Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschnitt.
Denn Metaphysik ist eben das natürliche System, welches aus
der Unterordnung der Wirklichkeit unter das Gesetz des Erkennens
entspringt. Metaphysik ist also überhaupt die Verfassung der
Wissenschaft, unter deren Herrschaft das Studium des Menschen
und der Gesellschaft sich entwickelt haben und unter deren Einfluß
sie noch heute, wenn auch in vermindertem Umfang und
Grade, stehn.

An der Pforte der Geisteswissenschaften tritt uns daher die
Metaphysik gegenüber, begleitet von dem Skepticismus, der von
ihr unzertrennlich ist, gleichsam ihr Schatten. Der Beweis ihrer Un-
haltbarkeit bildet den negativen Theil der Grundlegung der einzelnen
Geisteswissenschaften, welche wir im ersten Buch als nothwendig
erkannt haben. Und zwar versuchen wir die abstrakte Beweis-
führung des 18. Jahrhunderts durch die historische Erkenntniß
dieses großen Phänomens zu ergänzen. Wol hat das 18. Jahr-
hundert die Metaphysik widerlegt. Aber der deutsche Geist lebt,
unterschieden von dem englischen und französischen, in dem
historischen Bewußtsein der Kontinuität, deren Faden bei uns
im 16. und 17. Jahrhundert nicht abriß; hierauf beruht seine
historische Tiefe, in welcher das Vergangene einen Moment
des gegenwärtigen geschichtlichen Bewußtseins bildet. So hat die
Liebe zum großen Alterthum einerseits die gebrochene Metaphysik
bei uns in edlen Geistern auch im 19. Jahrhundert gestützt;
aber eben durch dieselbe gründliche Versenkung in den Geist des
Vergangenen, in die Erforschung der Geschichte des Gedankens
haben wir nun andrerseits die Mittel erworben, die Metaphysik in
ihrem Ursprung, ihrer Macht und ihrem Verfall geschichtlich zu
erkennen. Denn die Menschheit wird diese große geistige Thatsache,
wie jede andere, welche sich überlebt hat, welche aber ihre Tradition
mit sich fortschleppt, nur völlig überwinden, indem sie dieselbe begreift.

Indem aber der Leser dieser Darstellung folgt, wird er ge-
schichtlich für die erkenntnißtheoretische Grundlegung vorbereitet.
Die Metaphysik, als das natürliche System, war, wie die folgende
Darstellung begründen wird, ein nothwendiges Stadium
in der geistigen Entwicklung der europäischen Völker. Daher

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt.
Denn Metaphyſik iſt eben das natürliche Syſtem, welches aus
der Unterordnung der Wirklichkeit unter das Geſetz des Erkennens
entſpringt. Metaphyſik iſt alſo überhaupt die Verfaſſung der
Wiſſenſchaft, unter deren Herrſchaft das Studium des Menſchen
und der Geſellſchaft ſich entwickelt haben und unter deren Einfluß
ſie noch heute, wenn auch in vermindertem Umfang und
Grade, ſtehn.

An der Pforte der Geiſteswiſſenſchaften tritt uns daher die
Metaphyſik gegenüber, begleitet von dem Skepticismus, der von
ihr unzertrennlich iſt, gleichſam ihr Schatten. Der Beweis ihrer Un-
haltbarkeit bildet den negativen Theil der Grundlegung der einzelnen
Geiſteswiſſenſchaften, welche wir im erſten Buch als nothwendig
erkannt haben. Und zwar verſuchen wir die abſtrakte Beweis-
führung des 18. Jahrhunderts durch die hiſtoriſche Erkenntniß
dieſes großen Phänomens zu ergänzen. Wol hat das 18. Jahr-
hundert die Metaphyſik widerlegt. Aber der deutſche Geiſt lebt,
unterſchieden von dem engliſchen und franzöſiſchen, in dem
hiſtoriſchen Bewußtſein der Kontinuität, deren Faden bei uns
im 16. und 17. Jahrhundert nicht abriß; hierauf beruht ſeine
hiſtoriſche Tiefe, in welcher das Vergangene einen Moment
des gegenwärtigen geſchichtlichen Bewußtſeins bildet. So hat die
Liebe zum großen Alterthum einerſeits die gebrochene Metaphyſik
bei uns in edlen Geiſtern auch im 19. Jahrhundert geſtützt;
aber eben durch dieſelbe gründliche Verſenkung in den Geiſt des
Vergangenen, in die Erforſchung der Geſchichte des Gedankens
haben wir nun andrerſeits die Mittel erworben, die Metaphyſik in
ihrem Urſprung, ihrer Macht und ihrem Verfall geſchichtlich zu
erkennen. Denn die Menſchheit wird dieſe große geiſtige Thatſache,
wie jede andere, welche ſich überlebt hat, welche aber ihre Tradition
mit ſich fortſchleppt, nur völlig überwinden, indem ſie dieſelbe begreift.

Indem aber der Leſer dieſer Darſtellung folgt, wird er ge-
ſchichtlich für die erkenntnißtheoretiſche Grundlegung vorbereitet.
Die Metaphyſik, als das natürliche Syſtem, war, wie die folgende
Darſtellung begründen wird, ein nothwendiges Stadium
in der geiſtigen Entwicklung der europäiſchen Völker. Daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0179" n="156"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Denn Metaphy&#x017F;ik i&#x017F;t eben das natürliche Sy&#x017F;tem, welches aus<lb/>
der Unterordnung der Wirklichkeit unter das Ge&#x017F;etz des Erkennens<lb/>
ent&#x017F;pringt. Metaphy&#x017F;ik i&#x017F;t al&#x017F;o überhaupt die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, unter deren Herr&#x017F;chaft das Studium des Men&#x017F;chen<lb/>
und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich entwickelt haben und unter deren Einfluß<lb/>
&#x017F;ie noch heute, wenn auch in vermindertem Umfang und<lb/>
Grade, &#x017F;tehn.</p><lb/>
            <p>An der Pforte der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften tritt uns daher die<lb/>
Metaphy&#x017F;ik gegenüber, begleitet von dem Skepticismus, der von<lb/>
ihr unzertrennlich i&#x017F;t, gleich&#x017F;am ihr Schatten. Der Beweis ihrer Un-<lb/>
haltbarkeit bildet den negativen Theil der Grundlegung der einzelnen<lb/>
Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, welche wir im er&#x017F;ten Buch als nothwendig<lb/>
erkannt haben. Und zwar ver&#x017F;uchen wir die ab&#x017F;trakte Beweis-<lb/>
führung des 18. Jahrhunderts durch die hi&#x017F;tori&#x017F;che Erkenntniß<lb/>
die&#x017F;es großen Phänomens zu ergänzen. Wol hat das 18. Jahr-<lb/>
hundert die Metaphy&#x017F;ik widerlegt. Aber der deut&#x017F;che Gei&#x017F;t lebt,<lb/>
unter&#x017F;chieden von dem engli&#x017F;chen und franzö&#x017F;i&#x017F;chen, in dem<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bewußt&#x017F;ein der Kontinuität, deren Faden bei uns<lb/>
im 16. und 17. Jahrhundert nicht abriß; hierauf beruht &#x017F;eine<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Tiefe, in welcher das Vergangene einen Moment<lb/>
des gegenwärtigen ge&#x017F;chichtlichen Bewußt&#x017F;eins bildet. So hat die<lb/>
Liebe zum großen Alterthum einer&#x017F;eits die gebrochene Metaphy&#x017F;ik<lb/>
bei uns in edlen Gei&#x017F;tern auch im 19. Jahrhundert ge&#x017F;tützt;<lb/>
aber eben durch die&#x017F;elbe gründliche Ver&#x017F;enkung in den Gei&#x017F;t des<lb/>
Vergangenen, in die Erfor&#x017F;chung der Ge&#x017F;chichte des Gedankens<lb/>
haben wir nun andrer&#x017F;eits die Mittel erworben, die Metaphy&#x017F;ik in<lb/>
ihrem Ur&#x017F;prung, ihrer Macht und ihrem Verfall ge&#x017F;chichtlich zu<lb/>
erkennen. Denn die Men&#x017F;chheit wird die&#x017F;e große gei&#x017F;tige That&#x017F;ache,<lb/>
wie jede andere, welche &#x017F;ich überlebt hat, welche aber ihre Tradition<lb/>
mit &#x017F;ich fort&#x017F;chleppt, nur völlig überwinden, indem &#x017F;ie die&#x017F;elbe begreift.</p><lb/>
            <p>Indem aber der Le&#x017F;er die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung folgt, wird er ge-<lb/>
&#x017F;chichtlich für die erkenntnißtheoreti&#x017F;che Grundlegung vorbereitet.<lb/>
Die Metaphy&#x017F;ik, als das natürliche Sy&#x017F;tem, war, wie die folgende<lb/>
Dar&#x017F;tellung begründen wird, ein <hi rendition="#g">nothwendiges Stadium</hi><lb/>
in der gei&#x017F;tigen Entwicklung der europäi&#x017F;chen Völker. Daher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0179] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. Denn Metaphyſik iſt eben das natürliche Syſtem, welches aus der Unterordnung der Wirklichkeit unter das Geſetz des Erkennens entſpringt. Metaphyſik iſt alſo überhaupt die Verfaſſung der Wiſſenſchaft, unter deren Herrſchaft das Studium des Menſchen und der Geſellſchaft ſich entwickelt haben und unter deren Einfluß ſie noch heute, wenn auch in vermindertem Umfang und Grade, ſtehn. An der Pforte der Geiſteswiſſenſchaften tritt uns daher die Metaphyſik gegenüber, begleitet von dem Skepticismus, der von ihr unzertrennlich iſt, gleichſam ihr Schatten. Der Beweis ihrer Un- haltbarkeit bildet den negativen Theil der Grundlegung der einzelnen Geiſteswiſſenſchaften, welche wir im erſten Buch als nothwendig erkannt haben. Und zwar verſuchen wir die abſtrakte Beweis- führung des 18. Jahrhunderts durch die hiſtoriſche Erkenntniß dieſes großen Phänomens zu ergänzen. Wol hat das 18. Jahr- hundert die Metaphyſik widerlegt. Aber der deutſche Geiſt lebt, unterſchieden von dem engliſchen und franzöſiſchen, in dem hiſtoriſchen Bewußtſein der Kontinuität, deren Faden bei uns im 16. und 17. Jahrhundert nicht abriß; hierauf beruht ſeine hiſtoriſche Tiefe, in welcher das Vergangene einen Moment des gegenwärtigen geſchichtlichen Bewußtſeins bildet. So hat die Liebe zum großen Alterthum einerſeits die gebrochene Metaphyſik bei uns in edlen Geiſtern auch im 19. Jahrhundert geſtützt; aber eben durch dieſelbe gründliche Verſenkung in den Geiſt des Vergangenen, in die Erforſchung der Geſchichte des Gedankens haben wir nun andrerſeits die Mittel erworben, die Metaphyſik in ihrem Urſprung, ihrer Macht und ihrem Verfall geſchichtlich zu erkennen. Denn die Menſchheit wird dieſe große geiſtige Thatſache, wie jede andere, welche ſich überlebt hat, welche aber ihre Tradition mit ſich fortſchleppt, nur völlig überwinden, indem ſie dieſelbe begreift. Indem aber der Leſer dieſer Darſtellung folgt, wird er ge- ſchichtlich für die erkenntnißtheoretiſche Grundlegung vorbereitet. Die Metaphyſik, als das natürliche Syſtem, war, wie die folgende Darſtellung begründen wird, ein nothwendiges Stadium in der geiſtigen Entwicklung der europäiſchen Völker. Daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/179
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/179>, abgerufen am 22.11.2024.