die Interpretation der Begriffe kein Streit: B kann unter dem Begriffe von Gleichheit nur dasselbe als A denken. Die Begriffe von Kausalität und Substanz sind augenscheinlich nicht von solcher Art. Sie haben einen dunklen Kern einer nicht in sinnliche oder Ver- standeselemente auflösbaren Thatsächlichkeit. Sie können nicht wie Zahlbegriffe in ihre Elemente eindeutig zerlegt werden; hat ihre Analysis doch zu endlosem Streit geführt. Oder wie kann etwa eine bleibende Unterlage, an welcher Eigenschaften und Thätigkeiten wechseln, ohne daß dieses Thätige selber in sich Veränderungen erführe, vorgestellt, wie für den Verstand faßbar gemacht werden?
Wären Substanz und Kausalität solche Formen der Intelli- genz a priori, sonach mit der Intelligenz selber gegeben, alsdann könnten keine Bestandtheile dieser Denkformen aufgegeben und mit anderen vertauscht werden. In Wirklichkeit nahm das mythische Vorstellen, wie wir sahen, in den Ursachen eine freie Lebendig- keit und seelische Kraft an, welche in unserem Begriff einer Ursache im Naturlauf nicht mehr anzutreffen ist. Die Elemente, welche ursprünglich in der Ursache vorgestellt wurden, haben eine bestän- dige Minderung erfahren, und andere sind in einem Vorgang von Anpassung der ursprünglichen Vorstellung an die Außenwelt in ihre Stelle eingetreten. Diese Begriffe haben eine Entwicklungs- geschichte.
Der Grund selber, aus welchem die Vorstellungen von Sub- stanz und Kausalität sich einer eindeutigen klaren Bestimmung nicht fähig erweisen, kann innerhalb dieser phänomenologischen Betrach- tung der Metaphysik nur als eine Möglichkeit vorgelegt werden, die dann die Erkenntnißtheorie zu erweisen hat. In der Tota- lität unserer Gemüthskräfte, in dem erfüllten lebendigen Selbst- bewußtsein, welches das Wirken eines Anderen erfährt, liegt der lebendige Ursprung dieser beiden Begriffe. Nicht eine nachkommende Uebertragung aus dem Selbstbewußtsein auf die an sich leblose Außenwelt, durch welche diese letztere in mythischem Vorstellen Leben empfinge, braucht hierbei angenommen zu werden. Das Andere kann im Selbstbewußtsein so ursprünglich wie das Selbst als lebendige wirksame Realität gegeben sein. Was aber in der Tota-
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
die Interpretation der Begriffe kein Streit: B kann unter dem Begriffe von Gleichheit nur daſſelbe als A denken. Die Begriffe von Kauſalität und Subſtanz ſind augenſcheinlich nicht von ſolcher Art. Sie haben einen dunklen Kern einer nicht in ſinnliche oder Ver- ſtandeselemente auflösbaren Thatſächlichkeit. Sie können nicht wie Zahlbegriffe in ihre Elemente eindeutig zerlegt werden; hat ihre Analyſis doch zu endloſem Streit geführt. Oder wie kann etwa eine bleibende Unterlage, an welcher Eigenſchaften und Thätigkeiten wechſeln, ohne daß dieſes Thätige ſelber in ſich Veränderungen erführe, vorgeſtellt, wie für den Verſtand faßbar gemacht werden?
Wären Subſtanz und Kauſalität ſolche Formen der Intelli- genz a priori, ſonach mit der Intelligenz ſelber gegeben, alsdann könnten keine Beſtandtheile dieſer Denkformen aufgegeben und mit anderen vertauſcht werden. In Wirklichkeit nahm das mythiſche Vorſtellen, wie wir ſahen, in den Urſachen eine freie Lebendig- keit und ſeeliſche Kraft an, welche in unſerem Begriff einer Urſache im Naturlauf nicht mehr anzutreffen iſt. Die Elemente, welche urſprünglich in der Urſache vorgeſtellt wurden, haben eine beſtän- dige Minderung erfahren, und andere ſind in einem Vorgang von Anpaſſung der urſprünglichen Vorſtellung an die Außenwelt in ihre Stelle eingetreten. Dieſe Begriffe haben eine Entwicklungs- geſchichte.
Der Grund ſelber, aus welchem die Vorſtellungen von Sub- ſtanz und Kauſalität ſich einer eindeutigen klaren Beſtimmung nicht fähig erweiſen, kann innerhalb dieſer phänomenologiſchen Betrach- tung der Metaphyſik nur als eine Möglichkeit vorgelegt werden, die dann die Erkenntnißtheorie zu erweiſen hat. In der Tota- lität unſerer Gemüthskräfte, in dem erfüllten lebendigen Selbſt- bewußtſein, welches das Wirken eines Anderen erfährt, liegt der lebendige Urſprung dieſer beiden Begriffe. Nicht eine nachkommende Uebertragung aus dem Selbſtbewußtſein auf die an ſich lebloſe Außenwelt, durch welche dieſe letztere in mythiſchem Vorſtellen Leben empfinge, braucht hierbei angenommen zu werden. Das Andere kann im Selbſtbewußtſein ſo urſprünglich wie das Selbſt als lebendige wirkſame Realität gegeben ſein. Was aber in der Tota-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0533"n="510"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.</fw><lb/>
die Interpretation der Begriffe kein Streit: B kann unter dem<lb/>
Begriffe von Gleichheit nur daſſelbe als A denken. Die Begriffe<lb/>
von Kauſalität und Subſtanz ſind augenſcheinlich nicht von ſolcher<lb/>
Art. Sie haben einen dunklen Kern einer nicht in ſinnliche oder Ver-<lb/>ſtandeselemente auflösbaren Thatſächlichkeit. Sie können nicht wie<lb/>
Zahlbegriffe in ihre Elemente eindeutig zerlegt werden; hat ihre<lb/>
Analyſis doch zu endloſem Streit geführt. Oder wie kann etwa<lb/>
eine bleibende Unterlage, an welcher Eigenſchaften und Thätigkeiten<lb/>
wechſeln, ohne daß dieſes Thätige ſelber in ſich Veränderungen<lb/>
erführe, vorgeſtellt, wie für den Verſtand faßbar gemacht werden?</p><lb/><p>Wären Subſtanz und Kauſalität ſolche Formen der Intelli-<lb/>
genz a priori, ſonach mit der Intelligenz ſelber gegeben, alsdann<lb/>
könnten keine Beſtandtheile dieſer Denkformen aufgegeben und mit<lb/>
anderen vertauſcht werden. In Wirklichkeit nahm das mythiſche<lb/>
Vorſtellen, wie wir ſahen, in den Urſachen eine freie Lebendig-<lb/>
keit und ſeeliſche Kraft an, welche in unſerem Begriff einer Urſache<lb/>
im Naturlauf nicht mehr anzutreffen iſt. Die Elemente, welche<lb/>
urſprünglich in der Urſache vorgeſtellt wurden, haben eine beſtän-<lb/>
dige Minderung erfahren, und andere ſind in einem Vorgang von<lb/>
Anpaſſung der urſprünglichen Vorſtellung an die Außenwelt in<lb/>
ihre Stelle eingetreten. Dieſe Begriffe haben eine Entwicklungs-<lb/>
geſchichte.</p><lb/><p>Der Grund ſelber, aus welchem die Vorſtellungen von Sub-<lb/>ſtanz und Kauſalität ſich einer eindeutigen klaren Beſtimmung nicht<lb/>
fähig erweiſen, kann innerhalb dieſer phänomenologiſchen Betrach-<lb/>
tung der Metaphyſik nur als eine Möglichkeit vorgelegt werden,<lb/>
die dann die Erkenntnißtheorie zu erweiſen hat. In der Tota-<lb/>
lität unſerer Gemüthskräfte, in dem erfüllten lebendigen Selbſt-<lb/>
bewußtſein, welches das Wirken eines Anderen erfährt, liegt der<lb/>
lebendige Urſprung dieſer beiden Begriffe. Nicht eine nachkommende<lb/>
Uebertragung aus dem Selbſtbewußtſein auf die an ſich lebloſe<lb/>
Außenwelt, durch welche dieſe letztere in mythiſchem Vorſtellen Leben<lb/>
empfinge, braucht hierbei angenommen zu werden. Das Andere<lb/>
kann im Selbſtbewußtſein ſo urſprünglich wie das Selbſt als<lb/>
lebendige wirkſame Realität gegeben ſein. Was aber in der Tota-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0533]
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
die Interpretation der Begriffe kein Streit: B kann unter dem
Begriffe von Gleichheit nur daſſelbe als A denken. Die Begriffe
von Kauſalität und Subſtanz ſind augenſcheinlich nicht von ſolcher
Art. Sie haben einen dunklen Kern einer nicht in ſinnliche oder Ver-
ſtandeselemente auflösbaren Thatſächlichkeit. Sie können nicht wie
Zahlbegriffe in ihre Elemente eindeutig zerlegt werden; hat ihre
Analyſis doch zu endloſem Streit geführt. Oder wie kann etwa
eine bleibende Unterlage, an welcher Eigenſchaften und Thätigkeiten
wechſeln, ohne daß dieſes Thätige ſelber in ſich Veränderungen
erführe, vorgeſtellt, wie für den Verſtand faßbar gemacht werden?
Wären Subſtanz und Kauſalität ſolche Formen der Intelli-
genz a priori, ſonach mit der Intelligenz ſelber gegeben, alsdann
könnten keine Beſtandtheile dieſer Denkformen aufgegeben und mit
anderen vertauſcht werden. In Wirklichkeit nahm das mythiſche
Vorſtellen, wie wir ſahen, in den Urſachen eine freie Lebendig-
keit und ſeeliſche Kraft an, welche in unſerem Begriff einer Urſache
im Naturlauf nicht mehr anzutreffen iſt. Die Elemente, welche
urſprünglich in der Urſache vorgeſtellt wurden, haben eine beſtän-
dige Minderung erfahren, und andere ſind in einem Vorgang von
Anpaſſung der urſprünglichen Vorſtellung an die Außenwelt in
ihre Stelle eingetreten. Dieſe Begriffe haben eine Entwicklungs-
geſchichte.
Der Grund ſelber, aus welchem die Vorſtellungen von Sub-
ſtanz und Kauſalität ſich einer eindeutigen klaren Beſtimmung nicht
fähig erweiſen, kann innerhalb dieſer phänomenologiſchen Betrach-
tung der Metaphyſik nur als eine Möglichkeit vorgelegt werden,
die dann die Erkenntnißtheorie zu erweiſen hat. In der Tota-
lität unſerer Gemüthskräfte, in dem erfüllten lebendigen Selbſt-
bewußtſein, welches das Wirken eines Anderen erfährt, liegt der
lebendige Urſprung dieſer beiden Begriffe. Nicht eine nachkommende
Uebertragung aus dem Selbſtbewußtſein auf die an ſich lebloſe
Außenwelt, durch welche dieſe letztere in mythiſchem Vorſtellen Leben
empfinge, braucht hierbei angenommen zu werden. Das Andere
kann im Selbſtbewußtſein ſo urſprünglich wie das Selbſt als
lebendige wirkſame Realität gegeben ſein. Was aber in der Tota-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/533>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.