Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ideen als denknothwendige Bedingungen.
Die Lehre von den substantialen Formen des Kos-
mos tritt in die monotheistische Metaphysik ein
.

Und welches sind nun die Prinzipien, welche diese Rechen-
schaft über unser Wissen auffindet und deren Entwicklung das
letzte Ziel der platonischen Wissenschaft ist?

Die Metaphysik Europas thut nun auch in Rücksicht ihres
Inhaltes einen weiteren entscheidenden Schritt. Die konstanten
Bedingungen der veränderlichen Welt konnten in der damaligen
Lage der Wissenschaft, in welcher Vorstellungen, wie die von der
Ursprünglichkeit und Vollkommenheit kreisförmiger Bewegungen
am Himmel oder von dem Streben jedes durch Stoß bewegten
Körpers auf der Erde nach seinem Ruhezustand noch nicht durch
eine beharrliche, vom Versuch unterstützte Arbeit der Zerlegung
komplexer Zusammenhänge in die einzelnen Verhältnisse von
Abhängigkeit verbessert worden waren, keineswegs mit wirklichem
Nutzen für die Erkenntniß in Atomen und deren Eigen-
schaften aufgesucht werden. Denn zwischen diesen Atomen und dem
Formzusammenhang des Kosmos fehlte jede Verbindung. In
dem System der Formen selber und in demselben ent-
sprechenden psychischen Ursachen mußte der europäische Geist
den metaphysischen Zusammenhang der Welt sehen, welcher ihren
letzten Erklärungsgrund enthalte.

Wer empfände nicht in dem bestrickenden Glanz der schönsten
Werke Platos, daß die Ideen nicht nur als Bedingungen für das
Gegebene in seiner reichen dichterischen, ethisch gewaltigen Seele
Bestand hatten. Seine Ausgangspunkte sind die sittliche Person,
der Enthusiasmus, die Liebe, die schöne, gedankenmäßige, in Maßen
geordnete Welt, sein Ideal ist das wahrhaft Seiende, welches
alle Vollkommenheit in sich schließt, die seine erhabene Geistes-
richtung forderte. Er schaute die Ideen in diesem Thatbestand,
dachte sie nicht nur als die Bedingungen desselben. An dieser
Stelle muß aber jede Erörterung ausgeschlossen bleiben, welche den
Ursprung dieser großen Lehre zum Gegenstande hat. Wir haben

Die Ideen als denknothwendige Bedingungen.
Die Lehre von den ſubſtantialen Formen des Kos-
mos tritt in die monotheiſtiſche Metaphyſik ein
.

Und welches ſind nun die Prinzipien, welche dieſe Rechen-
ſchaft über unſer Wiſſen auffindet und deren Entwicklung das
letzte Ziel der platoniſchen Wiſſenſchaft iſt?

Die Metaphyſik Europas thut nun auch in Rückſicht ihres
Inhaltes einen weiteren entſcheidenden Schritt. Die konſtanten
Bedingungen der veränderlichen Welt konnten in der damaligen
Lage der Wiſſenſchaft, in welcher Vorſtellungen, wie die von der
Urſprünglichkeit und Vollkommenheit kreisförmiger Bewegungen
am Himmel oder von dem Streben jedes durch Stoß bewegten
Körpers auf der Erde nach ſeinem Ruhezuſtand noch nicht durch
eine beharrliche, vom Verſuch unterſtützte Arbeit der Zerlegung
komplexer Zuſammenhänge in die einzelnen Verhältniſſe von
Abhängigkeit verbeſſert worden waren, keineswegs mit wirklichem
Nutzen für die Erkenntniß in Atomen und deren Eigen-
ſchaften aufgeſucht werden. Denn zwiſchen dieſen Atomen und dem
Formzuſammenhang des Kosmos fehlte jede Verbindung. In
dem Syſtem der Formen ſelber und in demſelben ent-
ſprechenden pſychiſchen Urſachen mußte der europäiſche Geiſt
den metaphyſiſchen Zuſammenhang der Welt ſehen, welcher ihren
letzten Erklärungsgrund enthalte.

Wer empfände nicht in dem beſtrickenden Glanz der ſchönſten
Werke Platos, daß die Ideen nicht nur als Bedingungen für das
Gegebene in ſeiner reichen dichteriſchen, ethiſch gewaltigen Seele
Beſtand hatten. Seine Ausgangspunkte ſind die ſittliche Perſon,
der Enthuſiasmus, die Liebe, die ſchöne, gedankenmäßige, in Maßen
geordnete Welt, ſein Ideal iſt das wahrhaft Seiende, welches
alle Vollkommenheit in ſich ſchließt, die ſeine erhabene Geiſtes-
richtung forderte. Er ſchaute die Ideen in dieſem Thatbeſtand,
dachte ſie nicht nur als die Bedingungen deſſelben. An dieſer
Stelle muß aber jede Erörterung ausgeſchloſſen bleiben, welche den
Urſprung dieſer großen Lehre zum Gegenſtande hat. Wir haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0252" n="229"/>
            <fw place="top" type="header">Die Ideen als denknothwendige Bedingungen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Lehre von den &#x017F;ub&#x017F;tantialen Formen des Kos-<lb/>
mos tritt in die monothei&#x017F;ti&#x017F;che Metaphy&#x017F;ik ein</hi>.</head><lb/>
              <p>Und welches &#x017F;ind nun die Prinzipien, welche die&#x017F;e Rechen-<lb/>
&#x017F;chaft über un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en auffindet und deren Entwicklung das<lb/>
letzte Ziel der platoni&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t?</p><lb/>
              <p>Die Metaphy&#x017F;ik Europas thut nun auch in Rück&#x017F;icht ihres<lb/>
Inhaltes einen weiteren ent&#x017F;cheidenden Schritt. Die kon&#x017F;tanten<lb/>
Bedingungen der veränderlichen Welt konnten in der damaligen<lb/>
Lage der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in welcher Vor&#x017F;tellungen, wie die von der<lb/>
Ur&#x017F;prünglichkeit und Vollkommenheit kreisförmiger Bewegungen<lb/>
am Himmel oder von dem Streben jedes durch Stoß bewegten<lb/>
Körpers auf der Erde nach &#x017F;einem Ruhezu&#x017F;tand noch nicht durch<lb/>
eine beharrliche, vom Ver&#x017F;uch unter&#x017F;tützte Arbeit der Zerlegung<lb/>
komplexer Zu&#x017F;ammenhänge in die einzelnen Verhältni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Abhängigkeit verbe&#x017F;&#x017F;ert worden waren, keineswegs mit wirklichem<lb/>
Nutzen für die Erkenntniß in <hi rendition="#g">Atomen</hi> und deren Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften aufge&#x017F;ucht werden. Denn zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Atomen und dem<lb/>
Formzu&#x017F;ammenhang des Kosmos fehlte jede Verbindung. In<lb/>
dem <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem der Formen</hi> &#x017F;elber und in dem&#x017F;elben ent-<lb/>
&#x017F;prechenden <hi rendition="#g">p&#x017F;ychi&#x017F;chen Ur&#x017F;achen</hi> mußte der europäi&#x017F;che Gei&#x017F;t<lb/>
den metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang der Welt &#x017F;ehen, welcher ihren<lb/>
letzten Erklärungsgrund enthalte.</p><lb/>
              <p>Wer empfände nicht in dem be&#x017F;trickenden Glanz der &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
Werke Platos, daß die Ideen nicht nur als Bedingungen für das<lb/>
Gegebene in &#x017F;einer reichen dichteri&#x017F;chen, ethi&#x017F;ch gewaltigen Seele<lb/>
Be&#x017F;tand hatten. Seine Ausgangspunkte &#x017F;ind die &#x017F;ittliche Per&#x017F;on,<lb/>
der Enthu&#x017F;iasmus, die Liebe, die &#x017F;chöne, gedankenmäßige, in Maßen<lb/>
geordnete Welt, &#x017F;ein Ideal i&#x017F;t das wahrhaft Seiende, welches<lb/>
alle Vollkommenheit in &#x017F;ich &#x017F;chließt, die &#x017F;eine erhabene Gei&#x017F;tes-<lb/>
richtung forderte. Er <hi rendition="#g">&#x017F;chaute</hi> die Ideen in die&#x017F;em Thatbe&#x017F;tand,<lb/>
dachte &#x017F;ie nicht nur als die Bedingungen de&#x017F;&#x017F;elben. An die&#x017F;er<lb/>
Stelle muß aber jede Erörterung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben, welche den<lb/>
Ur&#x017F;prung die&#x017F;er großen Lehre zum Gegen&#x017F;tande hat. Wir haben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0252] Die Ideen als denknothwendige Bedingungen. Die Lehre von den ſubſtantialen Formen des Kos- mos tritt in die monotheiſtiſche Metaphyſik ein. Und welches ſind nun die Prinzipien, welche dieſe Rechen- ſchaft über unſer Wiſſen auffindet und deren Entwicklung das letzte Ziel der platoniſchen Wiſſenſchaft iſt? Die Metaphyſik Europas thut nun auch in Rückſicht ihres Inhaltes einen weiteren entſcheidenden Schritt. Die konſtanten Bedingungen der veränderlichen Welt konnten in der damaligen Lage der Wiſſenſchaft, in welcher Vorſtellungen, wie die von der Urſprünglichkeit und Vollkommenheit kreisförmiger Bewegungen am Himmel oder von dem Streben jedes durch Stoß bewegten Körpers auf der Erde nach ſeinem Ruhezuſtand noch nicht durch eine beharrliche, vom Verſuch unterſtützte Arbeit der Zerlegung komplexer Zuſammenhänge in die einzelnen Verhältniſſe von Abhängigkeit verbeſſert worden waren, keineswegs mit wirklichem Nutzen für die Erkenntniß in Atomen und deren Eigen- ſchaften aufgeſucht werden. Denn zwiſchen dieſen Atomen und dem Formzuſammenhang des Kosmos fehlte jede Verbindung. In dem Syſtem der Formen ſelber und in demſelben ent- ſprechenden pſychiſchen Urſachen mußte der europäiſche Geiſt den metaphyſiſchen Zuſammenhang der Welt ſehen, welcher ihren letzten Erklärungsgrund enthalte. Wer empfände nicht in dem beſtrickenden Glanz der ſchönſten Werke Platos, daß die Ideen nicht nur als Bedingungen für das Gegebene in ſeiner reichen dichteriſchen, ethiſch gewaltigen Seele Beſtand hatten. Seine Ausgangspunkte ſind die ſittliche Perſon, der Enthuſiasmus, die Liebe, die ſchöne, gedankenmäßige, in Maßen geordnete Welt, ſein Ideal iſt das wahrhaft Seiende, welches alle Vollkommenheit in ſich ſchließt, die ſeine erhabene Geiſtes- richtung forderte. Er ſchaute die Ideen in dieſem Thatbeſtand, dachte ſie nicht nur als die Bedingungen deſſelben. An dieſer Stelle muß aber jede Erörterung ausgeſchloſſen bleiben, welche den Urſprung dieſer großen Lehre zum Gegenſtande hat. Wir haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/252
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/252>, abgerufen am 21.01.2025.