Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Der einheitliche Zusammenhang der Geschichte.
eine Deutung der inneren Geschichte der religiösen und philoso-
phischen Ideen hervor, welche in dem geschichtlichen christlichen
Bewußtsein schon angelegt war 1). Die letzte Frage zwang, das
römische Imperium in den Kreis dieser metaphysischen Betrach-
tung der Geschichte zu ziehen, und zu ihrer Beantwortung traten
die ersten Entwürfe einer umfassenden Philosophie der Geschichte,
die Schrift des Augustinus über den Gottesstaat und die Historien
seines Schülers Orosius, hervor.

Ueber diesen Räthseln sann der christliche Geist, geschichtlich
in seinem Wesen, zurückblickend auf nunmehr abgeschlossene Ge-
stalten des geistigen Lebens, die innerlich vergangen waren, und
zu universalhistorischer Betrachtung aufgeregt, da die Nacht der
Barbarenherrschaft über das Imperium Romanum hereinzubrechen
schien. So entstand die Lösung dieser Räthsel durch den Ge-
danken einer inneren Entwicklung des Menschenge-
schlechtes
als einer Einheit in einer Stufenfolge, in
welcher jede frühere Stufe die nothwendige Bedingung der spä-
teren ist. Die Stufen sind nicht im Kausalzusammenhang als
Wirkungen bedingt, sondern in dem Plane Gottes als Bestand-
theile angelegt. Und der Gedanke des Fortgangs durch sie ver-
bleibt in den Grenzen eines Schema, nach welchem der Fortschritt
durch eine Anpassung der göttlichen Erziehung an die Zustände des
Menschengeschlechts bewirkt wird. -- Tertullian betrachtet das
Menschengeschlecht in Rücksicht seiner religiösen Erziehung als einen
einzelnen Menschen, welcher in verschiedenen Lebensaltern lernend und
voranschreitend die nothwendigen Stufen seiner Entwicklung durch-
läuft. Der religiöse Fortgang im Menschengeschlecht zeigt nach ihm
ein organisches Wachsthum. Das Bild des Organismus, welches
als Leitfaden für das Verständniß des Verhältnisses der Theile
zum Ganzen in der Gesellschaft verwandt worden war, wird von

minum plagisque grandinum saeva vel etiam parricidiis flagitiisque misera,
per transacta retro saecula repperissem, ordinato breviter voluminis
textu explicarem
. Das war ein unheilvolles Vorbild für die Geschicht-
schreibung des Mittelalters.
1) S. 319 ff.

Der einheitliche Zuſammenhang der Geſchichte.
eine Deutung der inneren Geſchichte der religiöſen und philoſo-
phiſchen Ideen hervor, welche in dem geſchichtlichen chriſtlichen
Bewußtſein ſchon angelegt war 1). Die letzte Frage zwang, das
römiſche Imperium in den Kreis dieſer metaphyſiſchen Betrach-
tung der Geſchichte zu ziehen, und zu ihrer Beantwortung traten
die erſten Entwürfe einer umfaſſenden Philoſophie der Geſchichte,
die Schrift des Auguſtinus über den Gottesſtaat und die Hiſtorien
ſeines Schülers Oroſius, hervor.

Ueber dieſen Räthſeln ſann der chriſtliche Geiſt, geſchichtlich
in ſeinem Weſen, zurückblickend auf nunmehr abgeſchloſſene Ge-
ſtalten des geiſtigen Lebens, die innerlich vergangen waren, und
zu univerſalhiſtoriſcher Betrachtung aufgeregt, da die Nacht der
Barbarenherrſchaft über das Imperium Romanum hereinzubrechen
ſchien. So entſtand die Löſung dieſer Räthſel durch den Ge-
danken einer inneren Entwicklung des Menſchenge-
ſchlechtes
als einer Einheit in einer Stufenfolge, in
welcher jede frühere Stufe die nothwendige Bedingung der ſpä-
teren iſt. Die Stufen ſind nicht im Kauſalzuſammenhang als
Wirkungen bedingt, ſondern in dem Plane Gottes als Beſtand-
theile angelegt. Und der Gedanke des Fortgangs durch ſie ver-
bleibt in den Grenzen eines Schema, nach welchem der Fortſchritt
durch eine Anpaſſung der göttlichen Erziehung an die Zuſtände des
Menſchengeſchlechts bewirkt wird. — Tertullian betrachtet das
Menſchengeſchlecht in Rückſicht ſeiner religiöſen Erziehung als einen
einzelnen Menſchen, welcher in verſchiedenen Lebensaltern lernend und
voranſchreitend die nothwendigen Stufen ſeiner Entwicklung durch-
läuft. Der religiöſe Fortgang im Menſchengeſchlecht zeigt nach ihm
ein organiſches Wachsthum. Das Bild des Organismus, welches
als Leitfaden für das Verſtändniß des Verhältniſſes der Theile
zum Ganzen in der Geſellſchaft verwandt worden war, wird von

minum plagisque grandinum saeva vel etiam parricidiis flagitiisque misera,
per transacta retro saecula repperissem, ordinato breviter voluminis
textu explicarem
. Das war ein unheilvolles Vorbild für die Geſchicht-
ſchreibung des Mittelalters.
1) S. 319 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="427"/><fw place="top" type="header">Der einheitliche Zu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
eine Deutung der inneren Ge&#x017F;chichte der religiö&#x017F;en und philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen Ideen hervor, welche in dem ge&#x017F;chichtlichen chri&#x017F;tlichen<lb/>
Bewußt&#x017F;ein &#x017F;chon angelegt war <note place="foot" n="1)">S. 319 ff.</note>. Die letzte Frage zwang, das<lb/>
römi&#x017F;che Imperium in den Kreis die&#x017F;er metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Betrach-<lb/>
tung der Ge&#x017F;chichte zu ziehen, und zu ihrer Beantwortung traten<lb/>
die er&#x017F;ten Entwürfe einer umfa&#x017F;&#x017F;enden Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte,<lb/>
die Schrift des Augu&#x017F;tinus über den Gottes&#x017F;taat und die Hi&#x017F;torien<lb/>
&#x017F;eines Schülers Oro&#x017F;ius, hervor.</p><lb/>
            <p>Ueber die&#x017F;en Räth&#x017F;eln &#x017F;ann der chri&#x017F;tliche Gei&#x017F;t, ge&#x017F;chichtlich<lb/>
in &#x017F;einem We&#x017F;en, zurückblickend auf nunmehr abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge-<lb/>
&#x017F;talten des gei&#x017F;tigen Lebens, die innerlich vergangen waren, und<lb/>
zu univer&#x017F;alhi&#x017F;tori&#x017F;cher Betrachtung aufgeregt, da die Nacht der<lb/>
Barbarenherr&#x017F;chaft über das Imperium Romanum hereinzubrechen<lb/>
&#x017F;chien. So ent&#x017F;tand die Lö&#x017F;ung die&#x017F;er Räth&#x017F;el durch den Ge-<lb/>
danken einer <hi rendition="#g">inneren Entwicklung</hi> des <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlechtes</hi> als einer <hi rendition="#g">Einheit</hi> in einer <hi rendition="#g">Stufenfolge,</hi> in<lb/>
welcher jede frühere Stufe die nothwendige Bedingung der &#x017F;pä-<lb/>
teren i&#x017F;t. Die Stufen &#x017F;ind nicht im Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang als<lb/>
Wirkungen bedingt, &#x017F;ondern in dem Plane Gottes als Be&#x017F;tand-<lb/>
theile angelegt. Und der Gedanke des Fortgangs durch &#x017F;ie ver-<lb/>
bleibt in den Grenzen eines Schema, nach welchem der Fort&#x017F;chritt<lb/>
durch eine Anpa&#x017F;&#x017F;ung der göttlichen Erziehung an die Zu&#x017F;tände des<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts bewirkt wird. &#x2014; <hi rendition="#g">Tertullian</hi> betrachtet das<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht in Rück&#x017F;icht &#x017F;einer religiö&#x017F;en Erziehung als einen<lb/>
einzelnen Men&#x017F;chen, welcher in ver&#x017F;chiedenen Lebensaltern lernend und<lb/>
voran&#x017F;chreitend die nothwendigen Stufen &#x017F;einer Entwicklung durch-<lb/>
läuft. Der religiö&#x017F;e Fortgang im Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht zeigt nach ihm<lb/>
ein organi&#x017F;ches Wachsthum. Das Bild des Organismus, welches<lb/>
als Leitfaden für das Ver&#x017F;tändniß des Verhältni&#x017F;&#x017F;es der Theile<lb/>
zum Ganzen in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verwandt worden war, wird von<lb/><note xml:id="note-0450" prev="#note-0449" place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">minum plagisque grandinum saeva vel etiam parricidiis flagitiisque misera,<lb/>
per transacta retro saecula repperissem, ordinato breviter voluminis<lb/>
textu explicarem</hi>. Das war ein unheilvolles Vorbild für die Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreibung des Mittelalters.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0450] Der einheitliche Zuſammenhang der Geſchichte. eine Deutung der inneren Geſchichte der religiöſen und philoſo- phiſchen Ideen hervor, welche in dem geſchichtlichen chriſtlichen Bewußtſein ſchon angelegt war 1). Die letzte Frage zwang, das römiſche Imperium in den Kreis dieſer metaphyſiſchen Betrach- tung der Geſchichte zu ziehen, und zu ihrer Beantwortung traten die erſten Entwürfe einer umfaſſenden Philoſophie der Geſchichte, die Schrift des Auguſtinus über den Gottesſtaat und die Hiſtorien ſeines Schülers Oroſius, hervor. Ueber dieſen Räthſeln ſann der chriſtliche Geiſt, geſchichtlich in ſeinem Weſen, zurückblickend auf nunmehr abgeſchloſſene Ge- ſtalten des geiſtigen Lebens, die innerlich vergangen waren, und zu univerſalhiſtoriſcher Betrachtung aufgeregt, da die Nacht der Barbarenherrſchaft über das Imperium Romanum hereinzubrechen ſchien. So entſtand die Löſung dieſer Räthſel durch den Ge- danken einer inneren Entwicklung des Menſchenge- ſchlechtes als einer Einheit in einer Stufenfolge, in welcher jede frühere Stufe die nothwendige Bedingung der ſpä- teren iſt. Die Stufen ſind nicht im Kauſalzuſammenhang als Wirkungen bedingt, ſondern in dem Plane Gottes als Beſtand- theile angelegt. Und der Gedanke des Fortgangs durch ſie ver- bleibt in den Grenzen eines Schema, nach welchem der Fortſchritt durch eine Anpaſſung der göttlichen Erziehung an die Zuſtände des Menſchengeſchlechts bewirkt wird. — Tertullian betrachtet das Menſchengeſchlecht in Rückſicht ſeiner religiöſen Erziehung als einen einzelnen Menſchen, welcher in verſchiedenen Lebensaltern lernend und voranſchreitend die nothwendigen Stufen ſeiner Entwicklung durch- läuft. Der religiöſe Fortgang im Menſchengeſchlecht zeigt nach ihm ein organiſches Wachsthum. Das Bild des Organismus, welches als Leitfaden für das Verſtändniß des Verhältniſſes der Theile zum Ganzen in der Geſellſchaft verwandt worden war, wird von 4) 1) S. 319 ff. 4) minum plagisque grandinum saeva vel etiam parricidiis flagitiisque misera, per transacta retro saecula repperissem, ordinato breviter voluminis textu explicarem. Das war ein unheilvolles Vorbild für die Geſchicht- ſchreibung des Mittelalters.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/450
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/450>, abgerufen am 22.11.2024.