Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.

In einem grandiosen Gleichniß ist dieser Zusammenhang von
Plato dargestellt worden. Die Idee des Guten ist die Königin
der geistigen Welt, wie die Sonne die der sichtbaren. Der Gesichts-
sinn für sich ermöglicht nicht das Wirkliche zu sehen, sondern das
Licht, das von der Sonne ausströmt, muß dasselbe offenbaren; daher
sind der Gesichtssinn und das Wahrnehmbare durch das Band
des Lichtes zum Sehen miteinander verbunden; dieselbe Sonne
gewährt dem Sichtbaren auch seine Entstehung und sein Wachs-
thum. So ist die Idee des Guten das geheimnißvolle, aber reale
Band des Kosmos. In diesem Gleichniß ist der Zusammenhang
ausgedrückt, in welchem die Metaphysik den letzten Grund des
Erkennens mit der letzten Ursache der Wirklichkeit verknüpft.

Und hier nehmen wir den Faden der Geschichte des meta-
physischen Schlußverfahrens aus astronomischen Thatsachen
wieder auf. Dieses Schlußverfahren vermittelt in Platos System
eine Vorstellung vom Wirken der Ideenwelt, welche freilich nur
den Werth eines Mythus hat. Mathematik und Astronomie sind
noch für Plato die einzigen Wissenschaften des Kosmos, und auch
er schließt in erster Linie aus der gedankenmäßigen An-
ordnung der Gestirnwelt
, deren Ausdruck ihre Schönheit
ist, auf die vernünftige Ursache derselben. "Zu sagen
aber, daß Vernunft Alles anordnete, ziemt dem, der die Welt
und Sonne, Mond und Sterne und den ganzen Umschwung
anschaut" 1). Seinen näheren Schlüssen legt er folgende Theorie zu
Grunde. Jede durch Stoß mitgetheilte Bewegung geht in Ruhe-
zustand über. Dies wurde damals irrthümlich aus der Erfahrung
von den Bewegungen gestoßener Körper abstrahirt; man sah jeden
Körper auf der Erde nach einem einzelnen Anstoß in den Ruhe-
stand zurückkehren und hatte noch von Reibung und Luftwider-
stand keine Vorstellung. So wird allein der Seele die Fähigkeit
zugeschrieben, von innen und daher dauernd zu bewegen, die Be-
wegung bloßer Körper wird als mitgetheilt betrachtet und jede mit-

1) Plato Philebus 28 e vgl. 30 und besonders Timäus sowie Gesetze
an verschiedenen Stellen.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.

In einem grandioſen Gleichniß iſt dieſer Zuſammenhang von
Plato dargeſtellt worden. Die Idee des Guten iſt die Königin
der geiſtigen Welt, wie die Sonne die der ſichtbaren. Der Geſichts-
ſinn für ſich ermöglicht nicht das Wirkliche zu ſehen, ſondern das
Licht, das von der Sonne ausſtrömt, muß daſſelbe offenbaren; daher
ſind der Geſichtsſinn und das Wahrnehmbare durch das Band
des Lichtes zum Sehen miteinander verbunden; dieſelbe Sonne
gewährt dem Sichtbaren auch ſeine Entſtehung und ſein Wachs-
thum. So iſt die Idee des Guten das geheimnißvolle, aber reale
Band des Kosmos. In dieſem Gleichniß iſt der Zuſammenhang
ausgedrückt, in welchem die Metaphyſik den letzten Grund des
Erkennens mit der letzten Urſache der Wirklichkeit verknüpft.

Und hier nehmen wir den Faden der Geſchichte des meta-
phyſiſchen Schlußverfahrens aus aſtronomiſchen Thatſachen
wieder auf. Dieſes Schlußverfahren vermittelt in Platos Syſtem
eine Vorſtellung vom Wirken der Ideenwelt, welche freilich nur
den Werth eines Mythus hat. Mathematik und Aſtronomie ſind
noch für Plato die einzigen Wiſſenſchaften des Kosmos, und auch
er ſchließt in erſter Linie aus der gedankenmäßigen An-
ordnung der Geſtirnwelt
, deren Ausdruck ihre Schönheit
iſt, auf die vernünftige Urſache derſelben. „Zu ſagen
aber, daß Vernunft Alles anordnete, ziemt dem, der die Welt
und Sonne, Mond und Sterne und den ganzen Umſchwung
anſchaut“ 1). Seinen näheren Schlüſſen legt er folgende Theorie zu
Grunde. Jede durch Stoß mitgetheilte Bewegung geht in Ruhe-
zuſtand über. Dies wurde damals irrthümlich aus der Erfahrung
von den Bewegungen geſtoßener Körper abſtrahirt; man ſah jeden
Körper auf der Erde nach einem einzelnen Anſtoß in den Ruhe-
ſtand zurückkehren und hatte noch von Reibung und Luftwider-
ſtand keine Vorſtellung. So wird allein der Seele die Fähigkeit
zugeſchrieben, von innen und daher dauernd zu bewegen, die Be-
wegung bloßer Körper wird als mitgetheilt betrachtet und jede mit-

1) Plato Philebus 28 e vgl. 30 und beſonders Timäus ſowie Geſetze
an verſchiedenen Stellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0263" n="240"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>In einem grandio&#x017F;en Gleichniß i&#x017F;t die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang von<lb/>
Plato darge&#x017F;tellt worden. Die <hi rendition="#g">Idee des Guten</hi> i&#x017F;t die Königin<lb/>
der gei&#x017F;tigen Welt, wie die Sonne die der &#x017F;ichtbaren. Der Ge&#x017F;ichts-<lb/>
&#x017F;inn für &#x017F;ich ermöglicht nicht das Wirkliche zu &#x017F;ehen, &#x017F;ondern das<lb/>
Licht, das von der Sonne aus&#x017F;trömt, muß da&#x017F;&#x017F;elbe offenbaren; daher<lb/>
&#x017F;ind der Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn und das Wahrnehmbare durch das Band<lb/>
des Lichtes zum Sehen miteinander verbunden; die&#x017F;elbe Sonne<lb/>
gewährt dem Sichtbaren auch &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung und &#x017F;ein Wachs-<lb/>
thum. So i&#x017F;t die Idee des Guten das geheimnißvolle, aber reale<lb/>
Band des Kosmos. In die&#x017F;em Gleichniß i&#x017F;t der Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
ausgedrückt, in welchem die Metaphy&#x017F;ik den letzten Grund des<lb/>
Erkennens mit der letzten Ur&#x017F;ache der Wirklichkeit verknüpft.</p><lb/>
              <p>Und hier nehmen wir den Faden der Ge&#x017F;chichte des meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Schlußverfahrens aus <hi rendition="#g">a&#x017F;tronomi&#x017F;chen</hi> That&#x017F;achen<lb/>
wieder auf. Die&#x017F;es Schlußverfahren vermittelt in Platos Sy&#x017F;tem<lb/>
eine Vor&#x017F;tellung vom Wirken der Ideenwelt, welche freilich nur<lb/>
den Werth eines Mythus hat. Mathematik und A&#x017F;tronomie &#x017F;ind<lb/>
noch für Plato die einzigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften des Kosmos, und auch<lb/>
er &#x017F;chließt in er&#x017F;ter Linie aus der <hi rendition="#g">gedankenmäßigen An-<lb/>
ordnung der Ge&#x017F;tirnwelt</hi>, deren Ausdruck ihre Schönheit<lb/>
i&#x017F;t, auf die <hi rendition="#g">vernünftige Ur&#x017F;ache</hi> der&#x017F;elben. &#x201E;Zu &#x017F;agen<lb/>
aber, daß Vernunft Alles anordnete, ziemt dem, der die Welt<lb/>
und Sonne, Mond und Sterne und den ganzen Um&#x017F;chwung<lb/>
an&#x017F;chaut&#x201C; <note place="foot" n="1)">Plato Philebus 28 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> vgl. 30 und be&#x017F;onders Timäus &#x017F;owie Ge&#x017F;etze<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Stellen.</note>. Seinen näheren Schlü&#x017F;&#x017F;en legt er folgende Theorie zu<lb/>
Grunde. Jede durch Stoß mitgetheilte Bewegung geht in Ruhe-<lb/>
zu&#x017F;tand über. Dies wurde damals irrthümlich aus der Erfahrung<lb/>
von den Bewegungen ge&#x017F;toßener Körper ab&#x017F;trahirt; man &#x017F;ah jeden<lb/>
Körper auf der Erde nach einem einzelnen An&#x017F;toß in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand zurückkehren und hatte noch von Reibung und Luftwider-<lb/>
&#x017F;tand keine Vor&#x017F;tellung. So wird allein der Seele die Fähigkeit<lb/>
zuge&#x017F;chrieben, von innen und daher dauernd zu bewegen, die Be-<lb/>
wegung bloßer Körper wird als mitgetheilt betrachtet und jede mit-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0263] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. In einem grandioſen Gleichniß iſt dieſer Zuſammenhang von Plato dargeſtellt worden. Die Idee des Guten iſt die Königin der geiſtigen Welt, wie die Sonne die der ſichtbaren. Der Geſichts- ſinn für ſich ermöglicht nicht das Wirkliche zu ſehen, ſondern das Licht, das von der Sonne ausſtrömt, muß daſſelbe offenbaren; daher ſind der Geſichtsſinn und das Wahrnehmbare durch das Band des Lichtes zum Sehen miteinander verbunden; dieſelbe Sonne gewährt dem Sichtbaren auch ſeine Entſtehung und ſein Wachs- thum. So iſt die Idee des Guten das geheimnißvolle, aber reale Band des Kosmos. In dieſem Gleichniß iſt der Zuſammenhang ausgedrückt, in welchem die Metaphyſik den letzten Grund des Erkennens mit der letzten Urſache der Wirklichkeit verknüpft. Und hier nehmen wir den Faden der Geſchichte des meta- phyſiſchen Schlußverfahrens aus aſtronomiſchen Thatſachen wieder auf. Dieſes Schlußverfahren vermittelt in Platos Syſtem eine Vorſtellung vom Wirken der Ideenwelt, welche freilich nur den Werth eines Mythus hat. Mathematik und Aſtronomie ſind noch für Plato die einzigen Wiſſenſchaften des Kosmos, und auch er ſchließt in erſter Linie aus der gedankenmäßigen An- ordnung der Geſtirnwelt, deren Ausdruck ihre Schönheit iſt, auf die vernünftige Urſache derſelben. „Zu ſagen aber, daß Vernunft Alles anordnete, ziemt dem, der die Welt und Sonne, Mond und Sterne und den ganzen Umſchwung anſchaut“ 1). Seinen näheren Schlüſſen legt er folgende Theorie zu Grunde. Jede durch Stoß mitgetheilte Bewegung geht in Ruhe- zuſtand über. Dies wurde damals irrthümlich aus der Erfahrung von den Bewegungen geſtoßener Körper abſtrahirt; man ſah jeden Körper auf der Erde nach einem einzelnen Anſtoß in den Ruhe- ſtand zurückkehren und hatte noch von Reibung und Luftwider- ſtand keine Vorſtellung. So wird allein der Seele die Fähigkeit zugeſchrieben, von innen und daher dauernd zu bewegen, die Be- wegung bloßer Körper wird als mitgetheilt betrachtet und jede mit- 1) Plato Philebus 28 e vgl. 30 und beſonders Timäus ſowie Geſetze an verſchiedenen Stellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/263
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/263>, abgerufen am 27.11.2024.