Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Augustinus fügt eine erkenntnißtheoretische Unterlage hinzu.

Diese Begründung der Lehre von seelischen Substanzen ist
von Augustinus durch seinen erkenntnißtheoretischen
Gesichtspunkt
vertieft und befestigt worden. Er erklärt: "ich
wage zu behaupten, daß ich in Bezug auf die Immaterialität der
Seele nicht nur glaube, sondern ein strenges Wissen habe"1). Sein
Wissen sahen wir2) darin gegründet, daß die ganze Erkenntniß der
Außenwelt dem Skepticismus, der auf diese Erkenntniß sich bezieht,
erliegen muß, dagegen die Selbstgewißheit in der inneren Erfahrung
aufgeht. Innere Erfahrung wird von ihm als ein Wissen erkannt,
in dem uns bereits das ganze Seelenleben gegeben ist, wann die
Absicht auftritt, dessen Wesen zu erkennen. Der spezifische Unter-
schied dieser inneren Erfahrung von aller Erkenntniß des äußeren
Naturlaufs wird ausgesprochen und die Inferiorität dieser letzteren
für den Erkenntnißzusammenhang wird durchschaut. -- Und zwar
zeigt der Inhalt der inneren Erfahrung auch dem Augustinus die
Unvergleichlichkeit des geistigen Lebens mit dem Naturlauf und
sonach die Unmöglichkeit einer Zurückführung der geistigen auf
materielle Vorgänge. Das geistige Leben kann nicht als Qualität
an dem Subjekt Körper aufgefaßt werden, denn man kann nicht
die Leistungen des geistigen Lebens auf die eines materiellen
Ganzen zurückführen. Insbesondere unterscheidet den Geist, daß
er in jedem Punkte des Körpers ganz gegenwärtig ist und die
Empfindungen der Sinne zum Gegenstande des Bewußtseins, der
Vergleichung und des Urtheils zu machen vermag3).

Die von den Neuplatonikern und dem an sie sich anschließen-
den Augustinus begründete Metaphysik der Seelensubstanzen ist

Argument aus dem sinnlichen Gefühl p. 462. Denkt man sich die einzelne
Stelle, an welche ich den Schmerz verlege, ihn empfindend und eine Mitthei-
lung dieses Zustandes stattfindend, dann würden wir den Schmerz aller in
Mitleidenschaft gezogenen Stellen, also ein Vielfaches, fühlen. Geringer die
Beweisführung aus dem Denken, der Tugend etc. -- Ueber den nur nega-
tiven Werth des Schlusses
vgl. S. 11 ff. 487 f.
1) Augustinus de Gen. ad litt. XII c. 33.
2) S. 331 f.
3) Belegstellen aus Augustinus habe ich S. 332 angegeben, die Haupt-
darlegung war im ersten Buche de libero arbitrio.
Auguſtinus fügt eine erkenntnißtheoretiſche Unterlage hinzu.

Dieſe Begründung der Lehre von ſeeliſchen Subſtanzen iſt
von Auguſtinus durch ſeinen erkenntnißtheoretiſchen
Geſichtspunkt
vertieft und befeſtigt worden. Er erklärt: „ich
wage zu behaupten, daß ich in Bezug auf die Immaterialität der
Seele nicht nur glaube, ſondern ein ſtrenges Wiſſen habe“1). Sein
Wiſſen ſahen wir2) darin gegründet, daß die ganze Erkenntniß der
Außenwelt dem Skepticismus, der auf dieſe Erkenntniß ſich bezieht,
erliegen muß, dagegen die Selbſtgewißheit in der inneren Erfahrung
aufgeht. Innere Erfahrung wird von ihm als ein Wiſſen erkannt,
in dem uns bereits das ganze Seelenleben gegeben iſt, wann die
Abſicht auftritt, deſſen Weſen zu erkennen. Der ſpezifiſche Unter-
ſchied dieſer inneren Erfahrung von aller Erkenntniß des äußeren
Naturlaufs wird ausgeſprochen und die Inferiorität dieſer letzteren
für den Erkenntnißzuſammenhang wird durchſchaut. — Und zwar
zeigt der Inhalt der inneren Erfahrung auch dem Auguſtinus die
Unvergleichlichkeit des geiſtigen Lebens mit dem Naturlauf und
ſonach die Unmöglichkeit einer Zurückführung der geiſtigen auf
materielle Vorgänge. Das geiſtige Leben kann nicht als Qualität
an dem Subjekt Körper aufgefaßt werden, denn man kann nicht
die Leiſtungen des geiſtigen Lebens auf die eines materiellen
Ganzen zurückführen. Insbeſondere unterſcheidet den Geiſt, daß
er in jedem Punkte des Körpers ganz gegenwärtig iſt und die
Empfindungen der Sinne zum Gegenſtande des Bewußtſeins, der
Vergleichung und des Urtheils zu machen vermag3).

Die von den Neuplatonikern und dem an ſie ſich anſchließen-
den Auguſtinus begründete Metaphyſik der Seelenſubſtanzen iſt

Argument aus dem ſinnlichen Gefühl p. 462. Denkt man ſich die einzelne
Stelle, an welche ich den Schmerz verlege, ihn empfindend und eine Mitthei-
lung dieſes Zuſtandes ſtattfindend, dann würden wir den Schmerz aller in
Mitleidenſchaft gezogenen Stellen, alſo ein Vielfaches, fühlen. Geringer die
Beweisführung aus dem Denken, der Tugend etc. — Ueber den nur nega-
tiven Werth des Schluſſes
vgl. S. 11 ff. 487 f.
1) Auguſtinus de Gen. ad litt. XII c. 33.
2) S. 331 f.
3) Belegſtellen aus Auguſtinus habe ich S. 332 angegeben, die Haupt-
darlegung war im erſten Buche de libero arbitrio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0422" n="399"/>
              <fw place="top" type="header">Augu&#x017F;tinus fügt eine erkenntnißtheoreti&#x017F;che Unterlage hinzu.</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Begründung der Lehre von &#x017F;eeli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen i&#x017F;t<lb/>
von <hi rendition="#g">Augu&#x017F;tinus</hi> durch &#x017F;einen <hi rendition="#g">erkenntnißtheoreti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt</hi> vertieft und befe&#x017F;tigt worden. Er erklärt: &#x201E;ich<lb/>
wage zu behaupten, daß ich in Bezug auf die Immaterialität der<lb/>
Seele nicht nur glaube, &#x017F;ondern ein &#x017F;trenges Wi&#x017F;&#x017F;en habe&#x201C;<note place="foot" n="1)">Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">de Gen. ad litt. XII c</hi>. 33.</note>. Sein<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ahen wir<note place="foot" n="2)">S. 331 f.</note> darin gegründet, daß die ganze Erkenntniß der<lb/>
Außenwelt dem Skepticismus, der auf die&#x017F;e Erkenntniß &#x017F;ich bezieht,<lb/>
erliegen muß, dagegen die Selb&#x017F;tgewißheit in der inneren Erfahrung<lb/>
aufgeht. Innere Erfahrung wird von ihm als ein Wi&#x017F;&#x017F;en erkannt,<lb/>
in dem uns bereits das ganze Seelenleben gegeben i&#x017F;t, wann die<lb/>
Ab&#x017F;icht auftritt, de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en zu erkennen. Der &#x017F;pezifi&#x017F;che Unter-<lb/>
&#x017F;chied die&#x017F;er inneren Erfahrung von aller Erkenntniß des äußeren<lb/>
Naturlaufs wird ausge&#x017F;prochen und die Inferiorität die&#x017F;er letzteren<lb/>
für den Erkenntnißzu&#x017F;ammenhang wird durch&#x017F;chaut. &#x2014; Und zwar<lb/>
zeigt der Inhalt der inneren Erfahrung auch dem Augu&#x017F;tinus die<lb/>
Unvergleichlichkeit des gei&#x017F;tigen Lebens mit dem Naturlauf und<lb/>
&#x017F;onach die Unmöglichkeit einer Zurückführung der gei&#x017F;tigen auf<lb/>
materielle Vorgänge. Das gei&#x017F;tige Leben kann nicht als Qualität<lb/>
an dem Subjekt Körper aufgefaßt werden, denn man kann nicht<lb/>
die Lei&#x017F;tungen des gei&#x017F;tigen Lebens auf die eines materiellen<lb/>
Ganzen zurückführen. Insbe&#x017F;ondere unter&#x017F;cheidet den Gei&#x017F;t, daß<lb/>
er in jedem Punkte des Körpers ganz gegenwärtig i&#x017F;t und die<lb/>
Empfindungen der Sinne zum Gegen&#x017F;tande des Bewußt&#x017F;eins, der<lb/>
Vergleichung und des Urtheils zu machen vermag<note place="foot" n="3)">Beleg&#x017F;tellen aus Augu&#x017F;tinus habe ich S. 332 angegeben, die Haupt-<lb/>
darlegung war im er&#x017F;ten Buche <hi rendition="#aq">de libero arbitrio</hi>.</note>.</p><lb/>
              <p>Die von den Neuplatonikern und dem an &#x017F;ie &#x017F;ich an&#x017F;chließen-<lb/>
den Augu&#x017F;tinus begründete Metaphy&#x017F;ik der Seelen&#x017F;ub&#x017F;tanzen i&#x017F;t<lb/><note xml:id="note-0422" prev="#note-0421" place="foot" n="2)">Argument aus dem &#x017F;innlichen Gefühl <hi rendition="#aq">p</hi>. 462. Denkt man &#x017F;ich die einzelne<lb/>
Stelle, an welche ich den Schmerz verlege, ihn empfindend und eine Mitthei-<lb/>
lung die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes &#x017F;tattfindend, dann würden wir den Schmerz aller in<lb/>
Mitleiden&#x017F;chaft gezogenen Stellen, al&#x017F;o ein Vielfaches, fühlen. Geringer die<lb/>
Beweisführung aus dem Denken, der Tugend etc. &#x2014; Ueber den nur <hi rendition="#g">nega-<lb/>
tiven Werth des Schlu&#x017F;&#x017F;es</hi> vgl. S. 11 ff. 487 f.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0422] Auguſtinus fügt eine erkenntnißtheoretiſche Unterlage hinzu. Dieſe Begründung der Lehre von ſeeliſchen Subſtanzen iſt von Auguſtinus durch ſeinen erkenntnißtheoretiſchen Geſichtspunkt vertieft und befeſtigt worden. Er erklärt: „ich wage zu behaupten, daß ich in Bezug auf die Immaterialität der Seele nicht nur glaube, ſondern ein ſtrenges Wiſſen habe“ 1). Sein Wiſſen ſahen wir 2) darin gegründet, daß die ganze Erkenntniß der Außenwelt dem Skepticismus, der auf dieſe Erkenntniß ſich bezieht, erliegen muß, dagegen die Selbſtgewißheit in der inneren Erfahrung aufgeht. Innere Erfahrung wird von ihm als ein Wiſſen erkannt, in dem uns bereits das ganze Seelenleben gegeben iſt, wann die Abſicht auftritt, deſſen Weſen zu erkennen. Der ſpezifiſche Unter- ſchied dieſer inneren Erfahrung von aller Erkenntniß des äußeren Naturlaufs wird ausgeſprochen und die Inferiorität dieſer letzteren für den Erkenntnißzuſammenhang wird durchſchaut. — Und zwar zeigt der Inhalt der inneren Erfahrung auch dem Auguſtinus die Unvergleichlichkeit des geiſtigen Lebens mit dem Naturlauf und ſonach die Unmöglichkeit einer Zurückführung der geiſtigen auf materielle Vorgänge. Das geiſtige Leben kann nicht als Qualität an dem Subjekt Körper aufgefaßt werden, denn man kann nicht die Leiſtungen des geiſtigen Lebens auf die eines materiellen Ganzen zurückführen. Insbeſondere unterſcheidet den Geiſt, daß er in jedem Punkte des Körpers ganz gegenwärtig iſt und die Empfindungen der Sinne zum Gegenſtande des Bewußtſeins, der Vergleichung und des Urtheils zu machen vermag 3). Die von den Neuplatonikern und dem an ſie ſich anſchließen- den Auguſtinus begründete Metaphyſik der Seelenſubſtanzen iſt 2) 1) Auguſtinus de Gen. ad litt. XII c. 33. 2) S. 331 f. 3) Belegſtellen aus Auguſtinus habe ich S. 332 angegeben, die Haupt- darlegung war im erſten Buche de libero arbitrio. 2) Argument aus dem ſinnlichen Gefühl p. 462. Denkt man ſich die einzelne Stelle, an welche ich den Schmerz verlege, ihn empfindend und eine Mitthei- lung dieſes Zuſtandes ſtattfindend, dann würden wir den Schmerz aller in Mitleidenſchaft gezogenen Stellen, alſo ein Vielfaches, fühlen. Geringer die Beweisführung aus dem Denken, der Tugend etc. — Ueber den nur nega- tiven Werth des Schluſſes vgl. S. 11 ff. 487 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/422
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/422>, abgerufen am 25.11.2024.