an die Verwirklichung derselben durch eine besondere Klasse von Personen gebunden. Nun war aber erst mit dem Anwachsen des Reichthums die Bedingung dafür geschaffen, daß einzelne Personen sich ganz und in geschichtlicher Kontinuität dem Erkennen der Natur widmeten. Diesen unabhängigen, weltbewanderten Männern öffneten sich durch eine weltgeschichtliche Fügung seltenster Art zu derselben Zeit die uralten Stätten der Kultur im Orient, insbesondere während der zweiten Hälfte des siebenten Jahrhunderts Egypten. Die Geo- metrie, wie sie sich als eine praktische Kunst und eine Summe einzelner Sätze in Egypten entwickelt hatte, und die Tradition langer astro- nomischer Beobachtung und Aufzeichnung, wie sie auf den Stern- warten des Ostens bestand, wurden nun von ihnen zu einer Orientirung in dem Weltraume benutzt, dessen Bild das mythische Vorstellen überliefert hatte.
Damit traten die Griechen in eine geistige Bewegung ein, deren größerer, in den Orient zurückreichender Zusammenhang uns bis jetzt unzureichend bekannt ist. Sie ist aber durch den Zweckzusammenhang des Erkennens bedingt. Die Wirklichkeit kann nur durch Aussonderung einzelner Theilinhalte sowie durch die abgesonderte Erkenntniß derselben dem Gedanken unterworfen werden; denn in ihrer komplexen Form ist sie für denselben nicht anfaßbar. Die erste Wissenschaft, welche durch dies Verfahren entstand, ist die Mathematik gewesen. Raum und Zahl sind von der Wirklichkeit früh abgesondert worden, und sie sind einer rationalen Behandlung ganz zugänglich. Die Betrachtung begrenzter Flächen und Körper wird leicht aus der Anschauung der wirklichen Dinge abstrahirt; von solchen abgeschlossenen Gebilden ging die geometrische Untersuchung aus; Geometrie und Zahlenlehre waren gemäß der Natur ihres Gegenstandes die ersten Wissenschaften, welche zu klaren Wahrheiten gelangten. Dieser Gang der Analysis der Wirklichkeit war vor dem Eintreten der Griechen in den Zusammenhang des Erkennens schon eingeschlagen, nun kam ihm die Eigenthümlichkeit des griechischen Geistes entgegen. Anschauungskraft und Formsinn bildeten die auszeichnenden Eigenthümlichkeiten dieses Geistes; dies zeigt sich
Entſtehung der Wiſſenſchaft.
an die Verwirklichung derſelben durch eine beſondere Klaſſe von Perſonen gebunden. Nun war aber erſt mit dem Anwachſen des Reichthums die Bedingung dafür geſchaffen, daß einzelne Perſonen ſich ganz und in geſchichtlicher Kontinuität dem Erkennen der Natur widmeten. Dieſen unabhängigen, weltbewanderten Männern öffneten ſich durch eine weltgeſchichtliche Fügung ſeltenſter Art zu derſelben Zeit die uralten Stätten der Kultur im Orient, insbeſondere während der zweiten Hälfte des ſiebenten Jahrhunderts Egypten. Die Geo- metrie, wie ſie ſich als eine praktiſche Kunſt und eine Summe einzelner Sätze in Egypten entwickelt hatte, und die Tradition langer aſtro- nomiſcher Beobachtung und Aufzeichnung, wie ſie auf den Stern- warten des Oſtens beſtand, wurden nun von ihnen zu einer Orientirung in dem Weltraume benutzt, deſſen Bild das mythiſche Vorſtellen überliefert hatte.
Damit traten die Griechen in eine geiſtige Bewegung ein, deren größerer, in den Orient zurückreichender Zuſammenhang uns bis jetzt unzureichend bekannt iſt. Sie iſt aber durch den Zweckzuſammenhang des Erkennens bedingt. Die Wirklichkeit kann nur durch Ausſonderung einzelner Theilinhalte ſowie durch die abgeſonderte Erkenntniß derſelben dem Gedanken unterworfen werden; denn in ihrer komplexen Form iſt ſie für denſelben nicht anfaßbar. Die erſte Wiſſenſchaft, welche durch dies Verfahren entſtand, iſt die Mathematik geweſen. Raum und Zahl ſind von der Wirklichkeit früh abgeſondert worden, und ſie ſind einer rationalen Behandlung ganz zugänglich. Die Betrachtung begrenzter Flächen und Körper wird leicht aus der Anſchauung der wirklichen Dinge abſtrahirt; von ſolchen abgeſchloſſenen Gebilden ging die geometriſche Unterſuchung aus; Geometrie und Zahlenlehre waren gemäß der Natur ihres Gegenſtandes die erſten Wiſſenſchaften, welche zu klaren Wahrheiten gelangten. Dieſer Gang der Analyſis der Wirklichkeit war vor dem Eintreten der Griechen in den Zuſammenhang des Erkennens ſchon eingeſchlagen, nun kam ihm die Eigenthümlichkeit des griechiſchen Geiſtes entgegen. Anſchauungskraft und Formſinn bildeten die auszeichnenden Eigenthümlichkeiten dieſes Geiſtes; dies zeigt ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="181"/><fwplace="top"type="header">Entſtehung der Wiſſenſchaft.</fw><lb/>
an die Verwirklichung derſelben durch eine beſondere Klaſſe von<lb/>
Perſonen gebunden. Nun war aber erſt mit dem Anwachſen des<lb/>
Reichthums die Bedingung dafür geſchaffen, daß einzelne Perſonen<lb/>ſich ganz und in geſchichtlicher Kontinuität dem Erkennen der Natur<lb/>
widmeten. Dieſen unabhängigen, weltbewanderten Männern öffneten<lb/>ſich durch eine weltgeſchichtliche Fügung ſeltenſter Art zu derſelben<lb/>
Zeit die uralten Stätten der Kultur im Orient, insbeſondere während<lb/>
der zweiten Hälfte des ſiebenten Jahrhunderts Egypten. Die Geo-<lb/>
metrie, wie ſie ſich als eine praktiſche Kunſt und eine Summe einzelner<lb/>
Sätze in Egypten entwickelt hatte, und die Tradition langer aſtro-<lb/>
nomiſcher Beobachtung und Aufzeichnung, wie ſie auf den Stern-<lb/>
warten des Oſtens beſtand, wurden nun von ihnen zu einer<lb/>
Orientirung in dem Weltraume benutzt, deſſen Bild das mythiſche<lb/>
Vorſtellen überliefert hatte.</p><lb/><p>Damit traten die Griechen in eine geiſtige Bewegung ein,<lb/>
deren größerer, in den Orient zurückreichender Zuſammenhang<lb/>
uns bis jetzt unzureichend bekannt iſt. Sie iſt aber durch den<lb/>
Zweckzuſammenhang des Erkennens bedingt. Die Wirklichkeit<lb/>
kann nur durch Ausſonderung einzelner Theilinhalte ſowie durch<lb/>
die abgeſonderte Erkenntniß derſelben dem Gedanken unterworfen<lb/>
werden; denn in ihrer komplexen Form iſt ſie für denſelben nicht<lb/>
anfaßbar. Die erſte Wiſſenſchaft, welche durch dies Verfahren<lb/>
entſtand, iſt die <hirendition="#g">Mathematik</hi> geweſen. Raum und Zahl ſind<lb/>
von der Wirklichkeit früh abgeſondert worden, und ſie ſind<lb/>
einer rationalen Behandlung ganz zugänglich. Die Betrachtung<lb/>
begrenzter Flächen und Körper wird leicht aus der Anſchauung<lb/>
der wirklichen Dinge abſtrahirt; von ſolchen abgeſchloſſenen<lb/>
Gebilden ging die geometriſche Unterſuchung aus; Geometrie<lb/>
und Zahlenlehre waren gemäß der Natur ihres Gegenſtandes die<lb/>
erſten Wiſſenſchaften, welche zu klaren Wahrheiten gelangten.<lb/>
Dieſer Gang der Analyſis der Wirklichkeit war vor dem<lb/>
Eintreten der Griechen in den Zuſammenhang des Erkennens ſchon<lb/>
eingeſchlagen, nun kam ihm die Eigenthümlichkeit des griechiſchen<lb/>
Geiſtes entgegen. Anſchauungskraft und Formſinn bildeten die<lb/>
auszeichnenden Eigenthümlichkeiten dieſes Geiſtes; dies zeigt ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0204]
Entſtehung der Wiſſenſchaft.
an die Verwirklichung derſelben durch eine beſondere Klaſſe von
Perſonen gebunden. Nun war aber erſt mit dem Anwachſen des
Reichthums die Bedingung dafür geſchaffen, daß einzelne Perſonen
ſich ganz und in geſchichtlicher Kontinuität dem Erkennen der Natur
widmeten. Dieſen unabhängigen, weltbewanderten Männern öffneten
ſich durch eine weltgeſchichtliche Fügung ſeltenſter Art zu derſelben
Zeit die uralten Stätten der Kultur im Orient, insbeſondere während
der zweiten Hälfte des ſiebenten Jahrhunderts Egypten. Die Geo-
metrie, wie ſie ſich als eine praktiſche Kunſt und eine Summe einzelner
Sätze in Egypten entwickelt hatte, und die Tradition langer aſtro-
nomiſcher Beobachtung und Aufzeichnung, wie ſie auf den Stern-
warten des Oſtens beſtand, wurden nun von ihnen zu einer
Orientirung in dem Weltraume benutzt, deſſen Bild das mythiſche
Vorſtellen überliefert hatte.
Damit traten die Griechen in eine geiſtige Bewegung ein,
deren größerer, in den Orient zurückreichender Zuſammenhang
uns bis jetzt unzureichend bekannt iſt. Sie iſt aber durch den
Zweckzuſammenhang des Erkennens bedingt. Die Wirklichkeit
kann nur durch Ausſonderung einzelner Theilinhalte ſowie durch
die abgeſonderte Erkenntniß derſelben dem Gedanken unterworfen
werden; denn in ihrer komplexen Form iſt ſie für denſelben nicht
anfaßbar. Die erſte Wiſſenſchaft, welche durch dies Verfahren
entſtand, iſt die Mathematik geweſen. Raum und Zahl ſind
von der Wirklichkeit früh abgeſondert worden, und ſie ſind
einer rationalen Behandlung ganz zugänglich. Die Betrachtung
begrenzter Flächen und Körper wird leicht aus der Anſchauung
der wirklichen Dinge abſtrahirt; von ſolchen abgeſchloſſenen
Gebilden ging die geometriſche Unterſuchung aus; Geometrie
und Zahlenlehre waren gemäß der Natur ihres Gegenſtandes die
erſten Wiſſenſchaften, welche zu klaren Wahrheiten gelangten.
Dieſer Gang der Analyſis der Wirklichkeit war vor dem
Eintreten der Griechen in den Zuſammenhang des Erkennens ſchon
eingeſchlagen, nun kam ihm die Eigenthümlichkeit des griechiſchen
Geiſtes entgegen. Anſchauungskraft und Formſinn bildeten die
auszeichnenden Eigenthümlichkeiten dieſes Geiſtes; dies zeigt ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.