Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
staltet nach den Ideen der Gerechtigkeit sowie der anderen Tugen-
den aus dem Stoffe der Seelen den gesellschaftlichen Kosmos,
wie der gute Gott den äußeren Kosmos gebildet hat. So entsteht
der Mensch im Großen: eine reale Einheit wie der Einzelmensch.

Die innere Unhaltbarkeit dieser Art von Metaphysik der Ge-
sellschaft ist augenscheinlich. Die Analogie des Menschen im
Großen verschiebt nur das Problem, wie aus Einzelwillen ein
Gesammtwille d. h. ein Gefüge der Willen, welches einheitlich
wirkt, entstehe. Plato hat seine Aufgabe weder für die Einzelseele
noch für den Staat gelöst. Vielmehr bilden seine Seelentheile
so wenig eine wirkliche psychische Einheit, als seine drei Stände
eine einheitliche Gesellschaft ausmachen können.

Da Plato nicht von den Interessen der Individuen ausging,
von der Realität der menschlichen Natur, wie sie einmal ist 1),
entstand ihm nicht das Gefüge der Interessengemeinschaft, welches die
Unterlage des wirklichen Staates bildet; vielmehr hat er dieses als
das Niedrige mißachtet und Arbeit, Gewerbe, Handel keiner Unter-
suchung unterzogen. Die hier zu Grunde liegende falsch vor-
nehme Richtung ist derjenigen verwandt, welche die Griechen auf
dem Gebiet der Naturerkenntniß überall zeigen. So bleiben Ge-
danke und physische Gewalt, den Staat zusammen zu halten, da-
gegen gehen die Interessen der Stände in ihm auseinander und
müssen ihn zerreißen. Mit einer Art von Absolutismus des Ge-
dankens werden die realen Interessen der Individuen als bloßes
widerstrebendes Material für den politischen Künstler behandelt,
anstatt daß das Gefüge von Abhängigkeit und Gemeinschaft,
welches als ein Staatswille sich darstellt, als die Wirkung der
Interessenvereinigung erkannt worden wäre. So wird hier ein
Staat in die Luft gebaut. Es entsteht eine koncentrirteste, aber
zugleich dem Spiele der Interessen gegenüber ohnmächtige Einheit.

1) Die Ableitung der polis aus der Arbeitstheilung und dem Ver-
kehr in Politie 369 ff. bestätigt dies nur. Denn sie zeigt, daß Plato die
Tragweite der einzelnen Interessen für das Gemeinleben erwog, jedoch die
Einheit des Willens in seinem Staate nicht auf sie gründen zu können
glaubte.

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
ſtaltet nach den Ideen der Gerechtigkeit ſowie der anderen Tugen-
den aus dem Stoffe der Seelen den geſellſchaftlichen Kosmos,
wie der gute Gott den äußeren Kosmos gebildet hat. So entſteht
der Menſch im Großen: eine reale Einheit wie der Einzelmenſch.

Die innere Unhaltbarkeit dieſer Art von Metaphyſik der Ge-
ſellſchaft iſt augenſcheinlich. Die Analogie des Menſchen im
Großen verſchiebt nur das Problem, wie aus Einzelwillen ein
Geſammtwille d. h. ein Gefüge der Willen, welches einheitlich
wirkt, entſtehe. Plato hat ſeine Aufgabe weder für die Einzelſeele
noch für den Staat gelöſt. Vielmehr bilden ſeine Seelentheile
ſo wenig eine wirkliche pſychiſche Einheit, als ſeine drei Stände
eine einheitliche Geſellſchaft ausmachen können.

Da Plato nicht von den Intereſſen der Individuen ausging,
von der Realität der menſchlichen Natur, wie ſie einmal iſt 1),
entſtand ihm nicht das Gefüge der Intereſſengemeinſchaft, welches die
Unterlage des wirklichen Staates bildet; vielmehr hat er dieſes als
das Niedrige mißachtet und Arbeit, Gewerbe, Handel keiner Unter-
ſuchung unterzogen. Die hier zu Grunde liegende falſch vor-
nehme Richtung iſt derjenigen verwandt, welche die Griechen auf
dem Gebiet der Naturerkenntniß überall zeigen. So bleiben Ge-
danke und phyſiſche Gewalt, den Staat zuſammen zu halten, da-
gegen gehen die Intereſſen der Stände in ihm auseinander und
müſſen ihn zerreißen. Mit einer Art von Abſolutismus des Ge-
dankens werden die realen Intereſſen der Individuen als bloßes
widerſtrebendes Material für den politiſchen Künſtler behandelt,
anſtatt daß das Gefüge von Abhängigkeit und Gemeinſchaft,
welches als ein Staatswille ſich darſtellt, als die Wirkung der
Intereſſenvereinigung erkannt worden wäre. So wird hier ein
Staat in die Luft gebaut. Es entſteht eine koncentrirteſte, aber
zugleich dem Spiele der Intereſſen gegenüber ohnmächtige Einheit.

1) Die Ableitung der πόλις aus der Arbeitstheilung und dem Ver-
kehr in Politie 369 ff. beſtätigt dies nur. Denn ſie zeigt, daß Plato die
Tragweite der einzelnen Intereſſen für das Gemeinleben erwog, jedoch die
Einheit des Willens in ſeinem Staate nicht auf ſie gründen zu können
glaubte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="286"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
&#x017F;taltet nach den Ideen der Gerechtigkeit &#x017F;owie der anderen Tugen-<lb/>
den aus dem Stoffe der Seelen den ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Kosmos,<lb/>
wie der gute Gott den äußeren Kosmos gebildet hat. So ent&#x017F;teht<lb/>
der Men&#x017F;ch im Großen: eine reale Einheit wie der Einzelmen&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Die innere Unhaltbarkeit die&#x017F;er Art von Metaphy&#x017F;ik der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich. Die Analogie des Men&#x017F;chen im<lb/>
Großen ver&#x017F;chiebt nur das Problem, wie aus Einzelwillen ein<lb/>
Ge&#x017F;ammtwille d. h. ein Gefüge der Willen, welches einheitlich<lb/>
wirkt, ent&#x017F;tehe. Plato hat &#x017F;eine Aufgabe weder für die Einzel&#x017F;eele<lb/>
noch für den Staat gelö&#x017F;t. Vielmehr bilden &#x017F;eine Seelentheile<lb/>
&#x017F;o wenig eine wirkliche p&#x017F;ychi&#x017F;che Einheit, als &#x017F;eine drei Stände<lb/>
eine einheitliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ausmachen können.</p><lb/>
            <p>Da Plato nicht von den Intere&#x017F;&#x017F;en der Individuen ausging,<lb/>
von der Realität der men&#x017F;chlichen Natur, wie &#x017F;ie einmal i&#x017F;t <note place="foot" n="1)">Die Ableitung der &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; aus der Arbeitstheilung und dem Ver-<lb/>
kehr in Politie 369 ff. be&#x017F;tätigt dies nur. Denn &#x017F;ie zeigt, daß Plato die<lb/>
Tragweite der einzelnen Intere&#x017F;&#x017F;en für das Gemeinleben erwog, jedoch die<lb/>
Einheit des Willens in &#x017F;einem Staate nicht auf &#x017F;ie gründen zu können<lb/>
glaubte.</note>,<lb/>
ent&#x017F;tand ihm nicht das Gefüge der Intere&#x017F;&#x017F;engemein&#x017F;chaft, welches die<lb/>
Unterlage des wirklichen Staates bildet; vielmehr hat er die&#x017F;es als<lb/>
das Niedrige mißachtet und Arbeit, Gewerbe, Handel keiner Unter-<lb/>
&#x017F;uchung unterzogen. Die hier zu Grunde liegende fal&#x017F;ch vor-<lb/>
nehme Richtung i&#x017F;t derjenigen verwandt, welche die Griechen auf<lb/>
dem Gebiet der Naturerkenntniß überall zeigen. So bleiben Ge-<lb/>
danke und phy&#x017F;i&#x017F;che Gewalt, den Staat zu&#x017F;ammen zu halten, da-<lb/>
gegen gehen die Intere&#x017F;&#x017F;en der Stände in ihm auseinander und<lb/>&#x017F;&#x017F;en ihn zerreißen. Mit einer Art von Ab&#x017F;olutismus des Ge-<lb/>
dankens werden die realen Intere&#x017F;&#x017F;en der Individuen als bloßes<lb/>
wider&#x017F;trebendes Material für den politi&#x017F;chen Kün&#x017F;tler behandelt,<lb/>
an&#x017F;tatt daß das Gefüge von Abhängigkeit und Gemein&#x017F;chaft,<lb/>
welches als ein Staatswille &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, als die Wirkung der<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;envereinigung erkannt worden wäre. So wird hier ein<lb/>
Staat in die Luft gebaut. Es ent&#x017F;teht eine koncentrirte&#x017F;te, aber<lb/>
zugleich dem Spiele der Intere&#x017F;&#x017F;en gegenüber ohnmächtige Einheit.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0309] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. ſtaltet nach den Ideen der Gerechtigkeit ſowie der anderen Tugen- den aus dem Stoffe der Seelen den geſellſchaftlichen Kosmos, wie der gute Gott den äußeren Kosmos gebildet hat. So entſteht der Menſch im Großen: eine reale Einheit wie der Einzelmenſch. Die innere Unhaltbarkeit dieſer Art von Metaphyſik der Ge- ſellſchaft iſt augenſcheinlich. Die Analogie des Menſchen im Großen verſchiebt nur das Problem, wie aus Einzelwillen ein Geſammtwille d. h. ein Gefüge der Willen, welches einheitlich wirkt, entſtehe. Plato hat ſeine Aufgabe weder für die Einzelſeele noch für den Staat gelöſt. Vielmehr bilden ſeine Seelentheile ſo wenig eine wirkliche pſychiſche Einheit, als ſeine drei Stände eine einheitliche Geſellſchaft ausmachen können. Da Plato nicht von den Intereſſen der Individuen ausging, von der Realität der menſchlichen Natur, wie ſie einmal iſt 1), entſtand ihm nicht das Gefüge der Intereſſengemeinſchaft, welches die Unterlage des wirklichen Staates bildet; vielmehr hat er dieſes als das Niedrige mißachtet und Arbeit, Gewerbe, Handel keiner Unter- ſuchung unterzogen. Die hier zu Grunde liegende falſch vor- nehme Richtung iſt derjenigen verwandt, welche die Griechen auf dem Gebiet der Naturerkenntniß überall zeigen. So bleiben Ge- danke und phyſiſche Gewalt, den Staat zuſammen zu halten, da- gegen gehen die Intereſſen der Stände in ihm auseinander und müſſen ihn zerreißen. Mit einer Art von Abſolutismus des Ge- dankens werden die realen Intereſſen der Individuen als bloßes widerſtrebendes Material für den politiſchen Künſtler behandelt, anſtatt daß das Gefüge von Abhängigkeit und Gemeinſchaft, welches als ein Staatswille ſich darſtellt, als die Wirkung der Intereſſenvereinigung erkannt worden wäre. So wird hier ein Staat in die Luft gebaut. Es entſteht eine koncentrirteſte, aber zugleich dem Spiele der Intereſſen gegenüber ohnmächtige Einheit. 1) Die Ableitung der πόλις aus der Arbeitstheilung und dem Ver- kehr in Politie 369 ff. beſtätigt dies nur. Denn ſie zeigt, daß Plato die Tragweite der einzelnen Intereſſen für das Gemeinleben erwog, jedoch die Einheit des Willens in ſeinem Staate nicht auf ſie gründen zu können glaubte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/309
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/309>, abgerufen am 22.11.2024.