigkeiten nach Analogie der Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft zu&#x017F;ammendrängt und &#x017F;olcherge&#x017F;talt ver&#x017F;tümmelt, &#x017F;ondern wie<lb/>
&#x017F;ie gewach&#x017F;en &#x017F;ind, begreift und begründet.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Aus&#x017F;onderung der Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aus der ge&#x017F;chichtlich-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Wirklichkeit.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Zwecke der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, das Singulare, In-<lb/>
dividuale der ge&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Wirklichkeit zu erfa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die in &#x017F;einer Ge&#x017F;taltung wirk&#x017F;amen Gleichförmigkeiten zu erkennen,<lb/>
Ziele und Regeln &#x017F;einer Fortge&#x017F;taltung fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, können nur<lb/>
vermittel&#x017F;t der Kun&#x017F;tgriffe des Denkens, vermittel&#x017F;t der Analy&#x017F;is<lb/>
und der Ab&#x017F;traktion erreicht werden. Der ab&#x017F;trakte Ausdruck, in<lb/>
welchem von be&#x017F;timmten Seiten des Thatbe&#x017F;tandes abge&#x017F;ehen wird,<lb/>
andere aber entwickelt werden, i&#x017F;t nicht das aus&#x017F;chließliche letzte<lb/>
Ziel die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, aber ihr unentbehrliches Hilfsmittel.<lb/>
Wie das ab&#x017F;trahirende Erkennen nicht die Selb&#x017F;tändigkeit der<lb/>
anderen Zwecke die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in &#x017F;ich auflö&#x017F;en darf: &#x017F;o kann<lb/>
weder die ge&#x017F;chichtliche, die theoreti&#x017F;che Erkenntniß noch die Ent-<lb/>
wicklung der die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft that&#x017F;ächlich leitenden Regeln die&#x017F;es<lb/>
ab&#x017F;trahirenden Erkennens entrathen. Der Streit zwi&#x017F;chen der<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen und der ab&#x017F;trakten Schule ent&#x017F;tand, indem die ab-<lb/>
&#x017F;trakte Schule den er&#x017F;ten, die hi&#x017F;tori&#x017F;che den anderen Fehler be-<lb/>
ging. Jede Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ent&#x017F;teht nur durch den Kun&#x017F;tgriff<lb/>
der Herauslö&#x017F;ung eines Theilinhaltes aus der ge&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Wirklichkeit. Selb&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte &#x017F;ieht von den Zügen<lb/>
im Leben der einzelnen Men&#x017F;chen und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, welche in<lb/>
der von ihr darzu&#x017F;tellenden Epoche denen aller anderen Epochen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0057] Erſtes einleitendes Buch. die Beziehungen dieſer Inſtitution zu anderen Inſtitutionen erörtert. Erſt indem dieſe Einſicht für die Theorie von Satz, Ausſage, Urtheil leitend wird, entſteht eine erkenntniß-theoretiſche Grundlage, die den Thatbeſtand der Geiſteswiſſenſchaften nicht in die Enge einer Erkenntniß von Gleichförmigkeiten nach Analogie der Naturwiſſen- ſchaft zuſammendrängt und ſolchergeſtalt verſtümmelt, ſondern wie ſie gewachſen ſind, begreift und begründet. VII. Ausſonderung der Einzelwiſſenſchaften aus der geſchichtlich- geſellſchaftlichen Wirklichkeit. Die Zwecke der Geiſteswiſſenſchaften, das Singulare, In- dividuale der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirklichkeit zu erfaſſen, die in ſeiner Geſtaltung wirkſamen Gleichförmigkeiten zu erkennen, Ziele und Regeln ſeiner Fortgeſtaltung feſtzuſtellen, können nur vermittelſt der Kunſtgriffe des Denkens, vermittelſt der Analyſis und der Abſtraktion erreicht werden. Der abſtrakte Ausdruck, in welchem von beſtimmten Seiten des Thatbeſtandes abgeſehen wird, andere aber entwickelt werden, iſt nicht das ausſchließliche letzte Ziel dieſer Wiſſenſchaften, aber ihr unentbehrliches Hilfsmittel. Wie das abſtrahirende Erkennen nicht die Selbſtändigkeit der anderen Zwecke dieſer Wiſſenſchaften in ſich auflöſen darf: ſo kann weder die geſchichtliche, die theoretiſche Erkenntniß noch die Ent- wicklung der die Geſellſchaft thatſächlich leitenden Regeln dieſes abſtrahirenden Erkennens entrathen. Der Streit zwiſchen der hiſtoriſchen und der abſtrakten Schule entſtand, indem die ab- ſtrakte Schule den erſten, die hiſtoriſche den anderen Fehler be- ging. Jede Einzelwiſſenſchaft entſteht nur durch den Kunſtgriff der Herauslöſung eines Theilinhaltes aus der geſchichtlich-geſell- ſchaftlichen Wirklichkeit. Selbſt die Geſchichte ſieht von den Zügen im Leben der einzelnen Menſchen und der Geſellſchaft, welche in der von ihr darzuſtellenden Epoche denen aller anderen Epochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/57
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/57>, abgerufen am 21.01.2025.