das innere Wirken der Faktoren des gesellschaftlichen Lebens einen ersten Einblick.
Das letzte und am meisten verwickelte Problem der Geistes- wissenschaften bildet die Geschichte. Die im natürlichen System enthaltenen Analysen wurden nun auf den geschichtlichen Verlauf angewandt. Indem derselbe dem entsprechend in den verschiedenen relativ selbständigen Lebenssphären verfolgt wurde, schwand die theologische Einseitigkeit und der rohe Dualismus des Mittelalters. Indem die Antriebe der geschichtlichen Bewegung in der Mensch- heit selber aufgesucht wurden, endete die transscendente Geschichts- auffassung. Eine freiere umfassendere Betrachtung trat hervor. Aus der mittelalterlichen Metaphysik der Geschichte löste sich durch die Arbeit der Geisteswissenschaften im achtzehnten Jahrhundert eine universalhistorische Ansicht, deren Kern der Ent- wicklungsgedanke ist.
Die Seele des achtzehnten Jahrhunderts ist, untrennbar ver- bunden, Aufklärung, Fortschritt des Menschengeschlechts und Idee von Humanität. In diesen Begriffen ist dieselbe Realität, wie sie das achtzehnte Jahrhundert beseelt, von verschiedenen Seiten angesehen und ausgedrückt. -- Die Macht des Bewußtseins vom Zusammenhang des Menschengeschlechts, wie das Mittel- alter es metaphysisch ausgesprochen hatte, dauert fort. Im siebzehnten Jahrhundert war das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit des Menschengeschlechtes noch vorwiegend religiös begründet und wurde nur auf die wissenschaftliche Gemeinschaft ausgedehnt, dagegen galt auf weltlichem Gebiet das homo homini lupus, wie dieser Gegen- satz durch Spinozas System so sonderbar hindurchgeht; nun er- wuchs, insbesondere getragen von der Schule der Oekonomisten und dem gemeinsamen Interesse der Aufklärung und Toleranz, in den verschiedenen Ländern eine Solidarität auch der weltlichen Interessen. So setzte sich die metaphysische Begründung des Zu- sammenhangs im Menschengeschlecht in die allmälig anwachsende Erkenntniß der realen Verbindungen um, welche Individuum an
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
das innere Wirken der Faktoren des geſellſchaftlichen Lebens einen erſten Einblick.
Das letzte und am meiſten verwickelte Problem der Geiſtes- wiſſenſchaften bildet die Geſchichte. Die im natürlichen Syſtem enthaltenen Analyſen wurden nun auf den geſchichtlichen Verlauf angewandt. Indem derſelbe dem entſprechend in den verſchiedenen relativ ſelbſtändigen Lebensſphären verfolgt wurde, ſchwand die theologiſche Einſeitigkeit und der rohe Dualismus des Mittelalters. Indem die Antriebe der geſchichtlichen Bewegung in der Menſch- heit ſelber aufgeſucht wurden, endete die transſcendente Geſchichts- auffaſſung. Eine freiere umfaſſendere Betrachtung trat hervor. Aus der mittelalterlichen Metaphyſik der Geſchichte löſte ſich durch die Arbeit der Geiſteswiſſenſchaften im achtzehnten Jahrhundert eine univerſalhiſtoriſche Anſicht, deren Kern der Ent- wicklungsgedanke iſt.
Die Seele des achtzehnten Jahrhunderts iſt, untrennbar ver- bunden, Aufklärung, Fortſchritt des Menſchengeſchlechts und Idee von Humanität. In dieſen Begriffen iſt dieſelbe Realität, wie ſie das achtzehnte Jahrhundert beſeelt, von verſchiedenen Seiten angeſehen und ausgedrückt. — Die Macht des Bewußtſeins vom Zuſammenhang des Menſchengeſchlechts, wie das Mittel- alter es metaphyſiſch ausgeſprochen hatte, dauert fort. Im ſiebzehnten Jahrhundert war das Bewußtſein der Zuſammengehörigkeit des Menſchengeſchlechtes noch vorwiegend religiös begründet und wurde nur auf die wiſſenſchaftliche Gemeinſchaft ausgedehnt, dagegen galt auf weltlichem Gebiet das homo homini lupus, wie dieſer Gegen- ſatz durch Spinozas Syſtem ſo ſonderbar hindurchgeht; nun er- wuchs, insbeſondere getragen von der Schule der Oekonomiſten und dem gemeinſamen Intereſſe der Aufklärung und Toleranz, in den verſchiedenen Ländern eine Solidarität auch der weltlichen Intereſſen. So ſetzte ſich die metaphyſiſche Begründung des Zu- ſammenhangs im Menſchengeſchlecht in die allmälig anwachſende Erkenntniß der realen Verbindungen um, welche Individuum an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0507"n="484"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.</fw><lb/>
das innere Wirken der Faktoren des geſellſchaftlichen Lebens einen<lb/>
erſten Einblick.</p><lb/><p>Das letzte und am meiſten verwickelte Problem der Geiſtes-<lb/>
wiſſenſchaften bildet die <hirendition="#g">Geſchichte</hi>. Die im natürlichen Syſtem<lb/>
enthaltenen Analyſen wurden nun auf den geſchichtlichen Verlauf<lb/>
angewandt. Indem derſelbe dem entſprechend in den verſchiedenen<lb/>
relativ ſelbſtändigen Lebensſphären verfolgt wurde, ſchwand die<lb/>
theologiſche Einſeitigkeit und der rohe Dualismus des Mittelalters.<lb/>
Indem die Antriebe der geſchichtlichen Bewegung in der Menſch-<lb/>
heit ſelber aufgeſucht wurden, endete die transſcendente Geſchichts-<lb/>
auffaſſung. Eine freiere umfaſſendere Betrachtung trat hervor.<lb/>
Aus der mittelalterlichen Metaphyſik der Geſchichte löſte ſich durch<lb/>
die Arbeit der Geiſteswiſſenſchaften im achtzehnten Jahrhundert<lb/>
eine <hirendition="#g">univerſalhiſtoriſche Anſicht,</hi> deren Kern der <hirendition="#g">Ent-<lb/>
wicklungsgedanke</hi> iſt.</p><lb/><p>Die Seele des achtzehnten Jahrhunderts iſt, untrennbar ver-<lb/>
bunden, Aufklärung, Fortſchritt des Menſchengeſchlechts und Idee<lb/>
von Humanität. In dieſen Begriffen iſt dieſelbe Realität, wie<lb/>ſie das achtzehnte Jahrhundert beſeelt, von verſchiedenen Seiten<lb/>
angeſehen und ausgedrückt. — Die Macht des Bewußtſeins vom<lb/><hirendition="#g">Zuſammenhang des Menſchengeſchlechts,</hi> wie das Mittel-<lb/>
alter es metaphyſiſch ausgeſprochen hatte, dauert fort. Im ſiebzehnten<lb/>
Jahrhundert war das Bewußtſein der Zuſammengehörigkeit des<lb/>
Menſchengeſchlechtes noch vorwiegend religiös begründet und wurde<lb/>
nur auf die wiſſenſchaftliche Gemeinſchaft ausgedehnt, dagegen galt<lb/>
auf weltlichem Gebiet das <hirendition="#aq">homo homini lupus</hi>, wie dieſer Gegen-<lb/>ſatz durch Spinozas Syſtem ſo ſonderbar hindurchgeht; nun er-<lb/>
wuchs, insbeſondere getragen von der Schule der Oekonomiſten<lb/>
und dem gemeinſamen Intereſſe der Aufklärung und Toleranz, in<lb/>
den verſchiedenen Ländern eine Solidarität auch der weltlichen<lb/>
Intereſſen. So ſetzte ſich die metaphyſiſche Begründung des Zu-<lb/>ſammenhangs im Menſchengeſchlecht in die allmälig anwachſende<lb/>
Erkenntniß der realen Verbindungen um, welche Individuum an<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0507]
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
das innere Wirken der Faktoren des geſellſchaftlichen Lebens einen
erſten Einblick.
Das letzte und am meiſten verwickelte Problem der Geiſtes-
wiſſenſchaften bildet die Geſchichte. Die im natürlichen Syſtem
enthaltenen Analyſen wurden nun auf den geſchichtlichen Verlauf
angewandt. Indem derſelbe dem entſprechend in den verſchiedenen
relativ ſelbſtändigen Lebensſphären verfolgt wurde, ſchwand die
theologiſche Einſeitigkeit und der rohe Dualismus des Mittelalters.
Indem die Antriebe der geſchichtlichen Bewegung in der Menſch-
heit ſelber aufgeſucht wurden, endete die transſcendente Geſchichts-
auffaſſung. Eine freiere umfaſſendere Betrachtung trat hervor.
Aus der mittelalterlichen Metaphyſik der Geſchichte löſte ſich durch
die Arbeit der Geiſteswiſſenſchaften im achtzehnten Jahrhundert
eine univerſalhiſtoriſche Anſicht, deren Kern der Ent-
wicklungsgedanke iſt.
Die Seele des achtzehnten Jahrhunderts iſt, untrennbar ver-
bunden, Aufklärung, Fortſchritt des Menſchengeſchlechts und Idee
von Humanität. In dieſen Begriffen iſt dieſelbe Realität, wie
ſie das achtzehnte Jahrhundert beſeelt, von verſchiedenen Seiten
angeſehen und ausgedrückt. — Die Macht des Bewußtſeins vom
Zuſammenhang des Menſchengeſchlechts, wie das Mittel-
alter es metaphyſiſch ausgeſprochen hatte, dauert fort. Im ſiebzehnten
Jahrhundert war das Bewußtſein der Zuſammengehörigkeit des
Menſchengeſchlechtes noch vorwiegend religiös begründet und wurde
nur auf die wiſſenſchaftliche Gemeinſchaft ausgedehnt, dagegen galt
auf weltlichem Gebiet das homo homini lupus, wie dieſer Gegen-
ſatz durch Spinozas Syſtem ſo ſonderbar hindurchgeht; nun er-
wuchs, insbeſondere getragen von der Schule der Oekonomiſten
und dem gemeinſamen Intereſſe der Aufklärung und Toleranz, in
den verſchiedenen Ländern eine Solidarität auch der weltlichen
Intereſſen. So ſetzte ſich die metaphyſiſche Begründung des Zu-
ſammenhangs im Menſchengeſchlecht in die allmälig anwachſende
Erkenntniß der realen Verbindungen um, welche Individuum an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/507>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.