dagegen stützte sich ausschließlich auf Erfahrung und trat in den Dienst jener Civilisation, welche der Herrschaft über die Erde zustrebt.
Die bezeichneten metaphysischen Systeme haben auf ein- fachere Weise Ergebnisse zusammengefaßt und erlernbar gemacht; sie haben dieselben möglichst den Angriffen der Skeptiker durch geringere Anforderungen an Strenge des Beweisverfahrens entzogen und dem anwachsenden empirischen Geiste angenähert. So liegt ihr Ziel in einer Gemüthsverfassung, ihr Zusammenhang in der allgemeinen Kultur, ihre Darstellungsform in der Vereinfachung. Der Ato- mismus ist durch die Epikureer nicht fruchtbarer für die Er- klärung der komplexen Thatsachen der Natur geworden, als er in dem System des Demokrit gewesen war. Denn die Annahme der Epikureer, daß die Atome im leeren Raume von oben nach unten kraft ihrer Schwere fallen, und zwar mit gleicher Geschwindigkeit und einer Abweichung von der senkrechten Linie, war so augenschein- lich ungeeignet zur Erklärung des Kosmos, daß nur der Leichtsinn der Schule und ihre rückständigen astronomischen Ansichten diesen Theil des Systems erklärlich machen. Der Monotheismus hat, wenn auch die Stoa ihn nun dem Empirismus nähert oder pantheistisch färbt, den Gegensatz einer bewegenden, die Formen in sich fassenden Kraft und des Stoffes nicht überwunden.
Die Geschichte hat nur zu verzeichnen, daß von dem Auf- treten des Leukipp ab der Gegensatz einer mechanischen, atomistischen Erklärung der Natur und einer theistischen, teleologischen fortbestanden hat, so lange die alten Völker lebten. Die atomistische Gedankenarbeit war keinen Tag unterbrochen. Ihr ist der Kosmos ein bloßes Aggregat; die Theile stehen in ihm ein jeder für sich, als gäbe es keine anderen. Der Anfangszustand der Welt, von dem sie ausgeht, ist dem ersten Zustand der Ge- sellschaft, den die naturrechtlichen Theoretiker ersannen, zu ver- gleichen, nach welchem Individuen in die Welt geworfen sind, die nur an sich denken und nun in der Enge derselben aneinander- prallen. Und zwar bildet sich mit immer klarerer Einseitigkeit diese Richtung aus, welche das ganze Problem eliminirt: wie können
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
dagegen ſtützte ſich ausſchließlich auf Erfahrung und trat in den Dienſt jener Civiliſation, welche der Herrſchaft über die Erde zuſtrebt.
Die bezeichneten metaphyſiſchen Syſteme haben auf ein- fachere Weiſe Ergebniſſe zuſammengefaßt und erlernbar gemacht; ſie haben dieſelben möglichſt den Angriffen der Skeptiker durch geringere Anforderungen an Strenge des Beweisverfahrens entzogen und dem anwachſenden empiriſchen Geiſte angenähert. So liegt ihr Ziel in einer Gemüthsverfaſſung, ihr Zuſammenhang in der allgemeinen Kultur, ihre Darſtellungsform in der Vereinfachung. Der Ato- mismus iſt durch die Epikureer nicht fruchtbarer für die Er- klärung der komplexen Thatſachen der Natur geworden, als er in dem Syſtem des Demokrit geweſen war. Denn die Annahme der Epikureer, daß die Atome im leeren Raume von oben nach unten kraft ihrer Schwere fallen, und zwar mit gleicher Geſchwindigkeit und einer Abweichung von der ſenkrechten Linie, war ſo augenſchein- lich ungeeignet zur Erklärung des Kosmos, daß nur der Leichtſinn der Schule und ihre rückſtändigen aſtronomiſchen Anſichten dieſen Theil des Syſtems erklärlich machen. Der Monotheismus hat, wenn auch die Stoa ihn nun dem Empirismus nähert oder pantheiſtiſch färbt, den Gegenſatz einer bewegenden, die Formen in ſich faſſenden Kraft und des Stoffes nicht überwunden.
Die Geſchichte hat nur zu verzeichnen, daß von dem Auf- treten des Leukipp ab der Gegenſatz einer mechaniſchen, atomiſtiſchen Erklärung der Natur und einer theiſtiſchen, teleologiſchen fortbeſtanden hat, ſo lange die alten Völker lebten. Die atomiſtiſche Gedankenarbeit war keinen Tag unterbrochen. Ihr iſt der Kosmos ein bloßes Aggregat; die Theile ſtehen in ihm ein jeder für ſich, als gäbe es keine anderen. Der Anfangszuſtand der Welt, von dem ſie ausgeht, iſt dem erſten Zuſtand der Ge- ſellſchaft, den die naturrechtlichen Theoretiker erſannen, zu ver- gleichen, nach welchem Individuen in die Welt geworfen ſind, die nur an ſich denken und nun in der Enge derſelben aneinander- prallen. Und zwar bildet ſich mit immer klarerer Einſeitigkeit dieſe Richtung aus, welche das ganze Problem eliminirt: wie können
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0329"n="306"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
dagegen ſtützte ſich ausſchließlich auf Erfahrung und trat in den<lb/>
Dienſt jener Civiliſation, welche der Herrſchaft über die Erde<lb/>
zuſtrebt.</p><lb/><p>Die bezeichneten <hirendition="#g">metaphyſiſchen Syſteme</hi> haben auf ein-<lb/>
fachere Weiſe Ergebniſſe zuſammengefaßt und erlernbar gemacht; ſie<lb/>
haben dieſelben möglichſt den Angriffen der Skeptiker durch geringere<lb/>
Anforderungen an Strenge des Beweisverfahrens entzogen und dem<lb/>
anwachſenden empiriſchen Geiſte angenähert. So liegt ihr Ziel in<lb/>
einer Gemüthsverfaſſung, ihr Zuſammenhang in der allgemeinen<lb/>
Kultur, ihre Darſtellungsform in der Vereinfachung. Der <hirendition="#g">Ato-<lb/>
mismus</hi> iſt durch die Epikureer nicht fruchtbarer für die Er-<lb/>
klärung der komplexen Thatſachen der Natur geworden, als er in<lb/>
dem Syſtem des Demokrit geweſen war. Denn die Annahme der<lb/>
Epikureer, daß die Atome im leeren Raume von oben nach unten<lb/>
kraft ihrer Schwere fallen, und zwar mit gleicher Geſchwindigkeit<lb/>
und einer Abweichung von der ſenkrechten Linie, war ſo augenſchein-<lb/>
lich ungeeignet zur Erklärung des Kosmos, daß nur der Leichtſinn<lb/>
der Schule und ihre rückſtändigen aſtronomiſchen Anſichten dieſen<lb/>
Theil des Syſtems erklärlich machen. Der <hirendition="#g">Monotheismus</hi><lb/>
hat, wenn auch die Stoa ihn nun dem Empirismus nähert oder<lb/>
pantheiſtiſch färbt, den Gegenſatz einer bewegenden, die Formen<lb/>
in ſich faſſenden Kraft und des Stoffes nicht überwunden.</p><lb/><p>Die Geſchichte hat nur zu verzeichnen, daß von dem Auf-<lb/>
treten des Leukipp ab der <hirendition="#g">Gegenſatz</hi> einer <hirendition="#g">mechaniſchen,<lb/>
atomiſtiſchen</hi> Erklärung der Natur und einer <hirendition="#g">theiſtiſchen,<lb/>
teleologiſchen</hi> fortbeſtanden hat, ſo lange die alten Völker lebten.<lb/>
Die atomiſtiſche Gedankenarbeit war keinen Tag unterbrochen. Ihr<lb/>
iſt der Kosmos ein bloßes Aggregat; die Theile ſtehen in ihm<lb/>
ein jeder für ſich, als gäbe es keine anderen. Der Anfangszuſtand<lb/>
der Welt, von dem ſie ausgeht, iſt dem erſten Zuſtand der Ge-<lb/>ſellſchaft, den die naturrechtlichen Theoretiker erſannen, zu ver-<lb/>
gleichen, nach welchem Individuen in die Welt geworfen ſind,<lb/>
die nur an ſich denken und nun in der Enge derſelben aneinander-<lb/>
prallen. Und zwar bildet ſich mit immer klarerer Einſeitigkeit dieſe<lb/>
Richtung aus, welche das ganze Problem eliminirt: wie können<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0329]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
dagegen ſtützte ſich ausſchließlich auf Erfahrung und trat in den
Dienſt jener Civiliſation, welche der Herrſchaft über die Erde
zuſtrebt.
Die bezeichneten metaphyſiſchen Syſteme haben auf ein-
fachere Weiſe Ergebniſſe zuſammengefaßt und erlernbar gemacht; ſie
haben dieſelben möglichſt den Angriffen der Skeptiker durch geringere
Anforderungen an Strenge des Beweisverfahrens entzogen und dem
anwachſenden empiriſchen Geiſte angenähert. So liegt ihr Ziel in
einer Gemüthsverfaſſung, ihr Zuſammenhang in der allgemeinen
Kultur, ihre Darſtellungsform in der Vereinfachung. Der Ato-
mismus iſt durch die Epikureer nicht fruchtbarer für die Er-
klärung der komplexen Thatſachen der Natur geworden, als er in
dem Syſtem des Demokrit geweſen war. Denn die Annahme der
Epikureer, daß die Atome im leeren Raume von oben nach unten
kraft ihrer Schwere fallen, und zwar mit gleicher Geſchwindigkeit
und einer Abweichung von der ſenkrechten Linie, war ſo augenſchein-
lich ungeeignet zur Erklärung des Kosmos, daß nur der Leichtſinn
der Schule und ihre rückſtändigen aſtronomiſchen Anſichten dieſen
Theil des Syſtems erklärlich machen. Der Monotheismus
hat, wenn auch die Stoa ihn nun dem Empirismus nähert oder
pantheiſtiſch färbt, den Gegenſatz einer bewegenden, die Formen
in ſich faſſenden Kraft und des Stoffes nicht überwunden.
Die Geſchichte hat nur zu verzeichnen, daß von dem Auf-
treten des Leukipp ab der Gegenſatz einer mechaniſchen,
atomiſtiſchen Erklärung der Natur und einer theiſtiſchen,
teleologiſchen fortbeſtanden hat, ſo lange die alten Völker lebten.
Die atomiſtiſche Gedankenarbeit war keinen Tag unterbrochen. Ihr
iſt der Kosmos ein bloßes Aggregat; die Theile ſtehen in ihm
ein jeder für ſich, als gäbe es keine anderen. Der Anfangszuſtand
der Welt, von dem ſie ausgeht, iſt dem erſten Zuſtand der Ge-
ſellſchaft, den die naturrechtlichen Theoretiker erſannen, zu ver-
gleichen, nach welchem Individuen in die Welt geworfen ſind,
die nur an ſich denken und nun in der Enge derſelben aneinander-
prallen. Und zwar bildet ſich mit immer klarerer Einſeitigkeit dieſe
Richtung aus, welche das ganze Problem eliminirt: wie können
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.