Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Selbständige Fortschritte der Araber in den Naturwissenschaften. mächtigen Eifer für die reale Zerlegung der Naturobjekte,nachdem so lange die ideellen Zerlegungen der metaphysischen Methoden die Menschheit getäuscht hatten. Sie nährte diese Leiden- schaft durch die geheimnißvolle auf die Theorie der Metallver- wandlung gegründete Hoffnung, das Präparat darzustellen, welches unedle Metalle in Silber und endlich in Gold überzuführen er- mögliche. So entwickelte sie den Keim einer theoretischen Ansicht, welche nicht wie die aristotelische von den vier Elementen auf An- schauung und Spekulation, sondern auf wirkliche Zerspaltung ge- gründet war, in der Lehre von dem Mercurius und dem Sulphur. Unter diesen Namen verstand man nicht einfach Quecksilber und Schwefel, sondern Substanzen, deren Verhalten gegenüber dem Experiment, insbesondere der Einwirkung des Feuers, sie der einen oder der andern dieser beiden Klassen einordnete. Auf diesem Wege entstand erst das wahre Problem, in den durch chemische Zerlegung dargestellten Stoffen die Komponenten der Materie zu entdecken. Und wie unvollkommen auch die Ergebnisse dieser ersten alchemistischen Epoche in theoretischer Hinsicht waren, so bereiteten sie doch quantitative Untersuchungen und eine angemessene Vor- stellung über die Konstitution der Materie vor. Zugleich hat diese alchemistische Kunst eine große Anzahl von Präparaten zuerst hergestellt und auf neue chemische Manipulationen geführt 1). Die andere Richtung, in welcher die Araber durch selb- 1) Nähere Angaben über die praktischen Kenntnisse der arabischen
Chemiker bei Kopp, Geschichte der Chemie I, 51 ff. Selbſtändige Fortſchritte der Araber in den Naturwiſſenſchaften. mächtigen Eifer für die reale Zerlegung der Naturobjekte,nachdem ſo lange die ideellen Zerlegungen der metaphyſiſchen Methoden die Menſchheit getäuſcht hatten. Sie nährte dieſe Leiden- ſchaft durch die geheimnißvolle auf die Theorie der Metallver- wandlung gegründete Hoffnung, das Präparat darzuſtellen, welches unedle Metalle in Silber und endlich in Gold überzuführen er- mögliche. So entwickelte ſie den Keim einer theoretiſchen Anſicht, welche nicht wie die ariſtoteliſche von den vier Elementen auf An- ſchauung und Spekulation, ſondern auf wirkliche Zerſpaltung ge- gründet war, in der Lehre von dem Mercurius und dem Sulphur. Unter dieſen Namen verſtand man nicht einfach Queckſilber und Schwefel, ſondern Subſtanzen, deren Verhalten gegenüber dem Experiment, insbeſondere der Einwirkung des Feuers, ſie der einen oder der andern dieſer beiden Klaſſen einordnete. Auf dieſem Wege entſtand erſt das wahre Problem, in den durch chemiſche Zerlegung dargeſtellten Stoffen die Komponenten der Materie zu entdecken. Und wie unvollkommen auch die Ergebniſſe dieſer erſten alchemiſtiſchen Epoche in theoretiſcher Hinſicht waren, ſo bereiteten ſie doch quantitative Unterſuchungen und eine angemeſſene Vor- ſtellung über die Konſtitution der Materie vor. Zugleich hat dieſe alchemiſtiſche Kunſt eine große Anzahl von Präparaten zuerſt hergeſtellt und auf neue chemiſche Manipulationen geführt 1). Die andere Richtung, in welcher die Araber durch ſelb- 1) Nähere Angaben über die praktiſchen Kenntniſſe der arabiſchen
Chemiker bei Kopp, Geſchichte der Chemie I, 51 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="373"/><fw place="top" type="header">Selbſtändige Fortſchritte der Araber in den Naturwiſſenſchaften.</fw><lb/> mächtigen Eifer für die <hi rendition="#g">reale Zerlegung</hi> der <hi rendition="#g">Naturobjekte</hi>,<lb/> nachdem ſo lange die ideellen Zerlegungen der metaphyſiſchen<lb/> Methoden die Menſchheit getäuſcht hatten. Sie nährte dieſe Leiden-<lb/> ſchaft durch die geheimnißvolle auf die Theorie der Metallver-<lb/> wandlung gegründete Hoffnung, das Präparat darzuſtellen, welches<lb/> unedle Metalle in Silber und endlich in Gold überzuführen er-<lb/> mögliche. So entwickelte ſie den Keim einer theoretiſchen Anſicht,<lb/> welche nicht wie die ariſtoteliſche von den vier Elementen auf An-<lb/> ſchauung und Spekulation, ſondern auf wirkliche Zerſpaltung ge-<lb/> gründet war, in der Lehre von dem Mercurius und dem Sulphur.<lb/> Unter dieſen Namen verſtand man nicht einfach Queckſilber und<lb/> Schwefel, ſondern Subſtanzen, deren Verhalten gegenüber dem<lb/> Experiment, insbeſondere der Einwirkung des Feuers, ſie der einen<lb/> oder der andern dieſer beiden Klaſſen einordnete. Auf dieſem<lb/> Wege entſtand erſt das wahre Problem, in den durch chemiſche<lb/> Zerlegung dargeſtellten Stoffen die Komponenten der Materie zu<lb/> entdecken. Und wie unvollkommen auch die Ergebniſſe dieſer erſten<lb/> alchemiſtiſchen Epoche in theoretiſcher Hinſicht waren, ſo bereiteten<lb/> ſie doch quantitative Unterſuchungen und eine angemeſſene Vor-<lb/> ſtellung über die Konſtitution der Materie vor. Zugleich hat dieſe<lb/> alchemiſtiſche Kunſt eine große Anzahl von Präparaten zuerſt<lb/> hergeſtellt und auf neue chemiſche Manipulationen geführt <note place="foot" n="1)">Nähere Angaben über die praktiſchen Kenntniſſe der arabiſchen<lb/> Chemiker bei Kopp, Geſchichte der Chemie <hi rendition="#aq">I, 51</hi> ff.</note>.</p><lb/> <p>Die andere Richtung, in welcher die Araber durch ſelb-<lb/> ſtändigen Fortſchritt die Entſtehung der modernen Naturerkennt-<lb/> niß vorbereitet haben, beſtand in der Entwicklung und Be-<lb/> nutzung der Mathematik als eines Werkzeugs zur Darſtellung<lb/><hi rendition="#g">quantitativer Beſtimmungen</hi> über die Natur. Erfinderiſcher<lb/> Gebrauch meſſender Inſtrumente, unermüdliche Verbeſſerung der<lb/> Hilfsmittel der griechiſchen Gradmeſſung, unterſtützt durch Er-<lb/> weiterung der Kenntniß der Erde, dann das Zuſammenwirken<lb/> reich ausgeſtatteter Sternwarten für die Verbeſſerung und Ver-<lb/> vollſtändigung des aſtronomiſchen Materials und das Zuſammen-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0396]
Selbſtändige Fortſchritte der Araber in den Naturwiſſenſchaften.
mächtigen Eifer für die reale Zerlegung der Naturobjekte,
nachdem ſo lange die ideellen Zerlegungen der metaphyſiſchen
Methoden die Menſchheit getäuſcht hatten. Sie nährte dieſe Leiden-
ſchaft durch die geheimnißvolle auf die Theorie der Metallver-
wandlung gegründete Hoffnung, das Präparat darzuſtellen, welches
unedle Metalle in Silber und endlich in Gold überzuführen er-
mögliche. So entwickelte ſie den Keim einer theoretiſchen Anſicht,
welche nicht wie die ariſtoteliſche von den vier Elementen auf An-
ſchauung und Spekulation, ſondern auf wirkliche Zerſpaltung ge-
gründet war, in der Lehre von dem Mercurius und dem Sulphur.
Unter dieſen Namen verſtand man nicht einfach Queckſilber und
Schwefel, ſondern Subſtanzen, deren Verhalten gegenüber dem
Experiment, insbeſondere der Einwirkung des Feuers, ſie der einen
oder der andern dieſer beiden Klaſſen einordnete. Auf dieſem
Wege entſtand erſt das wahre Problem, in den durch chemiſche
Zerlegung dargeſtellten Stoffen die Komponenten der Materie zu
entdecken. Und wie unvollkommen auch die Ergebniſſe dieſer erſten
alchemiſtiſchen Epoche in theoretiſcher Hinſicht waren, ſo bereiteten
ſie doch quantitative Unterſuchungen und eine angemeſſene Vor-
ſtellung über die Konſtitution der Materie vor. Zugleich hat dieſe
alchemiſtiſche Kunſt eine große Anzahl von Präparaten zuerſt
hergeſtellt und auf neue chemiſche Manipulationen geführt 1).
Die andere Richtung, in welcher die Araber durch ſelb-
ſtändigen Fortſchritt die Entſtehung der modernen Naturerkennt-
niß vorbereitet haben, beſtand in der Entwicklung und Be-
nutzung der Mathematik als eines Werkzeugs zur Darſtellung
quantitativer Beſtimmungen über die Natur. Erfinderiſcher
Gebrauch meſſender Inſtrumente, unermüdliche Verbeſſerung der
Hilfsmittel der griechiſchen Gradmeſſung, unterſtützt durch Er-
weiterung der Kenntniß der Erde, dann das Zuſammenwirken
reich ausgeſtatteter Sternwarten für die Verbeſſerung und Ver-
vollſtändigung des aſtronomiſchen Materials und das Zuſammen-
1) Nähere Angaben über die praktiſchen Kenntniſſe der arabiſchen
Chemiker bei Kopp, Geſchichte der Chemie I, 51 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |