Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Christenthum und das geschichtliche Bewußtsein.
dem von geschichtlicher Realität erfüllten christlichen Seelenleben hat
das historische Bewußtsein einer Entwicklung des ganzen Seelenlebens
hervorgebracht. Denn das vollkommene sittliche Leben war der
Christengemeinde nicht in der Formel eines Sittengesetzes oder
höchsten Gutes gedankenmäßig darstellbar: als ein unergründlich
Lebendiges wurde es von ihr in dem Leben Christi und in dem
Ringen des eigenen Willens erfahren; so trat es nicht zu anderen
Sätzen in Beziehung, sondern zu anderen Gestalten des sittlich-
religiösen Lebens, die vor ihm bestanden und unter denen es nun
erschien. Und dies historische Bewußtsein fand ein festes äußeres
Gerüst in dem genealogischen Zusammenhang der Geschichte der
Menschheit, welcher innerhalb des Judenthums geschaffen worden
war.

So waren für die intellektuelle Entwicklung der europäischen
Menschheit ganz veränderte Bedingungen erwachsen. Die Züge des
Willens waren aus der Stille des Einzellebens in den Vorder-
grund der Weltgeschichte getreten, welche ihn von dem ganzen
Naturzusammenhang abscheiden: Aufopferung des Selbst, Aner-
kennen des Göttlichen im Schmerz und in der Niedrigkeit, auf-
richtige Verneinung dessen, was er an sich verwerfen muß. Die
Beziehung der Personen auf einander in diesem ihren wesenhaften
Kern, der über ihren ganzen Werth entscheidet, konstituirte ein
Reich Gottes, innerhalb dessen jeder Unterschied der Völker, der
Kulte und der Bildung aufgehoben war, das sonach von jeder Art
politischen Verbandes sich loslöste. Und sollte die Metaphysik,
welche das griechische Alterthum geschaffen hatte, fortbestehen, so
mußte sie zu dieser neuen Welt des Willens und der Geschichte
ein Verhältniß gewinnen. Auch lagen schon in der geistigen Bil-
dung der sinkenden alten Völker wie in dem Schicksal des religiösen
Vorgangs Bedingungen, welche über die Richtung entschieden, in
der das geschah 1).




1) Vgl. S. 224.
Dilthey, Einleitung. 21

Das Chriſtenthum und das geſchichtliche Bewußtſein.
dem von geſchichtlicher Realität erfüllten chriſtlichen Seelenleben hat
das hiſtoriſche Bewußtſein einer Entwicklung des ganzen Seelenlebens
hervorgebracht. Denn das vollkommene ſittliche Leben war der
Chriſtengemeinde nicht in der Formel eines Sittengeſetzes oder
höchſten Gutes gedankenmäßig darſtellbar: als ein unergründlich
Lebendiges wurde es von ihr in dem Leben Chriſti und in dem
Ringen des eigenen Willens erfahren; ſo trat es nicht zu anderen
Sätzen in Beziehung, ſondern zu anderen Geſtalten des ſittlich-
religiöſen Lebens, die vor ihm beſtanden und unter denen es nun
erſchien. Und dies hiſtoriſche Bewußtſein fand ein feſtes äußeres
Gerüſt in dem genealogiſchen Zuſammenhang der Geſchichte der
Menſchheit, welcher innerhalb des Judenthums geſchaffen worden
war.

So waren für die intellektuelle Entwicklung der europäiſchen
Menſchheit ganz veränderte Bedingungen erwachſen. Die Züge des
Willens waren aus der Stille des Einzellebens in den Vorder-
grund der Weltgeſchichte getreten, welche ihn von dem ganzen
Naturzuſammenhang abſcheiden: Aufopferung des Selbſt, Aner-
kennen des Göttlichen im Schmerz und in der Niedrigkeit, auf-
richtige Verneinung deſſen, was er an ſich verwerfen muß. Die
Beziehung der Perſonen auf einander in dieſem ihren weſenhaften
Kern, der über ihren ganzen Werth entſcheidet, konſtituirte ein
Reich Gottes, innerhalb deſſen jeder Unterſchied der Völker, der
Kulte und der Bildung aufgehoben war, das ſonach von jeder Art
politiſchen Verbandes ſich loslöſte. Und ſollte die Metaphyſik,
welche das griechiſche Alterthum geſchaffen hatte, fortbeſtehen, ſo
mußte ſie zu dieſer neuen Welt des Willens und der Geſchichte
ein Verhältniß gewinnen. Auch lagen ſchon in der geiſtigen Bil-
dung der ſinkenden alten Völker wie in dem Schickſal des religiöſen
Vorgangs Bedingungen, welche über die Richtung entſchieden, in
der das geſchah 1).




1) Vgl. S. 224.
Dilthey, Einleitung. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="321"/><fw place="top" type="header">Das Chri&#x017F;tenthum und das ge&#x017F;chichtliche Bewußt&#x017F;ein.</fw><lb/>
dem von ge&#x017F;chichtlicher Realität erfüllten chri&#x017F;tlichen Seelenleben hat<lb/>
das hi&#x017F;tori&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein einer Entwicklung des ganzen Seelenlebens<lb/>
hervorgebracht. Denn das vollkommene &#x017F;ittliche Leben war der<lb/>
Chri&#x017F;tengemeinde nicht in der Formel eines Sittenge&#x017F;etzes oder<lb/>
höch&#x017F;ten Gutes gedankenmäßig dar&#x017F;tellbar: als ein unergründlich<lb/>
Lebendiges wurde es von ihr in dem Leben Chri&#x017F;ti und in dem<lb/>
Ringen des eigenen Willens erfahren; &#x017F;o trat es nicht zu anderen<lb/>
Sätzen in Beziehung, &#x017F;ondern zu anderen Ge&#x017F;talten des &#x017F;ittlich-<lb/>
religiö&#x017F;en Lebens, die vor ihm be&#x017F;tanden und unter denen es nun<lb/>
er&#x017F;chien. Und dies hi&#x017F;tori&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein fand ein fe&#x017F;tes äußeres<lb/>
Gerü&#x017F;t in dem genealogi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Men&#x017F;chheit, welcher innerhalb des Judenthums ge&#x017F;chaffen worden<lb/>
war.</p><lb/>
            <p>So waren für die intellektuelle Entwicklung der europäi&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chheit ganz veränderte Bedingungen erwach&#x017F;en. Die Züge des<lb/>
Willens waren aus der Stille des Einzellebens in den Vorder-<lb/>
grund der Weltge&#x017F;chichte getreten, welche ihn von dem ganzen<lb/>
Naturzu&#x017F;ammenhang ab&#x017F;cheiden: Aufopferung des Selb&#x017F;t, Aner-<lb/>
kennen des Göttlichen im Schmerz und in der Niedrigkeit, auf-<lb/>
richtige Verneinung de&#x017F;&#x017F;en, was er an &#x017F;ich verwerfen muß. Die<lb/>
Beziehung der Per&#x017F;onen auf einander in die&#x017F;em ihren we&#x017F;enhaften<lb/>
Kern, der über ihren ganzen Werth ent&#x017F;cheidet, kon&#x017F;tituirte ein<lb/>
Reich Gottes, innerhalb de&#x017F;&#x017F;en jeder Unter&#x017F;chied der Völker, der<lb/>
Kulte und der Bildung aufgehoben war, das &#x017F;onach von jeder Art<lb/>
politi&#x017F;chen Verbandes &#x017F;ich loslö&#x017F;te. Und &#x017F;ollte die Metaphy&#x017F;ik,<lb/>
welche das griechi&#x017F;che Alterthum ge&#x017F;chaffen hatte, fortbe&#x017F;tehen, &#x017F;o<lb/>
mußte &#x017F;ie zu die&#x017F;er neuen Welt des Willens und der Ge&#x017F;chichte<lb/>
ein Verhältniß gewinnen. Auch lagen &#x017F;chon in der gei&#x017F;tigen Bil-<lb/>
dung der &#x017F;inkenden alten Völker wie in dem Schick&#x017F;al des religiö&#x017F;en<lb/>
Vorgangs Bedingungen, welche über die Richtung ent&#x017F;chieden, in<lb/>
der das ge&#x017F;chah <note place="foot" n="1)">Vgl. S. 224.</note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 21</fw>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0344] Das Chriſtenthum und das geſchichtliche Bewußtſein. dem von geſchichtlicher Realität erfüllten chriſtlichen Seelenleben hat das hiſtoriſche Bewußtſein einer Entwicklung des ganzen Seelenlebens hervorgebracht. Denn das vollkommene ſittliche Leben war der Chriſtengemeinde nicht in der Formel eines Sittengeſetzes oder höchſten Gutes gedankenmäßig darſtellbar: als ein unergründlich Lebendiges wurde es von ihr in dem Leben Chriſti und in dem Ringen des eigenen Willens erfahren; ſo trat es nicht zu anderen Sätzen in Beziehung, ſondern zu anderen Geſtalten des ſittlich- religiöſen Lebens, die vor ihm beſtanden und unter denen es nun erſchien. Und dies hiſtoriſche Bewußtſein fand ein feſtes äußeres Gerüſt in dem genealogiſchen Zuſammenhang der Geſchichte der Menſchheit, welcher innerhalb des Judenthums geſchaffen worden war. So waren für die intellektuelle Entwicklung der europäiſchen Menſchheit ganz veränderte Bedingungen erwachſen. Die Züge des Willens waren aus der Stille des Einzellebens in den Vorder- grund der Weltgeſchichte getreten, welche ihn von dem ganzen Naturzuſammenhang abſcheiden: Aufopferung des Selbſt, Aner- kennen des Göttlichen im Schmerz und in der Niedrigkeit, auf- richtige Verneinung deſſen, was er an ſich verwerfen muß. Die Beziehung der Perſonen auf einander in dieſem ihren weſenhaften Kern, der über ihren ganzen Werth entſcheidet, konſtituirte ein Reich Gottes, innerhalb deſſen jeder Unterſchied der Völker, der Kulte und der Bildung aufgehoben war, das ſonach von jeder Art politiſchen Verbandes ſich loslöſte. Und ſollte die Metaphyſik, welche das griechiſche Alterthum geſchaffen hatte, fortbeſtehen, ſo mußte ſie zu dieſer neuen Welt des Willens und der Geſchichte ein Verhältniß gewinnen. Auch lagen ſchon in der geiſtigen Bil- dung der ſinkenden alten Völker wie in dem Schickſal des religiöſen Vorgangs Bedingungen, welche über die Richtung entſchieden, in der das geſchah 1). 1) Vgl. S. 224. Dilthey, Einleitung. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/344
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/344>, abgerufen am 15.01.2025.