Dieses Schema des Lebens ist von der Betrachtungsweise der Alten ganz verschieden. Dieselben hatten an dem Kosmos ihre Auf- fassung der Gottheit gebildet, und selbst ihre teleologischen Systeme kannten nur eine Gedankenmäßigkeit des Weltzusammenhangs. Hier tritt Gott in die Geschichte und lenkt die Herzen zur Verwirklichung seines Zweckes. Daher wird hier der Begriff der Gedankenmäßig- keit der Welt durch den der Verwirklichung eines Planes in ihr ersetzt, für welchen jene ganze Gedankenmäßigkeit nur Mittel, nur Apparat ist. Ein Ziel der Entwicklung steht fest und so empfängt der Gedanke des Zweckes einen neuen Sinn.
Indem dieser Plan Gottes mit der Freiheit des Menschen zusammengedacht werden soll, tritt in den Mittelpunkt der christ- lichen Metaphysik der Geschichte das Problem, welches durch die Antinomie der Freiheit und eines objektiven den Menschen bestimmenden Weltzusammenhangs gebildet wird. Dasselbe entspricht innerhalb der realen geschichtlichen Welt dem, welches wir während des Mittelalters in der Vorstellung Gottes aus der Antinomie zwischen dem denknothwendigen Zusammenhang und dem freien Willen hervortreten sahen 1). Es hat von dem Gegen- satz der griechischen und lateinischen Väter und dem pelagianischen Streite ab mannichfache Formen angenommen. Aber so wenig einst das Verhältniß des Bestandes der Ideen zu dem Dasein der Einzeldinge hatte widerspruchslos gedacht werden können, war nun die innere Beziehung des schaffenden, erhaltenden und leiten- den göttlichen Willens zu Freiheit, Schuld und Unglück menschlicher Willen der Aufklärung durch irgend eine begriffliche Zauberformel fähig. Wie es dort unmöglich war, ein objektives und wider- spruchsloses System auf dem Begriff der Substanz aufzubauen, so gelang es hier nicht, eine reale innere Beziehung zwischen den Bestandtheilen des Systems von Ursachen und Wirkungen, welche für den Willen Raum gelassen hätte, dem Begriff der Kausalität abzugewinnen. Die Formel, zu welcher an diesem Punkte das metaphysische Denken des Mittelalters gelangte, war die folgende.
1) S. 403 ff.
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Dieſes Schema des Lebens iſt von der Betrachtungsweiſe der Alten ganz verſchieden. Dieſelben hatten an dem Kosmos ihre Auf- faſſung der Gottheit gebildet, und ſelbſt ihre teleologiſchen Syſteme kannten nur eine Gedankenmäßigkeit des Weltzuſammenhangs. Hier tritt Gott in die Geſchichte und lenkt die Herzen zur Verwirklichung ſeines Zweckes. Daher wird hier der Begriff der Gedankenmäßig- keit der Welt durch den der Verwirklichung eines Planes in ihr erſetzt, für welchen jene ganze Gedankenmäßigkeit nur Mittel, nur Apparat iſt. Ein Ziel der Entwicklung ſteht feſt und ſo empfängt der Gedanke des Zweckes einen neuen Sinn.
Indem dieſer Plan Gottes mit der Freiheit des Menſchen zuſammengedacht werden ſoll, tritt in den Mittelpunkt der chriſt- lichen Metaphyſik der Geſchichte das Problem, welches durch die Antinomie der Freiheit und eines objektiven den Menſchen beſtimmenden Weltzuſammenhangs gebildet wird. Daſſelbe entſpricht innerhalb der realen geſchichtlichen Welt dem, welches wir während des Mittelalters in der Vorſtellung Gottes aus der Antinomie zwiſchen dem denknothwendigen Zuſammenhang und dem freien Willen hervortreten ſahen 1). Es hat von dem Gegen- ſatz der griechiſchen und lateiniſchen Väter und dem pelagianiſchen Streite ab mannichfache Formen angenommen. Aber ſo wenig einſt das Verhältniß des Beſtandes der Ideen zu dem Daſein der Einzeldinge hatte widerſpruchslos gedacht werden können, war nun die innere Beziehung des ſchaffenden, erhaltenden und leiten- den göttlichen Willens zu Freiheit, Schuld und Unglück menſchlicher Willen der Aufklärung durch irgend eine begriffliche Zauberformel fähig. Wie es dort unmöglich war, ein objektives und wider- ſpruchsloſes Syſtem auf dem Begriff der Subſtanz aufzubauen, ſo gelang es hier nicht, eine reale innere Beziehung zwiſchen den Beſtandtheilen des Syſtems von Urſachen und Wirkungen, welche für den Willen Raum gelaſſen hätte, dem Begriff der Kauſalität abzugewinnen. Die Formel, zu welcher an dieſem Punkte das metaphyſiſche Denken des Mittelalters gelangte, war die folgende.
1) S. 403 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="420"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
Dieſes Schema des Lebens iſt von der Betrachtungsweiſe der Alten<lb/>
ganz verſchieden. Dieſelben hatten an dem Kosmos ihre Auf-<lb/>
faſſung der Gottheit gebildet, und ſelbſt ihre teleologiſchen Syſteme<lb/>
kannten nur eine Gedankenmäßigkeit des Weltzuſammenhangs. Hier<lb/>
tritt Gott in die Geſchichte und lenkt die Herzen zur Verwirklichung<lb/>ſeines Zweckes. Daher wird hier der Begriff der Gedankenmäßig-<lb/>
keit der Welt durch den der Verwirklichung eines Planes in ihr<lb/>
erſetzt, für welchen jene ganze Gedankenmäßigkeit nur Mittel, nur<lb/>
Apparat iſt. Ein Ziel der Entwicklung ſteht feſt und ſo empfängt<lb/>
der Gedanke des Zweckes einen neuen Sinn.</p><lb/><p>Indem dieſer Plan Gottes mit der Freiheit des Menſchen<lb/>
zuſammengedacht werden ſoll, tritt in den Mittelpunkt der chriſt-<lb/>
lichen Metaphyſik der Geſchichte das Problem, welches durch die<lb/><hirendition="#g">Antinomie</hi> der <hirendition="#g">Freiheit</hi> und eines objektiven den Menſchen<lb/>
beſtimmenden <hirendition="#g">Weltzuſammenhangs</hi> gebildet wird. Daſſelbe<lb/>
entſpricht innerhalb der realen geſchichtlichen Welt dem, welches<lb/>
wir während des Mittelalters in der Vorſtellung Gottes aus der<lb/>
Antinomie zwiſchen dem denknothwendigen Zuſammenhang und<lb/>
dem freien Willen hervortreten ſahen <noteplace="foot"n="1)">S. 403 ff.</note>. Es hat von dem Gegen-<lb/>ſatz der griechiſchen und lateiniſchen Väter und dem pelagianiſchen<lb/>
Streite ab mannichfache Formen angenommen. Aber ſo wenig<lb/>
einſt das Verhältniß des Beſtandes der Ideen zu dem Daſein<lb/>
der Einzeldinge hatte widerſpruchslos gedacht werden können, war<lb/>
nun die innere Beziehung des ſchaffenden, erhaltenden und leiten-<lb/>
den göttlichen Willens zu Freiheit, Schuld und Unglück menſchlicher<lb/>
Willen der Aufklärung durch irgend eine begriffliche Zauberformel<lb/>
fähig. Wie es dort unmöglich war, ein objektives und wider-<lb/>ſpruchsloſes Syſtem auf dem Begriff der Subſtanz aufzubauen,<lb/>ſo gelang es hier nicht, eine reale innere Beziehung zwiſchen den<lb/>
Beſtandtheilen des Syſtems von Urſachen und Wirkungen, welche<lb/>
für den Willen Raum gelaſſen hätte, dem Begriff der Kauſalität<lb/>
abzugewinnen. Die Formel, zu welcher an dieſem Punkte das<lb/>
metaphyſiſche Denken des Mittelalters gelangte, war die folgende.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0443]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Dieſes Schema des Lebens iſt von der Betrachtungsweiſe der Alten
ganz verſchieden. Dieſelben hatten an dem Kosmos ihre Auf-
faſſung der Gottheit gebildet, und ſelbſt ihre teleologiſchen Syſteme
kannten nur eine Gedankenmäßigkeit des Weltzuſammenhangs. Hier
tritt Gott in die Geſchichte und lenkt die Herzen zur Verwirklichung
ſeines Zweckes. Daher wird hier der Begriff der Gedankenmäßig-
keit der Welt durch den der Verwirklichung eines Planes in ihr
erſetzt, für welchen jene ganze Gedankenmäßigkeit nur Mittel, nur
Apparat iſt. Ein Ziel der Entwicklung ſteht feſt und ſo empfängt
der Gedanke des Zweckes einen neuen Sinn.
Indem dieſer Plan Gottes mit der Freiheit des Menſchen
zuſammengedacht werden ſoll, tritt in den Mittelpunkt der chriſt-
lichen Metaphyſik der Geſchichte das Problem, welches durch die
Antinomie der Freiheit und eines objektiven den Menſchen
beſtimmenden Weltzuſammenhangs gebildet wird. Daſſelbe
entſpricht innerhalb der realen geſchichtlichen Welt dem, welches
wir während des Mittelalters in der Vorſtellung Gottes aus der
Antinomie zwiſchen dem denknothwendigen Zuſammenhang und
dem freien Willen hervortreten ſahen 1). Es hat von dem Gegen-
ſatz der griechiſchen und lateiniſchen Väter und dem pelagianiſchen
Streite ab mannichfache Formen angenommen. Aber ſo wenig
einſt das Verhältniß des Beſtandes der Ideen zu dem Daſein
der Einzeldinge hatte widerſpruchslos gedacht werden können, war
nun die innere Beziehung des ſchaffenden, erhaltenden und leiten-
den göttlichen Willens zu Freiheit, Schuld und Unglück menſchlicher
Willen der Aufklärung durch irgend eine begriffliche Zauberformel
fähig. Wie es dort unmöglich war, ein objektives und wider-
ſpruchsloſes Syſtem auf dem Begriff der Subſtanz aufzubauen,
ſo gelang es hier nicht, eine reale innere Beziehung zwiſchen den
Beſtandtheilen des Syſtems von Urſachen und Wirkungen, welche
für den Willen Raum gelaſſen hätte, dem Begriff der Kauſalität
abzugewinnen. Die Formel, zu welcher an dieſem Punkte das
metaphyſiſche Denken des Mittelalters gelangte, war die folgende.
1) S. 403 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/443>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.