Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Vierter Abschnitt.
der Erscheinungen in einer Fassung von relativem Werthe sammeln
konnten. Die positive Wissenschaft bringt nach der Ansicht der Meta-
physiker nur die einzelnen Worte und die Regeln der Verknüpfung
derselben hervor, welche dann erst unter ihren Händen zum Gedicht
werden. Aber ein Gedicht hat keine allgemeingültige Wahrheit. Man
hat ungefähr in derselben Zeit neben einander Schelling seine Offen-
barungsphilosophie, Hegel seine Weltvernunft, Schopenhauer seinen
Weltwillen, die Materialisten ihre Anarchie der Atome beweisen
hören; alle mit gleich guten oder schlechten Gründen. Handelt es
sich etwa darum, unter diesen Systemen das wahre auszusuchen?
Das wäre ein sonderbarer Aberglaube; so vernehmlich als möglich
lehrt diese metaphysische Anarchie die Relativität aller metaphy-
sischen Systeme. Ein jedes von ihnen repräsentirt so viel, als
es in sich faßt. Es hat so viel Wahrheit als eingegrenzte That-
sachen und Wahrheiten seinen grenzenlosen Verallgemeinerungen zu
Grunde liegen. Es ist ein Organ, sehen zu machen, die Individuen
durch den Gedanken zu vertiefen und zu dem unsichtbaren Zu-
sammenhang in Beziehung zu erhalten. Dieses und vieles Ver-
wandte bildet die neue Funktion der Metaphysik in der
modernen Gesellschaft. Daher sind diese Systeme der Aus-
druck bedeutender und in ihren Gedanken weit um sich greifender
Personen. Die wahren Metaphysiker haben gelebt, was sie schrieben.
Descartes, Spinoza, Hobbes, Leibniz sind von neueren Geschichts-
schreibern der Philosophie immer mehr als centrale Individuali-
täten aufgefaßt worden, in deren weiter Seele eine Lage der
wissenschaftlichen Gedanken sich auf relative Weise abspiegelt. Eben
dieser ihr repräsentativer Charakter beweist die Relativität des
Wahrheitsgehaltes in ihren Systemen. Die Wahrheit ist nicht etwas
Repräsentatives.

Aber selbst diese Funktion der metaphysischen Systeme in der
modernen Gesellschaft kann nur vorübergehend sein. Denn diese
schimmernden Zauberschlösser der wissenschaftlichen Einbildungskraft
können, nachdem die Relativität ihres Wahrheitsgehaltes erkannt
ist, das ernüchterte Auge nicht mehr täuschen. Und gleichviel wie
lange noch ein Einfluß auf die Kreise der Gebildeten von meta-

Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
der Erſcheinungen in einer Faſſung von relativem Werthe ſammeln
konnten. Die poſitive Wiſſenſchaft bringt nach der Anſicht der Meta-
phyſiker nur die einzelnen Worte und die Regeln der Verknüpfung
derſelben hervor, welche dann erſt unter ihren Händen zum Gedicht
werden. Aber ein Gedicht hat keine allgemeingültige Wahrheit. Man
hat ungefähr in derſelben Zeit neben einander Schelling ſeine Offen-
barungsphiloſophie, Hegel ſeine Weltvernunft, Schopenhauer ſeinen
Weltwillen, die Materialiſten ihre Anarchie der Atome beweiſen
hören; alle mit gleich guten oder ſchlechten Gründen. Handelt es
ſich etwa darum, unter dieſen Syſtemen das wahre auszuſuchen?
Das wäre ein ſonderbarer Aberglaube; ſo vernehmlich als möglich
lehrt dieſe metaphyſiſche Anarchie die Relativität aller metaphy-
ſiſchen Syſteme. Ein jedes von ihnen repräſentirt ſo viel, als
es in ſich faßt. Es hat ſo viel Wahrheit als eingegrenzte That-
ſachen und Wahrheiten ſeinen grenzenloſen Verallgemeinerungen zu
Grunde liegen. Es iſt ein Organ, ſehen zu machen, die Individuen
durch den Gedanken zu vertiefen und zu dem unſichtbaren Zu-
ſammenhang in Beziehung zu erhalten. Dieſes und vieles Ver-
wandte bildet die neue Funktion der Metaphyſik in der
modernen Geſellſchaft. Daher ſind dieſe Syſteme der Aus-
druck bedeutender und in ihren Gedanken weit um ſich greifender
Perſonen. Die wahren Metaphyſiker haben gelebt, was ſie ſchrieben.
Descartes, Spinoza, Hobbes, Leibniz ſind von neueren Geſchichts-
ſchreibern der Philoſophie immer mehr als centrale Individuali-
täten aufgefaßt worden, in deren weiter Seele eine Lage der
wiſſenſchaftlichen Gedanken ſich auf relative Weiſe abſpiegelt. Eben
dieſer ihr repräſentativer Charakter beweiſt die Relativität des
Wahrheitsgehaltes in ihren Syſtemen. Die Wahrheit iſt nicht etwas
Repräſentatives.

Aber ſelbſt dieſe Funktion der metaphyſiſchen Syſteme in der
modernen Geſellſchaft kann nur vorübergehend ſein. Denn dieſe
ſchimmernden Zauberſchlöſſer der wiſſenſchaftlichen Einbildungskraft
können, nachdem die Relativität ihres Wahrheitsgehaltes erkannt
iſt, das ernüchterte Auge nicht mehr täuſchen. Und gleichviel wie
lange noch ein Einfluß auf die Kreiſe der Gebildeten von meta-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="456"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
der Er&#x017F;cheinungen in einer Fa&#x017F;&#x017F;ung von relativem Werthe &#x017F;ammeln<lb/>
konnten. Die po&#x017F;itive Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bringt nach der An&#x017F;icht der Meta-<lb/>
phy&#x017F;iker nur die einzelnen Worte und die Regeln der Verknüpfung<lb/>
der&#x017F;elben hervor, welche dann er&#x017F;t unter ihren Händen zum Gedicht<lb/>
werden. Aber ein Gedicht hat keine allgemeingültige Wahrheit. Man<lb/>
hat ungefähr in der&#x017F;elben Zeit neben einander Schelling &#x017F;eine Offen-<lb/>
barungsphilo&#x017F;ophie, Hegel &#x017F;eine Weltvernunft, Schopenhauer &#x017F;einen<lb/>
Weltwillen, die Materiali&#x017F;ten ihre Anarchie der Atome bewei&#x017F;en<lb/>
hören; alle mit gleich guten oder &#x017F;chlechten Gründen. Handelt es<lb/>
&#x017F;ich etwa darum, unter die&#x017F;en Sy&#x017F;temen das wahre auszu&#x017F;uchen?<lb/>
Das wäre ein &#x017F;onderbarer Aberglaube; &#x017F;o vernehmlich als möglich<lb/>
lehrt die&#x017F;e metaphy&#x017F;i&#x017F;che Anarchie die Relativität aller metaphy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Sy&#x017F;teme. Ein jedes von ihnen reprä&#x017F;entirt &#x017F;o viel, als<lb/>
es in &#x017F;ich faßt. Es hat &#x017F;o viel Wahrheit als eingegrenzte That-<lb/>
&#x017F;achen und Wahrheiten &#x017F;einen grenzenlo&#x017F;en Verallgemeinerungen zu<lb/>
Grunde liegen. Es i&#x017F;t ein Organ, &#x017F;ehen zu machen, die Individuen<lb/>
durch den Gedanken zu vertiefen und zu dem un&#x017F;ichtbaren Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang in Beziehung zu erhalten. Die&#x017F;es und vieles Ver-<lb/>
wandte bildet die <hi rendition="#g">neue Funktion</hi> der <hi rendition="#g">Metaphy&#x017F;ik</hi> in der<lb/><hi rendition="#g">modernen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi>. Daher &#x017F;ind die&#x017F;e Sy&#x017F;teme der Aus-<lb/>
druck bedeutender und in ihren Gedanken weit um &#x017F;ich greifender<lb/>
Per&#x017F;onen. Die wahren Metaphy&#x017F;iker haben gelebt, was &#x017F;ie &#x017F;chrieben.<lb/>
Descartes, Spinoza, Hobbes, Leibniz &#x017F;ind von neueren Ge&#x017F;chichts-<lb/>
&#x017F;chreibern der Philo&#x017F;ophie immer mehr als centrale Individuali-<lb/>
täten aufgefaßt worden, in deren weiter Seele eine Lage der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gedanken &#x017F;ich auf relative Wei&#x017F;e ab&#x017F;piegelt. Eben<lb/>
die&#x017F;er ihr reprä&#x017F;entativer Charakter bewei&#x017F;t die Relativität des<lb/>
Wahrheitsgehaltes in ihren Sy&#x017F;temen. Die Wahrheit i&#x017F;t nicht etwas<lb/>
Reprä&#x017F;entatives.</p><lb/>
            <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">die&#x017F;e Funktion</hi> der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Sy&#x017F;teme in der<lb/>
modernen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kann <hi rendition="#g">nur vorübergehend</hi> &#x017F;ein. Denn die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chimmernden Zauber&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;er der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Einbildungskraft<lb/>
können, nachdem die Relativität ihres Wahrheitsgehaltes erkannt<lb/>
i&#x017F;t, das ernüchterte Auge nicht mehr täu&#x017F;chen. Und gleichviel wie<lb/>
lange noch ein Einfluß auf die Krei&#x017F;e der Gebildeten von meta-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0479] Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. der Erſcheinungen in einer Faſſung von relativem Werthe ſammeln konnten. Die poſitive Wiſſenſchaft bringt nach der Anſicht der Meta- phyſiker nur die einzelnen Worte und die Regeln der Verknüpfung derſelben hervor, welche dann erſt unter ihren Händen zum Gedicht werden. Aber ein Gedicht hat keine allgemeingültige Wahrheit. Man hat ungefähr in derſelben Zeit neben einander Schelling ſeine Offen- barungsphiloſophie, Hegel ſeine Weltvernunft, Schopenhauer ſeinen Weltwillen, die Materialiſten ihre Anarchie der Atome beweiſen hören; alle mit gleich guten oder ſchlechten Gründen. Handelt es ſich etwa darum, unter dieſen Syſtemen das wahre auszuſuchen? Das wäre ein ſonderbarer Aberglaube; ſo vernehmlich als möglich lehrt dieſe metaphyſiſche Anarchie die Relativität aller metaphy- ſiſchen Syſteme. Ein jedes von ihnen repräſentirt ſo viel, als es in ſich faßt. Es hat ſo viel Wahrheit als eingegrenzte That- ſachen und Wahrheiten ſeinen grenzenloſen Verallgemeinerungen zu Grunde liegen. Es iſt ein Organ, ſehen zu machen, die Individuen durch den Gedanken zu vertiefen und zu dem unſichtbaren Zu- ſammenhang in Beziehung zu erhalten. Dieſes und vieles Ver- wandte bildet die neue Funktion der Metaphyſik in der modernen Geſellſchaft. Daher ſind dieſe Syſteme der Aus- druck bedeutender und in ihren Gedanken weit um ſich greifender Perſonen. Die wahren Metaphyſiker haben gelebt, was ſie ſchrieben. Descartes, Spinoza, Hobbes, Leibniz ſind von neueren Geſchichts- ſchreibern der Philoſophie immer mehr als centrale Individuali- täten aufgefaßt worden, in deren weiter Seele eine Lage der wiſſenſchaftlichen Gedanken ſich auf relative Weiſe abſpiegelt. Eben dieſer ihr repräſentativer Charakter beweiſt die Relativität des Wahrheitsgehaltes in ihren Syſtemen. Die Wahrheit iſt nicht etwas Repräſentatives. Aber ſelbſt dieſe Funktion der metaphyſiſchen Syſteme in der modernen Geſellſchaft kann nur vorübergehend ſein. Denn dieſe ſchimmernden Zauberſchlöſſer der wiſſenſchaftlichen Einbildungskraft können, nachdem die Relativität ihres Wahrheitsgehaltes erkannt iſt, das ernüchterte Auge nicht mehr täuſchen. Und gleichviel wie lange noch ein Einfluß auf die Kreiſe der Gebildeten von meta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/479
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/479>, abgerufen am 15.01.2025.