Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Dritter Abschnitt.
Siebentes Kapitel.
Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft.

Die Metaphysik des Mittelalters erwies in ihrer klassischen
Zeit, daß die menschlichen Seelen immaterielle unsterbliche Sub-
stanzen sind. Als dann mit Duns Scotus die Beweisbarkeit der
Unsterblichkeit bestritten zu werden begann, blieb die Erörterung
hierüber eine Streitfrage der Schulen und gewann auf die Ueber-
zeugungen keinen Einfluß; die Leugnung individueller Fortdauer
ist nur in dem engen Kreise radikaler Aufklärung aufgetreten,
welcher vorwiegend unter arabischem Einfluß stand. So sind im-
materielle Substanzen verschiedener Art für den mittelalterlichen
Menschen ein metaphysisches Reich; Engel, böse Geister und
Menschen. Sie bilden unter Gott als ihrem Haupte eine Hie-
rarchie der Geister, deren Rangordnung sich in der vor der Mitte
des sechsten Jahrhunderts unter dem Namen des Dionysius Areo-
pagita aufgetauchten Schrift von der himmlischen Hierarchie mit
Reinlichkeit beschrieben und festgestellt fand. Diese Hierarchie er-
streckt sich von dem Throne Gottes bis zu der letzten Hütte und
bildet die ungeheure für den mittelalterlichen Geist greifbare Rea-
lität, welche allen metaphysischen Spekulationen über die Geschichte
und die Gesellschaft zu Grunde lag.

Es bestand kein Bedenken mehr, die metaphysische Be-
weisführung
auf diese geistige und gesellschaftliche Welt
auszudehnen
. Thomas von Aquino erwies vermittelst der
von den Neuplatonikern zuerst ausgeführten Gründe, umfassender
aus dem teleologischen Zusammenhang der Welt in Gott, daß ein
Reich endlicher Geister besteht und die Schöpfung in ihm zu ihrem
Prinzip zurückkehrt: wie sie von dem göttlichen Intellekt ausging,
so muß sie in geistigen Wesen ihren Abschluß erreichen1). Ja
er leitet durch ein weiteres metaphysisches Schlußverfahren die

1) Thomas contra gentil. II c. 46 p. 192 a; c. 49 ff. p. 197. 198.
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Siebentes Kapitel.
Die mittelalterliche Metaphyſik der Geſchichte und Geſellſchaft.

Die Metaphyſik des Mittelalters erwies in ihrer klaſſiſchen
Zeit, daß die menſchlichen Seelen immaterielle unſterbliche Sub-
ſtanzen ſind. Als dann mit Duns Scotus die Beweisbarkeit der
Unſterblichkeit beſtritten zu werden begann, blieb die Erörterung
hierüber eine Streitfrage der Schulen und gewann auf die Ueber-
zeugungen keinen Einfluß; die Leugnung individueller Fortdauer
iſt nur in dem engen Kreiſe radikaler Aufklärung aufgetreten,
welcher vorwiegend unter arabiſchem Einfluß ſtand. So ſind im-
materielle Subſtanzen verſchiedener Art für den mittelalterlichen
Menſchen ein metaphyſiſches Reich; Engel, böſe Geiſter und
Menſchen. Sie bilden unter Gott als ihrem Haupte eine Hie-
rarchie der Geiſter, deren Rangordnung ſich in der vor der Mitte
des ſechſten Jahrhunderts unter dem Namen des Dionyſius Areo-
pagita aufgetauchten Schrift von der himmliſchen Hierarchie mit
Reinlichkeit beſchrieben und feſtgeſtellt fand. Dieſe Hierarchie er-
ſtreckt ſich von dem Throne Gottes bis zu der letzten Hütte und
bildet die ungeheure für den mittelalterlichen Geiſt greifbare Rea-
lität, welche allen metaphyſiſchen Spekulationen über die Geſchichte
und die Geſellſchaft zu Grunde lag.

Es beſtand kein Bedenken mehr, die metaphyſiſche Be-
weisführung
auf dieſe geiſtige und geſellſchaftliche Welt
auszudehnen
. Thomas von Aquino erwies vermittelſt der
von den Neuplatonikern zuerſt ausgeführten Gründe, umfaſſender
aus dem teleologiſchen Zuſammenhang der Welt in Gott, daß ein
Reich endlicher Geiſter beſteht und die Schöpfung in ihm zu ihrem
Prinzip zurückkehrt: wie ſie von dem göttlichen Intellekt ausging,
ſo muß ſie in geiſtigen Weſen ihren Abſchluß erreichen1). Ja
er leitet durch ein weiteres metaphyſiſches Schlußverfahren die

1) Thomas contra gentil. II c. 46 p. 192 a; c. 49 ff. p. 197. 198.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0441" n="418"/>
          <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die mittelalterliche Metaphy&#x017F;ik der Ge&#x017F;chichte und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</hi></head><lb/>
            <p>Die Metaphy&#x017F;ik des Mittelalters erwies in ihrer kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Zeit, daß die men&#x017F;chlichen Seelen immaterielle un&#x017F;terbliche Sub-<lb/>
&#x017F;tanzen &#x017F;ind. Als dann mit Duns Scotus die Beweisbarkeit der<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit be&#x017F;tritten zu werden begann, blieb die Erörterung<lb/>
hierüber eine Streitfrage der Schulen und gewann auf die Ueber-<lb/>
zeugungen keinen Einfluß; die Leugnung individueller Fortdauer<lb/>
i&#x017F;t nur in dem engen Krei&#x017F;e radikaler Aufklärung aufgetreten,<lb/>
welcher vorwiegend unter arabi&#x017F;chem Einfluß &#x017F;tand. So &#x017F;ind im-<lb/>
materielle Sub&#x017F;tanzen ver&#x017F;chiedener Art für den mittelalterlichen<lb/>
Men&#x017F;chen ein <hi rendition="#g">metaphy&#x017F;i&#x017F;ches Reich</hi>; Engel, bö&#x017F;e Gei&#x017F;ter und<lb/>
Men&#x017F;chen. Sie bilden unter Gott als ihrem Haupte eine Hie-<lb/>
rarchie der Gei&#x017F;ter, deren Rangordnung &#x017F;ich in der vor der Mitte<lb/>
des &#x017F;ech&#x017F;ten Jahrhunderts unter dem Namen des Diony&#x017F;ius Areo-<lb/>
pagita aufgetauchten Schrift von der himmli&#x017F;chen Hierarchie mit<lb/>
Reinlichkeit be&#x017F;chrieben und fe&#x017F;tge&#x017F;tellt fand. Die&#x017F;e Hierarchie er-<lb/>
&#x017F;treckt &#x017F;ich von dem Throne Gottes bis zu der letzten Hütte und<lb/>
bildet die ungeheure für den mittelalterlichen Gei&#x017F;t greifbare Rea-<lb/>
lität, welche allen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Spekulationen über die Ge&#x017F;chichte<lb/>
und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Grunde lag.</p><lb/>
            <p>Es be&#x017F;tand kein Bedenken mehr, die <hi rendition="#g">metaphy&#x017F;i&#x017F;che Be-<lb/>
weisführung</hi> auf die&#x017F;e gei&#x017F;tige und <hi rendition="#g">ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Welt<lb/>
auszudehnen</hi>. Thomas von Aquino erwies vermittel&#x017F;t der<lb/>
von den Neuplatonikern zuer&#x017F;t ausgeführten Gründe, umfa&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
aus dem teleologi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang der Welt in Gott, daß ein<lb/>
Reich endlicher Gei&#x017F;ter be&#x017F;teht und die Schöpfung in ihm zu ihrem<lb/>
Prinzip zurückkehrt: wie &#x017F;ie von dem göttlichen Intellekt ausging,<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie in gei&#x017F;tigen We&#x017F;en ihren Ab&#x017F;chluß erreichen<note place="foot" n="1)">Thomas <hi rendition="#aq">contra gentil. II c. 46 p. 192 <hi rendition="#sup">a</hi>; c.</hi> 49 ff. <hi rendition="#aq">p.</hi> 197. 198.</note>. Ja<lb/>
er leitet durch ein weiteres metaphy&#x017F;i&#x017F;ches Schlußverfahren die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0441] Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. Siebentes Kapitel. Die mittelalterliche Metaphyſik der Geſchichte und Geſellſchaft. Die Metaphyſik des Mittelalters erwies in ihrer klaſſiſchen Zeit, daß die menſchlichen Seelen immaterielle unſterbliche Sub- ſtanzen ſind. Als dann mit Duns Scotus die Beweisbarkeit der Unſterblichkeit beſtritten zu werden begann, blieb die Erörterung hierüber eine Streitfrage der Schulen und gewann auf die Ueber- zeugungen keinen Einfluß; die Leugnung individueller Fortdauer iſt nur in dem engen Kreiſe radikaler Aufklärung aufgetreten, welcher vorwiegend unter arabiſchem Einfluß ſtand. So ſind im- materielle Subſtanzen verſchiedener Art für den mittelalterlichen Menſchen ein metaphyſiſches Reich; Engel, böſe Geiſter und Menſchen. Sie bilden unter Gott als ihrem Haupte eine Hie- rarchie der Geiſter, deren Rangordnung ſich in der vor der Mitte des ſechſten Jahrhunderts unter dem Namen des Dionyſius Areo- pagita aufgetauchten Schrift von der himmliſchen Hierarchie mit Reinlichkeit beſchrieben und feſtgeſtellt fand. Dieſe Hierarchie er- ſtreckt ſich von dem Throne Gottes bis zu der letzten Hütte und bildet die ungeheure für den mittelalterlichen Geiſt greifbare Rea- lität, welche allen metaphyſiſchen Spekulationen über die Geſchichte und die Geſellſchaft zu Grunde lag. Es beſtand kein Bedenken mehr, die metaphyſiſche Be- weisführung auf dieſe geiſtige und geſellſchaftliche Welt auszudehnen. Thomas von Aquino erwies vermittelſt der von den Neuplatonikern zuerſt ausgeführten Gründe, umfaſſender aus dem teleologiſchen Zuſammenhang der Welt in Gott, daß ein Reich endlicher Geiſter beſteht und die Schöpfung in ihm zu ihrem Prinzip zurückkehrt: wie ſie von dem göttlichen Intellekt ausging, ſo muß ſie in geiſtigen Weſen ihren Abſchluß erreichen 1). Ja er leitet durch ein weiteres metaphyſiſches Schlußverfahren die 1) Thomas contra gentil. II c. 46 p. 192 a; c. 49 ff. p. 197. 198.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/441
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/441>, abgerufen am 21.01.2025.