thümern Comte's, so wirken doch die feineren in ihm fort. Aus der Unterordnung der geschichtlichen Welt unter das System der Natur- erkenntniß war im Geiste der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts die Sociologie Comte's entstanden; die Unter- ordnung der Methode des Studiums geistiger Thatsachen unter die Methoden der Naturwissenschaft hat wenigstens Stuart Mill festgehalten und vertheidigt.
Die Auffassung Comte's betrachtet das Studium des mensch- lichen Geistes als abhängig von der Wissenschaft der Biologie, das was von Gleichförmigkeiten in der Folge geistiger Zustände wahrgenommen werden kann, als den Effekt der Gleichförmigkeiten in den Zuständen des Körpers, und so leugnet sie, daß Gesetz- mäßigkeit in psychischen Zuständen für sich studirt werden könne. Diesem logischen Verhältniß der Abhängigkeit unter den Wissen- schaften entspricht dann nach ihm die historische Ordnung in der Abfolge, durch welche den Wissenschaften der Gesellschaft ihr historischer Ort bestimmt ist. Da die Sociologie die Wahrheiten aller Naturwissenschaften zu ihrer Voraussetzung hat, gelangt sie erst nach ihnen allen in das Stadium der Reife d. h. zur Fest- stellung der Sätze, welche die gefundenen Einzelwahrheiten zu einem wissenschaftlichen Ganzen verknüpfen. Die Chemie trat in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Lavoisier in dieses Stadium; die Physiologie erst im Beginn unsres Jahrhunderts mit der Gewebelehre von Bichat: so schien es Comte, daß die Constituirung der gesellschaftlichen Wissenschaften als der höchsten Classe wissenschaftlicher Arbeiten ihm selber zufalle 1). -- Allerdings erkennt er an (trotz seiner Neigung zu einförmiger Reglementirung der Wissenschaft), daß zwischen der Sociologie und den ihr vorauf- gehenden Wissenschaften, insbesondere der Biologie, welche auch unsere geringe Kenntniß psychischer Zustände in sich faßt, ein anderes Verhältniß bestehe, als dasjenige, das zwischen irgend einer der früheren Wissenschaften und den sie bedingenden Wahrheiten sich findet; das Verhältniß der Deduktion und Induktion ist an diesem
1) Dieser Zusammenhang ausdrücklich als entscheidend für die Ent- wicklung der Sociologie anerkannt: philosophie positive 4, 225.
Erſtes einleitendes Buch.
thümern Comte’s, ſo wirken doch die feineren in ihm fort. Aus der Unterordnung der geſchichtlichen Welt unter das Syſtem der Natur- erkenntniß war im Geiſte der franzöſiſchen Philoſophie des 18. Jahrhunderts die Sociologie Comte’s entſtanden; die Unter- ordnung der Methode des Studiums geiſtiger Thatſachen unter die Methoden der Naturwiſſenſchaft hat wenigſtens Stuart Mill feſtgehalten und vertheidigt.
Die Auffaſſung Comte’s betrachtet das Studium des menſch- lichen Geiſtes als abhängig von der Wiſſenſchaft der Biologie, das was von Gleichförmigkeiten in der Folge geiſtiger Zuſtände wahrgenommen werden kann, als den Effekt der Gleichförmigkeiten in den Zuſtänden des Körpers, und ſo leugnet ſie, daß Geſetz- mäßigkeit in pſychiſchen Zuſtänden für ſich ſtudirt werden könne. Dieſem logiſchen Verhältniß der Abhängigkeit unter den Wiſſen- ſchaften entſpricht dann nach ihm die hiſtoriſche Ordnung in der Abfolge, durch welche den Wiſſenſchaften der Geſellſchaft ihr hiſtoriſcher Ort beſtimmt iſt. Da die Sociologie die Wahrheiten aller Naturwiſſenſchaften zu ihrer Vorausſetzung hat, gelangt ſie erſt nach ihnen allen in das Stadium der Reife d. h. zur Feſt- ſtellung der Sätze, welche die gefundenen Einzelwahrheiten zu einem wiſſenſchaftlichen Ganzen verknüpfen. Die Chemie trat in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Lavoiſier in dieſes Stadium; die Phyſiologie erſt im Beginn unſres Jahrhunderts mit der Gewebelehre von Bichat: ſo ſchien es Comte, daß die Conſtituirung der geſellſchaftlichen Wiſſenſchaften als der höchſten Claſſe wiſſenſchaftlicher Arbeiten ihm ſelber zufalle 1). — Allerdings erkennt er an (trotz ſeiner Neigung zu einförmiger Reglementirung der Wiſſenſchaft), daß zwiſchen der Sociologie und den ihr vorauf- gehenden Wiſſenſchaften, insbeſondere der Biologie, welche auch unſere geringe Kenntniß pſychiſcher Zuſtände in ſich faßt, ein anderes Verhältniß beſtehe, als dasjenige, das zwiſchen irgend einer der früheren Wiſſenſchaften und den ſie bedingenden Wahrheiten ſich findet; das Verhältniß der Deduktion und Induktion iſt an dieſem
1) Dieſer Zuſammenhang ausdrücklich als entſcheidend für die Ent- wicklung der Sociologie anerkannt: philosophie positive 4, 225.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="132"/><fwplace="top"type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/>
thümern Comte’s, ſo wirken doch die feineren in ihm fort. Aus der<lb/>
Unterordnung der geſchichtlichen Welt unter das Syſtem der Natur-<lb/>
erkenntniß war im Geiſte der franzöſiſchen Philoſophie des<lb/>
18. Jahrhunderts die Sociologie Comte’s entſtanden; die Unter-<lb/>
ordnung der Methode des Studiums geiſtiger Thatſachen unter<lb/>
die Methoden der Naturwiſſenſchaft hat wenigſtens Stuart Mill<lb/>
feſtgehalten und vertheidigt.</p><lb/><p>Die Auffaſſung <hirendition="#g">Comte’s</hi> betrachtet das Studium des menſch-<lb/>
lichen Geiſtes als abhängig von der Wiſſenſchaft der Biologie,<lb/>
das was von Gleichförmigkeiten in der Folge geiſtiger Zuſtände<lb/>
wahrgenommen werden kann, als den Effekt der Gleichförmigkeiten<lb/>
in den Zuſtänden des Körpers, und ſo leugnet ſie, daß Geſetz-<lb/>
mäßigkeit in pſychiſchen Zuſtänden für ſich ſtudirt werden könne.<lb/>
Dieſem logiſchen Verhältniß der Abhängigkeit unter den Wiſſen-<lb/>ſchaften entſpricht dann nach ihm die hiſtoriſche Ordnung in der<lb/>
Abfolge, durch welche den Wiſſenſchaften der Geſellſchaft ihr<lb/>
hiſtoriſcher Ort beſtimmt iſt. Da die Sociologie die Wahrheiten<lb/>
aller Naturwiſſenſchaften zu ihrer Vorausſetzung hat, gelangt ſie<lb/>
erſt nach ihnen allen in das Stadium der Reife d. h. zur Feſt-<lb/>ſtellung der Sätze, welche die gefundenen Einzelwahrheiten zu einem<lb/>
wiſſenſchaftlichen Ganzen verknüpfen. Die Chemie trat in der<lb/>
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Lavoiſier in dieſes<lb/>
Stadium; die Phyſiologie erſt im Beginn unſres Jahrhunderts<lb/>
mit der Gewebelehre von Bichat: ſo ſchien es Comte, daß die<lb/>
Conſtituirung der geſellſchaftlichen Wiſſenſchaften als der höchſten<lb/>
Claſſe wiſſenſchaftlicher Arbeiten ihm ſelber zufalle <noteplace="foot"n="1)">Dieſer Zuſammenhang ausdrücklich als entſcheidend für die Ent-<lb/>
wicklung der Sociologie anerkannt: <hirendition="#aq">philosophie positive</hi> 4, 225.</note>. — Allerdings<lb/>
erkennt er an (trotz ſeiner Neigung zu einförmiger Reglementirung<lb/>
der Wiſſenſchaft), daß zwiſchen der Sociologie und den ihr vorauf-<lb/>
gehenden Wiſſenſchaften, insbeſondere der Biologie, welche auch<lb/>
unſere geringe Kenntniß pſychiſcher Zuſtände in ſich faßt, ein anderes<lb/>
Verhältniß beſtehe, als dasjenige, das zwiſchen irgend einer der<lb/>
früheren Wiſſenſchaften und den ſie bedingenden Wahrheiten ſich<lb/>
findet; das Verhältniß der Deduktion und Induktion iſt an dieſem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0155]
Erſtes einleitendes Buch.
thümern Comte’s, ſo wirken doch die feineren in ihm fort. Aus der
Unterordnung der geſchichtlichen Welt unter das Syſtem der Natur-
erkenntniß war im Geiſte der franzöſiſchen Philoſophie des
18. Jahrhunderts die Sociologie Comte’s entſtanden; die Unter-
ordnung der Methode des Studiums geiſtiger Thatſachen unter
die Methoden der Naturwiſſenſchaft hat wenigſtens Stuart Mill
feſtgehalten und vertheidigt.
Die Auffaſſung Comte’s betrachtet das Studium des menſch-
lichen Geiſtes als abhängig von der Wiſſenſchaft der Biologie,
das was von Gleichförmigkeiten in der Folge geiſtiger Zuſtände
wahrgenommen werden kann, als den Effekt der Gleichförmigkeiten
in den Zuſtänden des Körpers, und ſo leugnet ſie, daß Geſetz-
mäßigkeit in pſychiſchen Zuſtänden für ſich ſtudirt werden könne.
Dieſem logiſchen Verhältniß der Abhängigkeit unter den Wiſſen-
ſchaften entſpricht dann nach ihm die hiſtoriſche Ordnung in der
Abfolge, durch welche den Wiſſenſchaften der Geſellſchaft ihr
hiſtoriſcher Ort beſtimmt iſt. Da die Sociologie die Wahrheiten
aller Naturwiſſenſchaften zu ihrer Vorausſetzung hat, gelangt ſie
erſt nach ihnen allen in das Stadium der Reife d. h. zur Feſt-
ſtellung der Sätze, welche die gefundenen Einzelwahrheiten zu einem
wiſſenſchaftlichen Ganzen verknüpfen. Die Chemie trat in der
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Lavoiſier in dieſes
Stadium; die Phyſiologie erſt im Beginn unſres Jahrhunderts
mit der Gewebelehre von Bichat: ſo ſchien es Comte, daß die
Conſtituirung der geſellſchaftlichen Wiſſenſchaften als der höchſten
Claſſe wiſſenſchaftlicher Arbeiten ihm ſelber zufalle 1). — Allerdings
erkennt er an (trotz ſeiner Neigung zu einförmiger Reglementirung
der Wiſſenſchaft), daß zwiſchen der Sociologie und den ihr vorauf-
gehenden Wiſſenſchaften, insbeſondere der Biologie, welche auch
unſere geringe Kenntniß pſychiſcher Zuſtände in ſich faßt, ein anderes
Verhältniß beſtehe, als dasjenige, das zwiſchen irgend einer der
früheren Wiſſenſchaften und den ſie bedingenden Wahrheiten ſich
findet; das Verhältniß der Deduktion und Induktion iſt an dieſem
1) Dieſer Zuſammenhang ausdrücklich als entſcheidend für die Ent-
wicklung der Sociologie anerkannt: philosophie positive 4, 225.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.