Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Die Sinnesqualitäten, Raum, Zeit, Bewegung und Ruhe, Dingund Eigenschaft, Ursache und Wirkung, Form und Materie: dies sind alles allgemeine Bestandtheile, welche wir an jedem Punkte der Außenwelt antreffen und die also in unserem Bewußtsein von äußerer Wirklichkeit überhaupt enthalten sind. Un- abhängig von dem Unterschied philosophischer Standpunkte ergiebt sich nun hieraus die Frage: wird die Klarheit über diese Elemente, isolirt von der Untersuchung des Bewußt- seins und der in ihm gegebenen allgemeinen Bedingungen aller Wirklichkeit, erreicht werden können? Der Verlauf der Geschichte der Metaphysik selber mag allmählich auf diese Frage antworten. Zunächst stellen sich einer solchen Erwägung die einfachen Begriffe von Sein und Substanz dar. 1. Die metaphysische Analysis des Aristoteles findet überall "Eine Wissenschaft existirt, welche das Seiende als Seien- Nun wird dieser Begriff des Seienden (des Gegenstandes 1) Ueber diese Dreitheilung in ousia, pathos und pros ti s. Prantl Gesch. der Logik I, 190. 2) Arist. Metaph. IV, 1 p. 1003 a 21.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Sinnesqualitäten, Raum, Zeit, Bewegung und Ruhe, Dingund Eigenſchaft, Urſache und Wirkung, Form und Materie: dies ſind alles allgemeine Beſtandtheile, welche wir an jedem Punkte der Außenwelt antreffen und die alſo in unſerem Bewußtſein von äußerer Wirklichkeit überhaupt enthalten ſind. Un- abhängig von dem Unterſchied philoſophiſcher Standpunkte ergiebt ſich nun hieraus die Frage: wird die Klarheit über dieſe Elemente, iſolirt von der Unterſuchung des Bewußt- ſeins und der in ihm gegebenen allgemeinen Bedingungen aller Wirklichkeit, erreicht werden können? Der Verlauf der Geſchichte der Metaphyſik ſelber mag allmählich auf dieſe Frage antworten. Zunächſt ſtellen ſich einer ſolchen Erwägung die einfachen Begriffe von Sein und Subſtanz dar. 1. Die metaphyſiſche Analyſis des Ariſtoteles findet überall „Eine Wiſſenſchaft exiſtirt, welche das Seiende als Seien- Nun wird dieſer Begriff des Seienden (des Gegenſtandes 1) Ueber dieſe Dreitheilung in οὐσία, πάϑος und πϱός τι ſ. Prantl Geſch. der Logik I, 190. 2) Ariſt. Metaph. IV, 1 p. 1003 a 21.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0277" n="254"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/> Die Sinnesqualitäten, Raum, Zeit, Bewegung und Ruhe, Ding<lb/> und Eigenſchaft, Urſache und Wirkung, Form und Materie: dies<lb/> ſind alles allgemeine Beſtandtheile, welche wir an jedem Punkte<lb/> der Außenwelt antreffen und die alſo in unſerem <hi rendition="#g">Bewußtſein<lb/> von äußerer Wirklichkeit</hi> überhaupt <hi rendition="#g">enthalten</hi> ſind. Un-<lb/> abhängig von dem Unterſchied philoſophiſcher Standpunkte ergiebt<lb/> ſich nun hieraus die Frage: wird die <hi rendition="#g">Klarheit</hi> über <hi rendition="#g">dieſe<lb/> Elemente, iſolirt von der Unterſuchung des Bewußt-<lb/> ſeins</hi> und der in ihm gegebenen allgemeinen Bedingungen aller<lb/> Wirklichkeit, erreicht werden können? Der Verlauf der Geſchichte<lb/> der Metaphyſik ſelber mag allmählich auf dieſe Frage antworten.<lb/> Zunächſt ſtellen ſich einer ſolchen Erwägung die einfachen Begriffe<lb/> von Sein und Subſtanz dar.</p><lb/> <p>1. Die metaphyſiſche Analyſis des Ariſtoteles findet überall<lb/><hi rendition="#g">Subſtanzen</hi> mit ihren Zuſtänden, die in Beziehungen zu einander<lb/> ſtehen <note place="foot" n="1)">Ueber dieſe Dreitheilung in οὐσία, πάϑος und πϱός τι ſ. Prantl<lb/> Geſch. der Logik <hi rendition="#aq">I</hi>, 190.</note>; hier ſind wir im Mittelpunkt der metaphyſiſchen Schriften<lb/> des Ariſtoteles.</p><lb/> <p>„Eine Wiſſenſchaft exiſtirt, welche das <hi rendition="#g">Seiende</hi> als Seien-<lb/> des (τὸ ὂν ᾗ ὄν) und deſſen grundweſentliche Eigenſchaften unter-<lb/> ſucht. Sie iſt nicht mit irgend einer der Fachwiſſenſchaften iden-<lb/> tiſch; denn keine von dieſen anderen Wiſſenſchaften ſtellt im allge-<lb/> meinen Unterſuchungen über das Seiende als Seiendes an, ſondern<lb/> indem ſie einen Theil deſſelben abſchneiden, unterſuchen ſie deſſen<lb/> beſondere Beſchaffenheit <note place="foot" n="2)">Ariſt. <hi rendition="#aq">Metaph. IV, 1 p. 1003 <hi rendition="#sup">a</hi></hi> 21.</note>.“ Die Mathematik hat das Seiende als<lb/> Zahl, Linie oder Fläche, die Phyſik als Bewegung, Element zum<lb/> Gegenſtande; die erſte Philoſophie betrachtet es, wie es überall<lb/> daſſelbe iſt: das Seiende als ſolches.</p><lb/> <p>Nun wird dieſer Begriff des Seienden (des Gegenſtandes<lb/> der Metaphyſik) in mehrfacher Bedeutung gebraucht; die Sub-<lb/> ſtanz (οὐσία) wird ſo gut mit dieſem Namen bezeichnet wie die<lb/> Qualität einer ſolchen. Immer aber ſteht der Begriff des Seienden<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0277]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Die Sinnesqualitäten, Raum, Zeit, Bewegung und Ruhe, Ding
und Eigenſchaft, Urſache und Wirkung, Form und Materie: dies
ſind alles allgemeine Beſtandtheile, welche wir an jedem Punkte
der Außenwelt antreffen und die alſo in unſerem Bewußtſein
von äußerer Wirklichkeit überhaupt enthalten ſind. Un-
abhängig von dem Unterſchied philoſophiſcher Standpunkte ergiebt
ſich nun hieraus die Frage: wird die Klarheit über dieſe
Elemente, iſolirt von der Unterſuchung des Bewußt-
ſeins und der in ihm gegebenen allgemeinen Bedingungen aller
Wirklichkeit, erreicht werden können? Der Verlauf der Geſchichte
der Metaphyſik ſelber mag allmählich auf dieſe Frage antworten.
Zunächſt ſtellen ſich einer ſolchen Erwägung die einfachen Begriffe
von Sein und Subſtanz dar.
1. Die metaphyſiſche Analyſis des Ariſtoteles findet überall
Subſtanzen mit ihren Zuſtänden, die in Beziehungen zu einander
ſtehen 1); hier ſind wir im Mittelpunkt der metaphyſiſchen Schriften
des Ariſtoteles.
„Eine Wiſſenſchaft exiſtirt, welche das Seiende als Seien-
des (τὸ ὂν ᾗ ὄν) und deſſen grundweſentliche Eigenſchaften unter-
ſucht. Sie iſt nicht mit irgend einer der Fachwiſſenſchaften iden-
tiſch; denn keine von dieſen anderen Wiſſenſchaften ſtellt im allge-
meinen Unterſuchungen über das Seiende als Seiendes an, ſondern
indem ſie einen Theil deſſelben abſchneiden, unterſuchen ſie deſſen
beſondere Beſchaffenheit 2).“ Die Mathematik hat das Seiende als
Zahl, Linie oder Fläche, die Phyſik als Bewegung, Element zum
Gegenſtande; die erſte Philoſophie betrachtet es, wie es überall
daſſelbe iſt: das Seiende als ſolches.
Nun wird dieſer Begriff des Seienden (des Gegenſtandes
der Metaphyſik) in mehrfacher Bedeutung gebraucht; die Sub-
ſtanz (οὐσία) wird ſo gut mit dieſem Namen bezeichnet wie die
Qualität einer ſolchen. Immer aber ſteht der Begriff des Seienden
1) Ueber dieſe Dreitheilung in οὐσία, πάϑος und πϱός τι ſ. Prantl
Geſch. der Logik I, 190.
2) Ariſt. Metaph. IV, 1 p. 1003 a 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |