Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Kirche und Weltreich. von der weltlichen begründet. Sie war zuerst in der Entschei-dung Christi ausgesprochen worden: gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott was Gottes ist. Durch diese Trennung wurden Gesetz und Staat Gottes, die das letzte Wort der alten Philosophie in der stoischen Schule gewesen waren, in eine weltliche Ordnung der Gesellschaft und einen religiösen Zusammen- hang zerlegt. Dem entsprechend lehnte sich nun die nähere Vor- stellung von dem Zusammenhang der Historie und der Gesell- schaft an zwei geschichtliche Vorstellungskreise, deren einer die Kirche, der andere das römische Weltreich, seine Vorläufer und sein Schicksal zum Gegenstande hatte. Da diese Gesellschaftslehre von dem Willen und Plane Gottes ausging, konnte sie nicht rein aus einem Vernunftgehalt den Zusammenhang der Geschichte deduciren, sondern mußte aus den großen geschicht- lichen Bezeigungen dieses Willens den Plan Gottes deuten. Die spekulative Konstruktion trat nur nachträglich zu dieser religiösen Deutung hinzu, wie ihre Lücken zeigen. Diese Deutung arbeitete aber mit einem elenden Material. Der unwissenschaftliche Charakter des mittelalterlichen Geistes und die Herrschaft des Aberglaubens über denselben kann nur aus seiner Stellung zu den geschichtlichen Thatsachen und zu der geschichtlichen Tradition verstanden werden. Denn ihm stand eine abgekürzte und verfälschte Ueberlieferung über die alte Welt als Autorität gegenüber, gleichviel welche die Ur- sachen waren, die ihn zu einem so unkritischen Verhalten bestimmt haben. Und indem diese seine Lage gegenüber den historischen Wissenschaften mit dem Zustande seines naturwissenschaftlichen Denkens zusammentraf, breiteten sich von hier aus tiefe Schatten und fabelhafte Wesen über die Erde aus. Unter den Elementen, aus welchen die Erklärung der äußeren Kirche und Weltreich. von der weltlichen begründet. Sie war zuerſt in der Entſchei-dung Chriſti ausgeſprochen worden: gebet dem Kaiſer, was des Kaiſers iſt, und Gott was Gottes iſt. Durch dieſe Trennung wurden Geſetz und Staat Gottes, die das letzte Wort der alten Philoſophie in der ſtoiſchen Schule geweſen waren, in eine weltliche Ordnung der Geſellſchaft und einen religiöſen Zuſammen- hang zerlegt. Dem entſprechend lehnte ſich nun die nähere Vor- ſtellung von dem Zuſammenhang der Hiſtorie und der Geſell- ſchaft an zwei geſchichtliche Vorſtellungskreiſe, deren einer die Kirche, der andere das römiſche Weltreich, ſeine Vorläufer und ſein Schickſal zum Gegenſtande hatte. Da dieſe Geſellſchaftslehre von dem Willen und Plane Gottes ausging, konnte ſie nicht rein aus einem Vernunftgehalt den Zuſammenhang der Geſchichte deduciren, ſondern mußte aus den großen geſchicht- lichen Bezeigungen dieſes Willens den Plan Gottes deuten. Die ſpekulative Konſtruktion trat nur nachträglich zu dieſer religiöſen Deutung hinzu, wie ihre Lücken zeigen. Dieſe Deutung arbeitete aber mit einem elenden Material. Der unwiſſenſchaftliche Charakter des mittelalterlichen Geiſtes und die Herrſchaft des Aberglaubens über denſelben kann nur aus ſeiner Stellung zu den geſchichtlichen Thatſachen und zu der geſchichtlichen Tradition verſtanden werden. Denn ihm ſtand eine abgekürzte und verfälſchte Ueberlieferung über die alte Welt als Autorität gegenüber, gleichviel welche die Ur- ſachen waren, die ihn zu einem ſo unkritiſchen Verhalten beſtimmt haben. Und indem dieſe ſeine Lage gegenüber den hiſtoriſchen Wiſſenſchaften mit dem Zuſtande ſeines naturwiſſenſchaftlichen Denkens zuſammentraf, breiteten ſich von hier aus tiefe Schatten und fabelhafte Weſen über die Erde aus. Unter den Elementen, aus welchen die Erklärung der äußeren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="429"/><fw place="top" type="header">Kirche und Weltreich.</fw><lb/> von der <hi rendition="#g">weltlichen</hi> begründet. Sie war zuerſt in der Entſchei-<lb/> dung Chriſti ausgeſprochen worden: gebet dem Kaiſer, was des<lb/> Kaiſers iſt, und Gott was Gottes iſt. Durch dieſe Trennung<lb/> wurden Geſetz und Staat Gottes, die das letzte Wort der alten<lb/> Philoſophie in der ſtoiſchen Schule geweſen waren, in eine<lb/> weltliche Ordnung der Geſellſchaft und einen religiöſen Zuſammen-<lb/> hang zerlegt. Dem entſprechend lehnte ſich nun die nähere Vor-<lb/> ſtellung von dem Zuſammenhang der Hiſtorie und der Geſell-<lb/> ſchaft an <hi rendition="#g">zwei geſchichtliche Vorſtellungskreiſe,</hi> deren<lb/> einer die <hi rendition="#g">Kirche,</hi> der andere das <hi rendition="#g">römiſche Weltreich,</hi> ſeine<lb/> Vorläufer und ſein Schickſal zum Gegenſtande hatte. Da dieſe<lb/> Geſellſchaftslehre von dem Willen und Plane Gottes ausging,<lb/> konnte ſie nicht rein aus einem Vernunftgehalt den Zuſammenhang<lb/> der Geſchichte deduciren, ſondern mußte aus den großen geſchicht-<lb/> lichen Bezeigungen dieſes Willens den Plan Gottes deuten. Die<lb/> ſpekulative Konſtruktion trat nur nachträglich zu dieſer religiöſen<lb/> Deutung hinzu, wie ihre Lücken zeigen. Dieſe Deutung arbeitete<lb/> aber mit einem elenden Material. Der unwiſſenſchaftliche Charakter<lb/> des mittelalterlichen Geiſtes und die Herrſchaft des Aberglaubens<lb/> über denſelben kann nur aus ſeiner Stellung zu den geſchichtlichen<lb/> Thatſachen und zu der geſchichtlichen Tradition verſtanden werden.<lb/> Denn ihm ſtand eine abgekürzte und verfälſchte Ueberlieferung über<lb/> die alte Welt als Autorität gegenüber, gleichviel welche die Ur-<lb/> ſachen waren, die ihn zu einem ſo unkritiſchen Verhalten beſtimmt<lb/> haben. Und indem dieſe ſeine Lage gegenüber den hiſtoriſchen<lb/> Wiſſenſchaften mit dem Zuſtande ſeines naturwiſſenſchaftlichen<lb/> Denkens zuſammentraf, breiteten ſich von hier aus tiefe Schatten<lb/> und fabelhafte Weſen über die Erde aus.</p><lb/> <p>Unter den Elementen, aus welchen die Erklärung der äußeren<lb/> Organiſation der Geſellſchaft im Mittelalter ſich zuſammenſetzt,<lb/> war das wichtigſte die Anſchauung der <hi rendition="#g">Kirche</hi>. Dieſe beſtimmte<lb/> den theokratiſchen Charakter der mittelalterlichen geſellſchaftlichen<lb/> Auffaſſung. Die geiſtigen Subſtanzen aller Rangordnungen ſind<lb/> in der Kirche zu einem myſtiſchen Körper verbunden, der von der<lb/> Dreieinigkeit und den Engeln, die ihr zunächſt ſtehen, hinabreicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0452]
Kirche und Weltreich.
von der weltlichen begründet. Sie war zuerſt in der Entſchei-
dung Chriſti ausgeſprochen worden: gebet dem Kaiſer, was des
Kaiſers iſt, und Gott was Gottes iſt. Durch dieſe Trennung
wurden Geſetz und Staat Gottes, die das letzte Wort der alten
Philoſophie in der ſtoiſchen Schule geweſen waren, in eine
weltliche Ordnung der Geſellſchaft und einen religiöſen Zuſammen-
hang zerlegt. Dem entſprechend lehnte ſich nun die nähere Vor-
ſtellung von dem Zuſammenhang der Hiſtorie und der Geſell-
ſchaft an zwei geſchichtliche Vorſtellungskreiſe, deren
einer die Kirche, der andere das römiſche Weltreich, ſeine
Vorläufer und ſein Schickſal zum Gegenſtande hatte. Da dieſe
Geſellſchaftslehre von dem Willen und Plane Gottes ausging,
konnte ſie nicht rein aus einem Vernunftgehalt den Zuſammenhang
der Geſchichte deduciren, ſondern mußte aus den großen geſchicht-
lichen Bezeigungen dieſes Willens den Plan Gottes deuten. Die
ſpekulative Konſtruktion trat nur nachträglich zu dieſer religiöſen
Deutung hinzu, wie ihre Lücken zeigen. Dieſe Deutung arbeitete
aber mit einem elenden Material. Der unwiſſenſchaftliche Charakter
des mittelalterlichen Geiſtes und die Herrſchaft des Aberglaubens
über denſelben kann nur aus ſeiner Stellung zu den geſchichtlichen
Thatſachen und zu der geſchichtlichen Tradition verſtanden werden.
Denn ihm ſtand eine abgekürzte und verfälſchte Ueberlieferung über
die alte Welt als Autorität gegenüber, gleichviel welche die Ur-
ſachen waren, die ihn zu einem ſo unkritiſchen Verhalten beſtimmt
haben. Und indem dieſe ſeine Lage gegenüber den hiſtoriſchen
Wiſſenſchaften mit dem Zuſtande ſeines naturwiſſenſchaftlichen
Denkens zuſammentraf, breiteten ſich von hier aus tiefe Schatten
und fabelhafte Weſen über die Erde aus.
Unter den Elementen, aus welchen die Erklärung der äußeren
Organiſation der Geſellſchaft im Mittelalter ſich zuſammenſetzt,
war das wichtigſte die Anſchauung der Kirche. Dieſe beſtimmte
den theokratiſchen Charakter der mittelalterlichen geſellſchaftlichen
Auffaſſung. Die geiſtigen Subſtanzen aller Rangordnungen ſind
in der Kirche zu einem myſtiſchen Körper verbunden, der von der
Dreieinigkeit und den Engeln, die ihr zunächſt ſtehen, hinabreicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |