Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
haben. Ein Arrangement der Wirklichkeit kann nie an sich, sondern
immer nur in seiner Beziehung zu einem System von Energien
Werth haben. Hieraus ergiebt sich weiter: naturgemäß finden
wir, was im System unserer Energien als Werth empfunden, als
Regel dem Willen vorgestellt wird, im geschichtlichen Weltlauf als
den werth- und sinnvollen Gehalt desselben wieder; jede Formel,
in der wir den Sinn der Geschichte ausdrücken, ist nur ein Reflex
unseres eigenen belebten Inneren; selbst die Macht, welche der Be-
griff von Fortschritt hat, liegt weniger in dem Gedanken eines
Zieles, als in der Selbsterfahrung unseres ringenden Willens,
unserer Lebensarbeit und des frohen Bewußtseins von Energie in
ihr: welche Selbsterfahrung sich in dem Bilde eines allge-
meinen Fortschreitens auch dann projiciren würde, wenn in der
Wirklichkeit des geschichtlichen Weltlaufs ein solcher Fortschritt sich
keineswegs ganz klar aufzeigen ließe. So beruht auf diesem That-
bestand das unvertilgbare Gefühl von dem Werth und Sinn
des geschichtlichen Weltlebens. Und ein Schriftsteller wie Herder
ist mit seiner Allgemeinvorstellung der Humanität niemals über
das verworrene Bewußtsein dieses Reichthums des Menschendaseins,
dieser Fülle seiner freudigen Entfaltungen hinaus gegangen. Hieraus
aber würde Philosophie der Geschichte, noch weiter in der
Selbstbesinnung fortschreitend, haben folgern müssen: aus einer un-
ermeßlichen Mannichfaltigkeit einzelner Werthe baut sich der Sinn
der geschichtlichen Wirklichkeit auf, wie aus derselben Mannichfaltig-
keit von Wechselwirkungen sein Causalzusammenhang. Der Sinn
der Geschichte ist also ein außerordentlich Zusammengesetztes. So
hätte auch hier wieder dieselbe Aufgabe sich ergeben, Selbstbesinnung,
welche im Gemüthsleben den Ursprung von Werth und Regel und
ihre Beziehung zu Sein und Wirklichkeit erforscht, und allmälige,
langsame Analysis, welche diese Seite des verwickelten geschichtlichen
Ganzen zerlegt. Denn was dem Menschen werthvoll sei und
welche Regeln das Thun der Gesellschaft leiten sollen, das kann
nur mit Hilfe der geschichtlichen Forschung mit irgend einer Aus-
sicht auf allgemeingültige Fassung untersucht werden. Und so
stehen wir wieder vor demselben Grundverhältniß: die Philosophie

Erſtes einleitendes Buch.
haben. Ein Arrangement der Wirklichkeit kann nie an ſich, ſondern
immer nur in ſeiner Beziehung zu einem Syſtem von Energien
Werth haben. Hieraus ergiebt ſich weiter: naturgemäß finden
wir, was im Syſtem unſerer Energien als Werth empfunden, als
Regel dem Willen vorgeſtellt wird, im geſchichtlichen Weltlauf als
den werth- und ſinnvollen Gehalt deſſelben wieder; jede Formel,
in der wir den Sinn der Geſchichte ausdrücken, iſt nur ein Reflex
unſeres eigenen belebten Inneren; ſelbſt die Macht, welche der Be-
griff von Fortſchritt hat, liegt weniger in dem Gedanken eines
Zieles, als in der Selbſterfahrung unſeres ringenden Willens,
unſerer Lebensarbeit und des frohen Bewußtſeins von Energie in
ihr: welche Selbſterfahrung ſich in dem Bilde eines allge-
meinen Fortſchreitens auch dann projiciren würde, wenn in der
Wirklichkeit des geſchichtlichen Weltlaufs ein ſolcher Fortſchritt ſich
keineswegs ganz klar aufzeigen ließe. So beruht auf dieſem That-
beſtand das unvertilgbare Gefühl von dem Werth und Sinn
des geſchichtlichen Weltlebens. Und ein Schriftſteller wie Herder
iſt mit ſeiner Allgemeinvorſtellung der Humanität niemals über
das verworrene Bewußtſein dieſes Reichthums des Menſchendaſeins,
dieſer Fülle ſeiner freudigen Entfaltungen hinaus gegangen. Hieraus
aber würde Philoſophie der Geſchichte, noch weiter in der
Selbſtbeſinnung fortſchreitend, haben folgern müſſen: aus einer un-
ermeßlichen Mannichfaltigkeit einzelner Werthe baut ſich der Sinn
der geſchichtlichen Wirklichkeit auf, wie aus derſelben Mannichfaltig-
keit von Wechſelwirkungen ſein Cauſalzuſammenhang. Der Sinn
der Geſchichte iſt alſo ein außerordentlich Zuſammengeſetztes. So
hätte auch hier wieder dieſelbe Aufgabe ſich ergeben, Selbſtbeſinnung,
welche im Gemüthsleben den Urſprung von Werth und Regel und
ihre Beziehung zu Sein und Wirklichkeit erforſcht, und allmälige,
langſame Analyſis, welche dieſe Seite des verwickelten geſchichtlichen
Ganzen zerlegt. Denn was dem Menſchen werthvoll ſei und
welche Regeln das Thun der Geſellſchaft leiten ſollen, das kann
nur mit Hilfe der geſchichtlichen Forſchung mit irgend einer Aus-
ſicht auf allgemeingültige Faſſung unterſucht werden. Und ſo
ſtehen wir wieder vor demſelben Grundverhältniß: die Philoſophie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="122"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
haben. Ein Arrangement der Wirklichkeit kann nie an &#x017F;ich, &#x017F;ondern<lb/>
immer nur in &#x017F;einer Beziehung zu einem Sy&#x017F;tem von Energien<lb/>
Werth haben. Hieraus ergiebt &#x017F;ich weiter: naturgemäß finden<lb/>
wir, was im Sy&#x017F;tem un&#x017F;erer Energien als Werth empfunden, als<lb/>
Regel dem Willen vorge&#x017F;tellt wird, im ge&#x017F;chichtlichen Weltlauf als<lb/>
den werth- und &#x017F;innvollen Gehalt de&#x017F;&#x017F;elben wieder; jede Formel,<lb/>
in der wir den Sinn der Ge&#x017F;chichte ausdrücken, i&#x017F;t nur ein Reflex<lb/>
un&#x017F;eres eigenen belebten Inneren; &#x017F;elb&#x017F;t die Macht, welche der Be-<lb/>
griff von Fort&#x017F;chritt hat, liegt weniger in dem Gedanken eines<lb/>
Zieles, als in der Selb&#x017F;terfahrung un&#x017F;eres ringenden Willens,<lb/>
un&#x017F;erer Lebensarbeit und des frohen Bewußt&#x017F;eins von Energie in<lb/>
ihr: welche Selb&#x017F;terfahrung &#x017F;ich in dem Bilde eines allge-<lb/>
meinen Fort&#x017F;chreitens auch dann projiciren würde, wenn in der<lb/>
Wirklichkeit des ge&#x017F;chichtlichen Weltlaufs ein &#x017F;olcher Fort&#x017F;chritt &#x017F;ich<lb/>
keineswegs ganz klar aufzeigen ließe. So beruht auf die&#x017F;em That-<lb/>
be&#x017F;tand das unvertilgbare Gefühl von dem Werth und Sinn<lb/>
des ge&#x017F;chichtlichen Weltlebens. Und ein Schrift&#x017F;teller wie Herder<lb/>
i&#x017F;t mit &#x017F;einer Allgemeinvor&#x017F;tellung der Humanität niemals über<lb/>
das verworrene Bewußt&#x017F;ein die&#x017F;es Reichthums des Men&#x017F;chenda&#x017F;eins,<lb/>
die&#x017F;er Fülle &#x017F;einer freudigen Entfaltungen hinaus gegangen. Hieraus<lb/>
aber würde Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte, noch weiter in der<lb/>
Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung fort&#x017F;chreitend, haben folgern mü&#x017F;&#x017F;en: aus einer un-<lb/>
ermeßlichen Mannichfaltigkeit einzelner Werthe baut &#x017F;ich der Sinn<lb/>
der ge&#x017F;chichtlichen Wirklichkeit auf, wie aus der&#x017F;elben Mannichfaltig-<lb/>
keit von Wech&#x017F;elwirkungen &#x017F;ein Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang. Der Sinn<lb/>
der Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t al&#x017F;o ein außerordentlich Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes. So<lb/>
hätte auch hier wieder die&#x017F;elbe Aufgabe &#x017F;ich ergeben, Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung,<lb/>
welche im Gemüthsleben den Ur&#x017F;prung von Werth und Regel und<lb/>
ihre Beziehung zu Sein und Wirklichkeit erfor&#x017F;cht, und allmälige,<lb/>
lang&#x017F;ame Analy&#x017F;is, welche die&#x017F;e Seite des verwickelten ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Ganzen zerlegt. Denn was dem Men&#x017F;chen werthvoll &#x017F;ei und<lb/>
welche Regeln das Thun der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft leiten &#x017F;ollen, das kann<lb/>
nur mit Hilfe der ge&#x017F;chichtlichen For&#x017F;chung mit irgend einer Aus-<lb/>
&#x017F;icht auf allgemeingültige Fa&#x017F;&#x017F;ung unter&#x017F;ucht werden. Und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen wir wieder vor dem&#x017F;elben Grundverhältniß: die Philo&#x017F;ophie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0145] Erſtes einleitendes Buch. haben. Ein Arrangement der Wirklichkeit kann nie an ſich, ſondern immer nur in ſeiner Beziehung zu einem Syſtem von Energien Werth haben. Hieraus ergiebt ſich weiter: naturgemäß finden wir, was im Syſtem unſerer Energien als Werth empfunden, als Regel dem Willen vorgeſtellt wird, im geſchichtlichen Weltlauf als den werth- und ſinnvollen Gehalt deſſelben wieder; jede Formel, in der wir den Sinn der Geſchichte ausdrücken, iſt nur ein Reflex unſeres eigenen belebten Inneren; ſelbſt die Macht, welche der Be- griff von Fortſchritt hat, liegt weniger in dem Gedanken eines Zieles, als in der Selbſterfahrung unſeres ringenden Willens, unſerer Lebensarbeit und des frohen Bewußtſeins von Energie in ihr: welche Selbſterfahrung ſich in dem Bilde eines allge- meinen Fortſchreitens auch dann projiciren würde, wenn in der Wirklichkeit des geſchichtlichen Weltlaufs ein ſolcher Fortſchritt ſich keineswegs ganz klar aufzeigen ließe. So beruht auf dieſem That- beſtand das unvertilgbare Gefühl von dem Werth und Sinn des geſchichtlichen Weltlebens. Und ein Schriftſteller wie Herder iſt mit ſeiner Allgemeinvorſtellung der Humanität niemals über das verworrene Bewußtſein dieſes Reichthums des Menſchendaſeins, dieſer Fülle ſeiner freudigen Entfaltungen hinaus gegangen. Hieraus aber würde Philoſophie der Geſchichte, noch weiter in der Selbſtbeſinnung fortſchreitend, haben folgern müſſen: aus einer un- ermeßlichen Mannichfaltigkeit einzelner Werthe baut ſich der Sinn der geſchichtlichen Wirklichkeit auf, wie aus derſelben Mannichfaltig- keit von Wechſelwirkungen ſein Cauſalzuſammenhang. Der Sinn der Geſchichte iſt alſo ein außerordentlich Zuſammengeſetztes. So hätte auch hier wieder dieſelbe Aufgabe ſich ergeben, Selbſtbeſinnung, welche im Gemüthsleben den Urſprung von Werth und Regel und ihre Beziehung zu Sein und Wirklichkeit erforſcht, und allmälige, langſame Analyſis, welche dieſe Seite des verwickelten geſchichtlichen Ganzen zerlegt. Denn was dem Menſchen werthvoll ſei und welche Regeln das Thun der Geſellſchaft leiten ſollen, das kann nur mit Hilfe der geſchichtlichen Forſchung mit irgend einer Aus- ſicht auf allgemeingültige Faſſung unterſucht werden. Und ſo ſtehen wir wieder vor demſelben Grundverhältniß: die Philoſophie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/145
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/145>, abgerufen am 23.11.2024.