Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
theilen, zwischen den Funktionen eines Organismus stattfindet, ver-
glichen werden. Sie liegen dem Begriff der Kultur eines Zeitalters
oder einer Epoche zu Grunde und jede kulturgeschichtliche Schilderung
geht von ihnen aus. Hegel erfaßte sie höchst energisch; es war
sein Kunstgriff, literarische Erzeugnisse eines Zeitalters zu benutzen,
um auf die Geistesverfassung desselben von ihnen aus ein Licht
zu werfen, wie denn hierauf seine irrige Theorie von dem für den
ganzen Geist eine Zeit repräsentativen Charakter philosophischer
Systeme gegründet war. Die französischen und englischen Socio-
logen fassen diese Beziehungen in dem Begriff des Consensus
zwischen gleichzeitigen gesellschaftlichen Erscheinungen zusammen.
Aber ein genauer Ausdruck für die Verwandtschaft zwischen den
verschiedenartigen Bestandtheilen, für die Abhängigkeit des einen
vom anderen setzt auch hier augenscheinlich die Unterscheidung der
einzelnen Glieder und Systeme voraus, welche den status socie-
tatis
bilden; schon eine Uebersicht über den Charakter der Kultur
in einer Epoche muß zeigen, wie in der Verschiedenheit der Glieder
und Systeme der Gesellschaft gleichartige Grundverhältnisse sich
als Verwandtschaft äußern.

Diesem Verhältniß, welches die Methodologie der Geistes-
wissenschaften tiefer zu entwickeln haben wird, entspricht der thatsäch-
liche Bestand der allgemeinen Wahrheiten in der Philoso-
phie der Geschichte und der Sociologie. Vico, Turgot, Condorcet,
Herder waren in erster Linie Universalhistoriker in philosophischer
Absicht. Der umfassende Blick, durch welchen sie Wissenschaften
miteinander combinirten, wie Vico Jurisprudenz und Philologie,
Herder Naturkunde und Geschichte, Turgot politische Oekonomie,
Naturwissenschaften und Geschichte hat der modernen Geschichts-
wissenschaft erst ihre Wege gebahnt. Der Name der Philosophie
der Geschichte, ja nicht selten dasselbe Werk umfaßt aber mit diesen
Arbeiten, welche fruchtbare Combinationen in der Richtung einer
wahren Universalgeschichte vollzogen, zugleich Theorien ganz
anderer Art, welche der Gemeinschaft mit jenen Arbeiten den
größten Theil ihres Ansehns verdanken. Aus diesen Formeln,
welche den Sinn der Geschichte auszusprechen beanspruchen, ist

Erſtes einleitendes Buch.
theilen, zwiſchen den Funktionen eines Organismus ſtattfindet, ver-
glichen werden. Sie liegen dem Begriff der Kultur eines Zeitalters
oder einer Epoche zu Grunde und jede kulturgeſchichtliche Schilderung
geht von ihnen aus. Hegel erfaßte ſie höchſt energiſch; es war
ſein Kunſtgriff, literariſche Erzeugniſſe eines Zeitalters zu benutzen,
um auf die Geiſtesverfaſſung deſſelben von ihnen aus ein Licht
zu werfen, wie denn hierauf ſeine irrige Theorie von dem für den
ganzen Geiſt eine Zeit repräſentativen Charakter philoſophiſcher
Syſteme gegründet war. Die franzöſiſchen und engliſchen Socio-
logen faſſen dieſe Beziehungen in dem Begriff des Conſenſus
zwiſchen gleichzeitigen geſellſchaftlichen Erſcheinungen zuſammen.
Aber ein genauer Ausdruck für die Verwandtſchaft zwiſchen den
verſchiedenartigen Beſtandtheilen, für die Abhängigkeit des einen
vom anderen ſetzt auch hier augenſcheinlich die Unterſcheidung der
einzelnen Glieder und Syſteme voraus, welche den status socie-
tatis
bilden; ſchon eine Ueberſicht über den Charakter der Kultur
in einer Epoche muß zeigen, wie in der Verſchiedenheit der Glieder
und Syſteme der Geſellſchaft gleichartige Grundverhältniſſe ſich
als Verwandtſchaft äußern.

Dieſem Verhältniß, welches die Methodologie der Geiſtes-
wiſſenſchaften tiefer zu entwickeln haben wird, entſpricht der thatſäch-
liche Beſtand der allgemeinen Wahrheiten in der Philoſo-
phie der Geſchichte und der Sociologie. Vico, Turgot, Condorcet,
Herder waren in erſter Linie Univerſalhiſtoriker in philoſophiſcher
Abſicht. Der umfaſſende Blick, durch welchen ſie Wiſſenſchaften
miteinander combinirten, wie Vico Jurisprudenz und Philologie,
Herder Naturkunde und Geſchichte, Turgot politiſche Oekonomie,
Naturwiſſenſchaften und Geſchichte hat der modernen Geſchichts-
wiſſenſchaft erſt ihre Wege gebahnt. Der Name der Philoſophie
der Geſchichte, ja nicht ſelten daſſelbe Werk umfaßt aber mit dieſen
Arbeiten, welche fruchtbare Combinationen in der Richtung einer
wahren Univerſalgeſchichte vollzogen, zugleich Theorien ganz
anderer Art, welche der Gemeinſchaft mit jenen Arbeiten den
größten Theil ihres Anſehns verdanken. Aus dieſen Formeln,
welche den Sinn der Geſchichte auszuſprechen beanſpruchen, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="140"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
theilen, zwi&#x017F;chen den Funktionen eines Organismus &#x017F;tattfindet, ver-<lb/>
glichen werden. Sie liegen dem Begriff der Kultur eines Zeitalters<lb/>
oder einer Epoche zu Grunde und jede kulturge&#x017F;chichtliche Schilderung<lb/>
geht von ihnen aus. Hegel erfaßte &#x017F;ie höch&#x017F;t energi&#x017F;ch; es war<lb/>
&#x017F;ein Kun&#x017F;tgriff, literari&#x017F;che Erzeugni&#x017F;&#x017F;e eines Zeitalters zu benutzen,<lb/>
um auf die Gei&#x017F;tesverfa&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben von ihnen aus ein Licht<lb/>
zu werfen, wie denn hierauf &#x017F;eine irrige Theorie von dem für den<lb/>
ganzen Gei&#x017F;t eine Zeit reprä&#x017F;entativen Charakter philo&#x017F;ophi&#x017F;cher<lb/>
Sy&#x017F;teme gegründet war. Die franzö&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Socio-<lb/>
logen fa&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Beziehungen in dem Begriff des Con&#x017F;en&#x017F;us<lb/>
zwi&#x017F;chen gleichzeitigen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Er&#x017F;cheinungen zu&#x017F;ammen.<lb/>
Aber ein genauer Ausdruck für die Verwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen den<lb/>
ver&#x017F;chiedenartigen Be&#x017F;tandtheilen, für die Abhängigkeit des einen<lb/>
vom anderen &#x017F;etzt auch hier augen&#x017F;cheinlich die Unter&#x017F;cheidung der<lb/>
einzelnen Glieder und Sy&#x017F;teme voraus, welche den <hi rendition="#aq">status socie-<lb/>
tatis</hi> bilden; &#x017F;chon eine Ueber&#x017F;icht über den Charakter der Kultur<lb/>
in einer Epoche muß zeigen, wie in der Ver&#x017F;chiedenheit der Glieder<lb/>
und Sy&#x017F;teme der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gleichartige Grundverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
als Verwandt&#x017F;chaft äußern.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em Verhältniß, welches die Methodologie der Gei&#x017F;tes-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften tiefer zu entwickeln haben wird, ent&#x017F;pricht der that&#x017F;äch-<lb/>
liche Be&#x017F;tand <hi rendition="#g">der allgemeinen Wahrheiten</hi> in der Philo&#x017F;o-<lb/>
phie der Ge&#x017F;chichte und der Sociologie. Vico, Turgot, Condorcet,<lb/>
Herder waren in er&#x017F;ter Linie Univer&#x017F;alhi&#x017F;toriker in philo&#x017F;ophi&#x017F;cher<lb/>
Ab&#x017F;icht. Der umfa&#x017F;&#x017F;ende Blick, durch welchen &#x017F;ie Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
miteinander combinirten, wie Vico Jurisprudenz und Philologie,<lb/>
Herder Naturkunde und Ge&#x017F;chichte, Turgot politi&#x017F;che Oekonomie,<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ge&#x017F;chichte hat der modernen Ge&#x017F;chichts-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft er&#x017F;t ihre Wege gebahnt. Der Name der Philo&#x017F;ophie<lb/>
der Ge&#x017F;chichte, ja nicht &#x017F;elten da&#x017F;&#x017F;elbe Werk umfaßt aber mit die&#x017F;en<lb/>
Arbeiten, welche fruchtbare Combinationen in der Richtung einer<lb/>
wahren Univer&#x017F;alge&#x017F;chichte vollzogen, zugleich Theorien ganz<lb/>
anderer Art, welche der Gemein&#x017F;chaft mit jenen Arbeiten den<lb/>
größten Theil ihres An&#x017F;ehns verdanken. Aus die&#x017F;en Formeln,<lb/>
welche den Sinn der Ge&#x017F;chichte auszu&#x017F;prechen bean&#x017F;pruchen, i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0163] Erſtes einleitendes Buch. theilen, zwiſchen den Funktionen eines Organismus ſtattfindet, ver- glichen werden. Sie liegen dem Begriff der Kultur eines Zeitalters oder einer Epoche zu Grunde und jede kulturgeſchichtliche Schilderung geht von ihnen aus. Hegel erfaßte ſie höchſt energiſch; es war ſein Kunſtgriff, literariſche Erzeugniſſe eines Zeitalters zu benutzen, um auf die Geiſtesverfaſſung deſſelben von ihnen aus ein Licht zu werfen, wie denn hierauf ſeine irrige Theorie von dem für den ganzen Geiſt eine Zeit repräſentativen Charakter philoſophiſcher Syſteme gegründet war. Die franzöſiſchen und engliſchen Socio- logen faſſen dieſe Beziehungen in dem Begriff des Conſenſus zwiſchen gleichzeitigen geſellſchaftlichen Erſcheinungen zuſammen. Aber ein genauer Ausdruck für die Verwandtſchaft zwiſchen den verſchiedenartigen Beſtandtheilen, für die Abhängigkeit des einen vom anderen ſetzt auch hier augenſcheinlich die Unterſcheidung der einzelnen Glieder und Syſteme voraus, welche den status socie- tatis bilden; ſchon eine Ueberſicht über den Charakter der Kultur in einer Epoche muß zeigen, wie in der Verſchiedenheit der Glieder und Syſteme der Geſellſchaft gleichartige Grundverhältniſſe ſich als Verwandtſchaft äußern. Dieſem Verhältniß, welches die Methodologie der Geiſtes- wiſſenſchaften tiefer zu entwickeln haben wird, entſpricht der thatſäch- liche Beſtand der allgemeinen Wahrheiten in der Philoſo- phie der Geſchichte und der Sociologie. Vico, Turgot, Condorcet, Herder waren in erſter Linie Univerſalhiſtoriker in philoſophiſcher Abſicht. Der umfaſſende Blick, durch welchen ſie Wiſſenſchaften miteinander combinirten, wie Vico Jurisprudenz und Philologie, Herder Naturkunde und Geſchichte, Turgot politiſche Oekonomie, Naturwiſſenſchaften und Geſchichte hat der modernen Geſchichts- wiſſenſchaft erſt ihre Wege gebahnt. Der Name der Philoſophie der Geſchichte, ja nicht ſelten daſſelbe Werk umfaßt aber mit dieſen Arbeiten, welche fruchtbare Combinationen in der Richtung einer wahren Univerſalgeſchichte vollzogen, zugleich Theorien ganz anderer Art, welche der Gemeinſchaft mit jenen Arbeiten den größten Theil ihres Anſehns verdanken. Aus dieſen Formeln, welche den Sinn der Geſchichte auszuſprechen beanſpruchen, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/163
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/163>, abgerufen am 24.11.2024.