Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Erstes einleitendes Buch. daß ihre Endergebnisse einst Gemeingut derer werden, die in dieserirdischen Laufbahn auf verschiedenen Punkten zurückgeblieben sind; keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt allen offenbar wird, was sie zuvor ohne ihr Wissen als Träger dieser Entwicklung erlitten 1). Gefühl gegen Gefühl (denn in ein solches verschwimmt nun hier schließlich die Betrachtung des Plans der Geschichte, die einst in Augustinus mit so harten Reali- täten begann, und scheint sich so selber in einen feinen Nebel auf- zulösen): diese elegische Vorstellung von einem beschaulichen Antheil der Abgeschiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem Himmelsgewölk den Märtyrern zusehn, wie sie sich noch plagen müssen, erscheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel, in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent- wicklung der Menschheit nur im Erlebniß besessen werden kann, nicht in müßiger Betrachtung. XVI. Ihre Methoden sind falsch. Ist sonach die Aufgabe, welche diese Wissenschaften sich stellten, Die Methode der deutschen Philosophie der Geschichte 1) Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erste Auflage).
Erſtes einleitendes Buch. daß ihre Endergebniſſe einſt Gemeingut derer werden, die in dieſerirdiſchen Laufbahn auf verſchiedenen Punkten zurückgeblieben ſind; keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt allen offenbar wird, was ſie zuvor ohne ihr Wiſſen als Träger dieſer Entwicklung erlitten 1). Gefühl gegen Gefühl (denn in ein ſolches verſchwimmt nun hier ſchließlich die Betrachtung des Plans der Geſchichte, die einſt in Auguſtinus mit ſo harten Reali- täten begann, und ſcheint ſich ſo ſelber in einen feinen Nebel auf- zulöſen): dieſe elegiſche Vorſtellung von einem beſchaulichen Antheil der Abgeſchiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem Himmelsgewölk den Märtyrern zuſehn, wie ſie ſich noch plagen müſſen, erſcheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel, in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent- wicklung der Menſchheit nur im Erlebniß beſeſſen werden kann, nicht in müßiger Betrachtung. XVI. Ihre Methoden ſind falſch. Iſt ſonach die Aufgabe, welche dieſe Wiſſenſchaften ſich ſtellten, Die Methode der deutſchen Philoſophie der Geſchichte 1) Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erſte Auflage).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0153" n="130"/><fw place="top" type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/> daß ihre Endergebniſſe einſt Gemeingut derer werden, die in dieſer<lb/> irdiſchen Laufbahn auf verſchiedenen Punkten zurückgeblieben ſind;<lb/> keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt<lb/> allen offenbar wird, was ſie zuvor ohne ihr Wiſſen als Träger<lb/> dieſer Entwicklung erlitten <note place="foot" n="1)">Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erſte Auflage).</note>. Gefühl gegen Gefühl (denn in ein<lb/> ſolches verſchwimmt nun hier ſchließlich die Betrachtung des<lb/> Plans der Geſchichte, die einſt in Auguſtinus mit ſo harten Reali-<lb/> täten begann, und ſcheint ſich ſo ſelber in einen feinen Nebel auf-<lb/> zulöſen): dieſe elegiſche Vorſtellung von einem beſchaulichen Antheil<lb/> der Abgeſchiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche<lb/> an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem<lb/> Himmelsgewölk den Märtyrern zuſehn, wie ſie ſich noch plagen<lb/> müſſen, erſcheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel,<lb/> in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent-<lb/> wicklung der Menſchheit nur im Erlebniß beſeſſen werden kann,<lb/> nicht in müßiger Betrachtung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ihre Methoden ſind falſch.</hi> </head><lb/> <p>Iſt ſonach die Aufgabe, welche dieſe Wiſſenſchaften ſich ſtellten,<lb/> an ſich unlösbar, ſo ſind ferner die Methoden derſelben wohl dazu<lb/> verwerthbar, durch Generaliſationen zu blenden, aber nicht dazu,<lb/> eine bleibende Erweiterung der Erkenntniß herbeizuführen.</p><lb/> <p>Die Methode der deutſchen <hi rendition="#g">Philoſophie der Geſchichte</hi><lb/> entſprang einer Bewegung, welche im Gegenſatz gegen das vom<lb/> 18. Jahrhundert geſchaffene natürliche Syſtem der Geiſteswiſſen-<lb/> ſchaften ſich in die Thatſächlichkeit des Geſchichtlichen verſenkte.<lb/> Die Träger dieſer Bewegung waren Winckelmann, Herder, die<lb/> Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten ſich eines Verfahrens,<lb/> welches ich als das der genialen Anſchauung bezeichne. Es war<lb/> dies Verfahren keine beſondere Methode, ſondern der Proceß der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0153]
Erſtes einleitendes Buch.
daß ihre Endergebniſſe einſt Gemeingut derer werden, die in dieſer
irdiſchen Laufbahn auf verſchiedenen Punkten zurückgeblieben ſind;
keine Entwicklung einer Idee hat Bedeutung, wenn nicht zuletzt
allen offenbar wird, was ſie zuvor ohne ihr Wiſſen als Träger
dieſer Entwicklung erlitten 1). Gefühl gegen Gefühl (denn in ein
ſolches verſchwimmt nun hier ſchließlich die Betrachtung des
Plans der Geſchichte, die einſt in Auguſtinus mit ſo harten Reali-
täten begann, und ſcheint ſich ſo ſelber in einen feinen Nebel auf-
zulöſen): dieſe elegiſche Vorſtellung von einem beſchaulichen Antheil
der Abgeſchiedenen an dem, was wir hier durchkämpfen, welche
an die Engelsköpfe erinnert, die auf alten Bildern aus dem
Himmelsgewölk den Märtyrern zuſehn, wie ſie ſich noch plagen
müſſen, erſcheint uns in den Stunden nüchterner Kritik als zu viel,
in träumenden aber als zu wenig, da das Endergebniß der Ent-
wicklung der Menſchheit nur im Erlebniß beſeſſen werden kann,
nicht in müßiger Betrachtung.
XVI.
Ihre Methoden ſind falſch.
Iſt ſonach die Aufgabe, welche dieſe Wiſſenſchaften ſich ſtellten,
an ſich unlösbar, ſo ſind ferner die Methoden derſelben wohl dazu
verwerthbar, durch Generaliſationen zu blenden, aber nicht dazu,
eine bleibende Erweiterung der Erkenntniß herbeizuführen.
Die Methode der deutſchen Philoſophie der Geſchichte
entſprang einer Bewegung, welche im Gegenſatz gegen das vom
18. Jahrhundert geſchaffene natürliche Syſtem der Geiſteswiſſen-
ſchaften ſich in die Thatſächlichkeit des Geſchichtlichen verſenkte.
Die Träger dieſer Bewegung waren Winckelmann, Herder, die
Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten ſich eines Verfahrens,
welches ich als das der genialen Anſchauung bezeichne. Es war
dies Verfahren keine beſondere Methode, ſondern der Proceß der
1) Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (erſte Auflage).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/153 |
Zitationshilfe: | Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/153>, abgerufen am 22.02.2025. |