Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschnitt.
heit, ungesondert von den kleinasiatischen Griechen, in intimer
Wechselwirkung mit den umgebenden Kulturländern, sechs Jahr-
hunderte v. Chr. im Uebergang zu dem Stadium der Wissenschaft
vom Kosmos sowie der Metaphysik an. Dieselben entstanden also
in Europa in einer feststellbaren, ja in ihrem Charakter der For-
schung zugänglichen Zeit, nachdem das mythische Vorstellen eine
unabsehbare Zeit hindurch, welche sich in gänzliches Dunkel ver-
liert, geherrscht hatte. Diese lange und dunkle Epoche empfängt
nur in ihrem letzten Stadium ein direktes Licht durch erhaltene
dichterische Werke und durch Ueberlieferungen, welche eine theil-
weise Rekonstruktion der verlorenen gestatten. Was in ihr diesen
Denkmälern vorausliegt, ist einer vergleichenden Kulturgeschichte allein
zugänglich. Und zwar kann diese wol für die indogermanischen
Völker an der Hand der Sprache Etappen ihrer äußeren Lage,
der steigenden äußeren Civilisation, ja vielleicht der Entwicklung
der Vorstellungen erschließen; sie kann an der Hand der ver-
gleichenden Mythologie die Metamorphosen von indogermanischen
Grundmythen aufzeigen, Grundzüge der äußeren Organisation und
des Rechtes errathen. Aber das Innere der Menschen selber in jenem
Zeitraum, welchen man im Unterschied von dem prähistorischen den
prälitterarischen nennen könnte, d. h. einem Zeitraum, in welchem
dichterische Werke hinter uns zurückbleiben, entzieht sich einer histo-
rischen Wiederherstellung. Wenn Lubbock zu erschließen versucht, daß
alle Völker ein Stadium des Atheismus d. h. der vollständigen Ab-
wesenheit jeder Art von religiöser Vorstellung durchlaufen haben, 1)
oder Herbert Spencer, daß aus Ideen von den Todten alle Reli-
gion erwachsen sei 2): so sind dies die Orgien eines die Grenzen
des Erkennens mißachtenden Empirismus. An den Grenzpunkten
der Geschichte kann man eben auch nur dichten, wie an jedem
andern Grenzpunkt der Erfahrung. Wir schränken uns also zu-
nächst auf den Zeitraum ein, innerhalb dessen litterarische Denkmale
das Innere des Menschen erblicken lassen.


1) Lubbock, Entstehung der Civilisation. Deutsche Ausg. 1875. S. 172
vergl. 170.
2) Spencer, System der Philosophie, Bd. VI, zusammengefaßt S. 504 ff.

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt.
heit, ungeſondert von den kleinaſiatiſchen Griechen, in intimer
Wechſelwirkung mit den umgebenden Kulturländern, ſechs Jahr-
hunderte v. Chr. im Uebergang zu dem Stadium der Wiſſenſchaft
vom Kosmos ſowie der Metaphyſik an. Dieſelben entſtanden alſo
in Europa in einer feſtſtellbaren, ja in ihrem Charakter der For-
ſchung zugänglichen Zeit, nachdem das mythiſche Vorſtellen eine
unabſehbare Zeit hindurch, welche ſich in gänzliches Dunkel ver-
liert, geherrſcht hatte. Dieſe lange und dunkle Epoche empfängt
nur in ihrem letzten Stadium ein direktes Licht durch erhaltene
dichteriſche Werke und durch Ueberlieferungen, welche eine theil-
weiſe Rekonſtruktion der verlorenen geſtatten. Was in ihr dieſen
Denkmälern vorausliegt, iſt einer vergleichenden Kulturgeſchichte allein
zugänglich. Und zwar kann dieſe wol für die indogermaniſchen
Völker an der Hand der Sprache Etappen ihrer äußeren Lage,
der ſteigenden äußeren Civiliſation, ja vielleicht der Entwicklung
der Vorſtellungen erſchließen; ſie kann an der Hand der ver-
gleichenden Mythologie die Metamorphoſen von indogermaniſchen
Grundmythen aufzeigen, Grundzüge der äußeren Organiſation und
des Rechtes errathen. Aber das Innere der Menſchen ſelber in jenem
Zeitraum, welchen man im Unterſchied von dem prähiſtoriſchen den
prälitterariſchen nennen könnte, d. h. einem Zeitraum, in welchem
dichteriſche Werke hinter uns zurückbleiben, entzieht ſich einer hiſto-
riſchen Wiederherſtellung. Wenn Lubbock zu erſchließen verſucht, daß
alle Völker ein Stadium des Atheismus d. h. der vollſtändigen Ab-
weſenheit jeder Art von religiöſer Vorſtellung durchlaufen haben, 1)
oder Herbert Spencer, daß aus Ideen von den Todten alle Reli-
gion erwachſen ſei 2): ſo ſind dies die Orgien eines die Grenzen
des Erkennens mißachtenden Empirismus. An den Grenzpunkten
der Geſchichte kann man eben auch nur dichten, wie an jedem
andern Grenzpunkt der Erfahrung. Wir ſchränken uns alſo zu-
nächſt auf den Zeitraum ein, innerhalb deſſen litterariſche Denkmale
das Innere des Menſchen erblicken laſſen.


1) Lubbock, Entſtehung der Civiliſation. Deutſche Ausg. 1875. S. 172
vergl. 170.
2) Spencer, Syſtem der Philoſophie, Bd. VI, zuſammengefaßt S. 504 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="168"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
heit, unge&#x017F;ondert von den kleina&#x017F;iati&#x017F;chen Griechen, in intimer<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung mit den umgebenden Kulturländern, &#x017F;echs Jahr-<lb/>
hunderte v. Chr. im Uebergang zu dem Stadium der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
vom Kosmos &#x017F;owie der Metaphy&#x017F;ik an. Die&#x017F;elben ent&#x017F;tanden al&#x017F;o<lb/>
in Europa in einer fe&#x017F;t&#x017F;tellbaren, ja in ihrem Charakter der For-<lb/>
&#x017F;chung zugänglichen Zeit, nachdem das mythi&#x017F;che Vor&#x017F;tellen eine<lb/>
unab&#x017F;ehbare Zeit hindurch, welche &#x017F;ich in gänzliches Dunkel ver-<lb/>
liert, geherr&#x017F;cht hatte. Die&#x017F;e lange und dunkle Epoche empfängt<lb/>
nur in ihrem letzten Stadium ein direktes Licht durch erhaltene<lb/>
dichteri&#x017F;che Werke und durch Ueberlieferungen, welche eine theil-<lb/>
wei&#x017F;e Rekon&#x017F;truktion der verlorenen ge&#x017F;tatten. Was in ihr die&#x017F;en<lb/>
Denkmälern vorausliegt, i&#x017F;t einer vergleichenden Kulturge&#x017F;chichte allein<lb/>
zugänglich. Und zwar kann die&#x017F;e wol für die indogermani&#x017F;chen<lb/>
Völker an der Hand der Sprache Etappen ihrer äußeren Lage,<lb/>
der &#x017F;teigenden äußeren Civili&#x017F;ation, ja vielleicht der Entwicklung<lb/>
der Vor&#x017F;tellungen er&#x017F;chließen; &#x017F;ie kann an der Hand der ver-<lb/>
gleichenden Mythologie die Metamorpho&#x017F;en von indogermani&#x017F;chen<lb/>
Grundmythen aufzeigen, Grundzüge der äußeren Organi&#x017F;ation und<lb/>
des Rechtes errathen. Aber das Innere der Men&#x017F;chen &#x017F;elber in jenem<lb/>
Zeitraum, welchen man im Unter&#x017F;chied von dem prähi&#x017F;tori&#x017F;chen den<lb/>
prälitterari&#x017F;chen nennen könnte, d. h. einem Zeitraum, in welchem<lb/>
dichteri&#x017F;che Werke hinter uns zurückbleiben, entzieht &#x017F;ich einer hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Wiederher&#x017F;tellung. Wenn Lubbock zu er&#x017F;chließen ver&#x017F;ucht, daß<lb/>
alle Völker ein Stadium des Atheismus d. h. der voll&#x017F;tändigen Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit jeder Art von religiö&#x017F;er Vor&#x017F;tellung durchlaufen haben, <note place="foot" n="1)">Lubbock, Ent&#x017F;tehung der Civili&#x017F;ation. Deut&#x017F;che Ausg. 1875. S. 172<lb/>
vergl. 170.</note><lb/>
oder Herbert Spencer, daß aus Ideen von den Todten alle Reli-<lb/>
gion erwach&#x017F;en &#x017F;ei <note place="foot" n="2)">Spencer, Sy&#x017F;tem der Philo&#x017F;ophie, Bd. VI, zu&#x017F;ammengefaßt S. 504 ff.</note>: &#x017F;o &#x017F;ind dies die Orgien eines die Grenzen<lb/>
des Erkennens mißachtenden Empirismus. An den Grenzpunkten<lb/>
der Ge&#x017F;chichte kann man eben auch nur dichten, wie an jedem<lb/>
andern Grenzpunkt der Erfahrung. Wir &#x017F;chränken uns al&#x017F;o zu-<lb/>
näch&#x017F;t auf den Zeitraum ein, innerhalb de&#x017F;&#x017F;en litterari&#x017F;che Denkmale<lb/>
das Innere des Men&#x017F;chen erblicken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0191] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. heit, ungeſondert von den kleinaſiatiſchen Griechen, in intimer Wechſelwirkung mit den umgebenden Kulturländern, ſechs Jahr- hunderte v. Chr. im Uebergang zu dem Stadium der Wiſſenſchaft vom Kosmos ſowie der Metaphyſik an. Dieſelben entſtanden alſo in Europa in einer feſtſtellbaren, ja in ihrem Charakter der For- ſchung zugänglichen Zeit, nachdem das mythiſche Vorſtellen eine unabſehbare Zeit hindurch, welche ſich in gänzliches Dunkel ver- liert, geherrſcht hatte. Dieſe lange und dunkle Epoche empfängt nur in ihrem letzten Stadium ein direktes Licht durch erhaltene dichteriſche Werke und durch Ueberlieferungen, welche eine theil- weiſe Rekonſtruktion der verlorenen geſtatten. Was in ihr dieſen Denkmälern vorausliegt, iſt einer vergleichenden Kulturgeſchichte allein zugänglich. Und zwar kann dieſe wol für die indogermaniſchen Völker an der Hand der Sprache Etappen ihrer äußeren Lage, der ſteigenden äußeren Civiliſation, ja vielleicht der Entwicklung der Vorſtellungen erſchließen; ſie kann an der Hand der ver- gleichenden Mythologie die Metamorphoſen von indogermaniſchen Grundmythen aufzeigen, Grundzüge der äußeren Organiſation und des Rechtes errathen. Aber das Innere der Menſchen ſelber in jenem Zeitraum, welchen man im Unterſchied von dem prähiſtoriſchen den prälitterariſchen nennen könnte, d. h. einem Zeitraum, in welchem dichteriſche Werke hinter uns zurückbleiben, entzieht ſich einer hiſto- riſchen Wiederherſtellung. Wenn Lubbock zu erſchließen verſucht, daß alle Völker ein Stadium des Atheismus d. h. der vollſtändigen Ab- weſenheit jeder Art von religiöſer Vorſtellung durchlaufen haben, 1) oder Herbert Spencer, daß aus Ideen von den Todten alle Reli- gion erwachſen ſei 2): ſo ſind dies die Orgien eines die Grenzen des Erkennens mißachtenden Empirismus. An den Grenzpunkten der Geſchichte kann man eben auch nur dichten, wie an jedem andern Grenzpunkt der Erfahrung. Wir ſchränken uns alſo zu- nächſt auf den Zeitraum ein, innerhalb deſſen litterariſche Denkmale das Innere des Menſchen erblicken laſſen. 1) Lubbock, Entſtehung der Civiliſation. Deutſche Ausg. 1875. S. 172 vergl. 170. 2) Spencer, Syſtem der Philoſophie, Bd. VI, zuſammengefaßt S. 504 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/191
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/191>, abgerufen am 22.11.2024.