Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie der Geschichte und Sociologie keine Wissenschaften.
wirkung, die sich in ihren Trägern, den Individuen, kreuzen,
gleichzeitig als Theilinhalte der Wirklichkeit, nicht als Abstraktionen,
vorzustellen. Verschiedene Personen sind in jedem von uns, das
Familienglied, der Bürger, der Berufsgenosse; wir finden uns im
Zusammenhang sittlicher Verpflichtungen, in einer Rechtsordnung,
in einem Zweckzusammenhang des Lebens, der auf Befriedigung
gerichtet ist: nur in der Selbstbesinnung finden wir die Lebens-
einheit und ihre Continuität in uns, welche alle diese Beziehungen
trägt und hält. So hat auch die menschliche Gesellschaft ihr Leben
in der Hervorbringung und Gestaltung, Besonderung und Ver-
knüpfung dieser dauernden Thatbestände, ohne daß sie oder eines
der sie mittragenden Individuen darum ein Bewußtsein von dem
Zusammenhang derselben besäße. Welch ein Vorgang von Diffe-
renzirung, in welchem das römische Recht die Privatrechtssphäre
absonderte, die mittelalterliche Kirche der religiösen Sphäre zu
voller Selbständigkeit verhalf! Von den Veranstaltungen ab,
welche der Herrschaft des Menschen über die Natur dienen, bis zu
den höchsten Gebilden der Religion und Kunst arbeitet so der
Geist beständig an Scheidung, Gestaltung dieser Systeme, an der
Entwicklung der äußeren Organisation der Gesellschaft. Ein
Bild, nicht weniger erhaben als jedes, das Naturforschen von
Entstehung und Bau des Kosmos entwerfen kann: während die
Individuen kommen und gehen, ist doch jedes von ihnen Träger
und Mitbildner an diesem ungeheuren Bau der geschichtlich-gesell-
schaftlichen Wirklichkeit.

Löst nun aber die Einzelwissenschaft diese dauernden Zustände
aus dem rastlosen, wirbelnden Spiel von Veränderungen los,
welches die geschichtlich-gesellschaftliche Welt erfüllt: so haben sie
doch Entstehung und Nahrung nur in dem gemeinschaftlichen
Boden dieser Wirklichkeit; ihr Leben verläuft in den Beziehungen
zu dem Ganzen, aus welchem sie abstrahirt sind, zu den Indivi-
duen, welche ihre Träger und Bildner sind, zu den anderen dauern-
den Gestaltungen, welche die Gesellschaft umfaßt. Das Problem
des Verhältnisses der Leistungen dieser Systeme zu einander im
Haushalt der gesellschaftlichen Wirklichkeit tritt hervor. Diese Wirk-

Philoſophie der Geſchichte und Sociologie keine Wiſſenſchaften.
wirkung, die ſich in ihren Trägern, den Individuen, kreuzen,
gleichzeitig als Theilinhalte der Wirklichkeit, nicht als Abſtraktionen,
vorzuſtellen. Verſchiedene Perſonen ſind in jedem von uns, das
Familienglied, der Bürger, der Berufsgenoſſe; wir finden uns im
Zuſammenhang ſittlicher Verpflichtungen, in einer Rechtsordnung,
in einem Zweckzuſammenhang des Lebens, der auf Befriedigung
gerichtet iſt: nur in der Selbſtbeſinnung finden wir die Lebens-
einheit und ihre Continuität in uns, welche alle dieſe Beziehungen
trägt und hält. So hat auch die menſchliche Geſellſchaft ihr Leben
in der Hervorbringung und Geſtaltung, Beſonderung und Ver-
knüpfung dieſer dauernden Thatbeſtände, ohne daß ſie oder eines
der ſie mittragenden Individuen darum ein Bewußtſein von dem
Zuſammenhang derſelben beſäße. Welch ein Vorgang von Diffe-
renzirung, in welchem das römiſche Recht die Privatrechtsſphäre
abſonderte, die mittelalterliche Kirche der religiöſen Sphäre zu
voller Selbſtändigkeit verhalf! Von den Veranſtaltungen ab,
welche der Herrſchaft des Menſchen über die Natur dienen, bis zu
den höchſten Gebilden der Religion und Kunſt arbeitet ſo der
Geiſt beſtändig an Scheidung, Geſtaltung dieſer Syſteme, an der
Entwicklung der äußeren Organiſation der Geſellſchaft. Ein
Bild, nicht weniger erhaben als jedes, das Naturforſchen von
Entſtehung und Bau des Kosmos entwerfen kann: während die
Individuen kommen und gehen, iſt doch jedes von ihnen Träger
und Mitbildner an dieſem ungeheuren Bau der geſchichtlich-geſell-
ſchaftlichen Wirklichkeit.

Löſt nun aber die Einzelwiſſenſchaft dieſe dauernden Zuſtände
aus dem raſtloſen, wirbelnden Spiel von Veränderungen los,
welches die geſchichtlich-geſellſchaftliche Welt erfüllt: ſo haben ſie
doch Entſtehung und Nahrung nur in dem gemeinſchaftlichen
Boden dieſer Wirklichkeit; ihr Leben verläuft in den Beziehungen
zu dem Ganzen, aus welchem ſie abſtrahirt ſind, zu den Indivi-
duen, welche ihre Träger und Bildner ſind, zu den anderen dauern-
den Geſtaltungen, welche die Geſellſchaft umfaßt. Das Problem
des Verhältniſſes der Leiſtungen dieſer Syſteme zu einander im
Haushalt der geſellſchaftlichen Wirklichkeit tritt hervor. Dieſe Wirk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="109"/><fw place="top" type="header">Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte und Sociologie keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</fw><lb/>
wirkung, die &#x017F;ich in ihren Trägern, den Individuen, kreuzen,<lb/>
gleichzeitig als Theilinhalte der Wirklichkeit, nicht als Ab&#x017F;traktionen,<lb/>
vorzu&#x017F;tellen. Ver&#x017F;chiedene Per&#x017F;onen &#x017F;ind in jedem von uns, das<lb/>
Familienglied, der Bürger, der Berufsgeno&#x017F;&#x017F;e; wir finden uns im<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;ittlicher Verpflichtungen, in einer Rechtsordnung,<lb/>
in einem Zweckzu&#x017F;ammenhang des Lebens, der auf Befriedigung<lb/>
gerichtet i&#x017F;t: nur in der Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung finden wir die Lebens-<lb/>
einheit und ihre Continuität in uns, welche alle die&#x017F;e Beziehungen<lb/>
trägt und hält. So hat auch die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihr Leben<lb/>
in der Hervorbringung und Ge&#x017F;taltung, Be&#x017F;onderung und Ver-<lb/>
knüpfung die&#x017F;er dauernden Thatbe&#x017F;tände, ohne daß &#x017F;ie oder eines<lb/>
der &#x017F;ie mittragenden Individuen darum ein Bewußt&#x017F;ein von dem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der&#x017F;elben be&#x017F;äße. Welch ein Vorgang von Diffe-<lb/>
renzirung, in welchem das römi&#x017F;che Recht die Privatrechts&#x017F;phäre<lb/>
ab&#x017F;onderte, die mittelalterliche Kirche der religiö&#x017F;en Sphäre zu<lb/>
voller Selb&#x017F;tändigkeit verhalf! Von den Veran&#x017F;taltungen ab,<lb/>
welche der Herr&#x017F;chaft des Men&#x017F;chen über die Natur dienen, bis zu<lb/>
den höch&#x017F;ten Gebilden der Religion und Kun&#x017F;t arbeitet &#x017F;o der<lb/>
Gei&#x017F;t be&#x017F;tändig an Scheidung, Ge&#x017F;taltung die&#x017F;er Sy&#x017F;teme, an der<lb/>
Entwicklung der äußeren Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Ein<lb/>
Bild, nicht weniger erhaben als jedes, das Naturfor&#x017F;chen von<lb/>
Ent&#x017F;tehung und Bau des Kosmos entwerfen kann: während die<lb/>
Individuen kommen und gehen, i&#x017F;t doch jedes von ihnen Träger<lb/>
und Mitbildner an die&#x017F;em ungeheuren Bau der ge&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Wirklichkeit.</p><lb/>
          <p>&#x017F;t nun aber die Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die&#x017F;e dauernden Zu&#x017F;tände<lb/>
aus dem ra&#x017F;tlo&#x017F;en, wirbelnden Spiel von Veränderungen los,<lb/>
welches die ge&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Welt erfüllt: &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
doch Ent&#x017F;tehung und Nahrung nur in dem gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Boden die&#x017F;er Wirklichkeit; ihr Leben verläuft in den Beziehungen<lb/>
zu dem Ganzen, aus welchem &#x017F;ie ab&#x017F;trahirt &#x017F;ind, zu den Indivi-<lb/>
duen, welche ihre Träger und Bildner &#x017F;ind, zu den anderen dauern-<lb/>
den Ge&#x017F;taltungen, welche die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft umfaßt. Das Problem<lb/>
des Verhältni&#x017F;&#x017F;es der Lei&#x017F;tungen die&#x017F;er Sy&#x017F;teme zu einander im<lb/>
Haushalt der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Wirklichkeit tritt hervor. Die&#x017F;e Wirk-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0132] Philoſophie der Geſchichte und Sociologie keine Wiſſenſchaften. wirkung, die ſich in ihren Trägern, den Individuen, kreuzen, gleichzeitig als Theilinhalte der Wirklichkeit, nicht als Abſtraktionen, vorzuſtellen. Verſchiedene Perſonen ſind in jedem von uns, das Familienglied, der Bürger, der Berufsgenoſſe; wir finden uns im Zuſammenhang ſittlicher Verpflichtungen, in einer Rechtsordnung, in einem Zweckzuſammenhang des Lebens, der auf Befriedigung gerichtet iſt: nur in der Selbſtbeſinnung finden wir die Lebens- einheit und ihre Continuität in uns, welche alle dieſe Beziehungen trägt und hält. So hat auch die menſchliche Geſellſchaft ihr Leben in der Hervorbringung und Geſtaltung, Beſonderung und Ver- knüpfung dieſer dauernden Thatbeſtände, ohne daß ſie oder eines der ſie mittragenden Individuen darum ein Bewußtſein von dem Zuſammenhang derſelben beſäße. Welch ein Vorgang von Diffe- renzirung, in welchem das römiſche Recht die Privatrechtsſphäre abſonderte, die mittelalterliche Kirche der religiöſen Sphäre zu voller Selbſtändigkeit verhalf! Von den Veranſtaltungen ab, welche der Herrſchaft des Menſchen über die Natur dienen, bis zu den höchſten Gebilden der Religion und Kunſt arbeitet ſo der Geiſt beſtändig an Scheidung, Geſtaltung dieſer Syſteme, an der Entwicklung der äußeren Organiſation der Geſellſchaft. Ein Bild, nicht weniger erhaben als jedes, das Naturforſchen von Entſtehung und Bau des Kosmos entwerfen kann: während die Individuen kommen und gehen, iſt doch jedes von ihnen Träger und Mitbildner an dieſem ungeheuren Bau der geſchichtlich-geſell- ſchaftlichen Wirklichkeit. Löſt nun aber die Einzelwiſſenſchaft dieſe dauernden Zuſtände aus dem raſtloſen, wirbelnden Spiel von Veränderungen los, welches die geſchichtlich-geſellſchaftliche Welt erfüllt: ſo haben ſie doch Entſtehung und Nahrung nur in dem gemeinſchaftlichen Boden dieſer Wirklichkeit; ihr Leben verläuft in den Beziehungen zu dem Ganzen, aus welchem ſie abſtrahirt ſind, zu den Indivi- duen, welche ihre Träger und Bildner ſind, zu den anderen dauern- den Geſtaltungen, welche die Geſellſchaft umfaßt. Das Problem des Verhältniſſes der Leiſtungen dieſer Syſteme zu einander im Haushalt der geſellſchaftlichen Wirklichkeit tritt hervor. Dieſe Wirk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/132
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/132>, abgerufen am 15.01.2025.