Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Verhältniß zwischen Rechts- und Staatswissenschaften. Auf dem Thatbestand, den das Naturrecht so auszudrücken Die Conception des Naturrechts wurde dadurch fehlerhaft, Der Kern dieser abstrakten Theorien kann nur durch die Me- rechtlichen Theorie muß die andere ganz abgetrennt werden, welche in der negativen Schule der Theoretiker der Gewalt und der Interessen sich ent- wickelt hat, deren Hauptvertreter im Alterthum Thrasymachos war und von der uns Plato eine systematische Darstellung hinterlassen hat. 7*
Verhältniß zwiſchen Rechts- und Staatswiſſenſchaften. Auf dem Thatbeſtand, den das Naturrecht ſo auszudrücken Die Conception des Naturrechts wurde dadurch fehlerhaft, Der Kern dieſer abſtrakten Theorien kann nur durch die Me- rechtlichen Theorie muß die andere ganz abgetrennt werden, welche in der negativen Schule der Theoretiker der Gewalt und der Intereſſen ſich ent- wickelt hat, deren Hauptvertreter im Alterthum Thraſymachos war und von der uns Plato eine ſyſtematiſche Darſtellung hinterlaſſen hat. 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0122" n="99"/> <fw place="top" type="header">Verhältniß zwiſchen Rechts- und Staatswiſſenſchaften.</fw><lb/> <p>Auf dem Thatbeſtand, den das Naturrecht ſo auszudrücken<lb/> verſuchte, beruht die Eine Seite des Verhältniſſes zwiſchen Rechts-<lb/> und Staatswiſſenſchaften: die relative Selbſtändigkeit der erſteren.<lb/> Das Recht iſt Selbſtzweck. Das Rechtsbewußtſein wirkt im Vor-<lb/> gang der Entſtehung und Aufrechterhaltung der Rechtsordnung<lb/> mit den organiſirten Geſammtwillen zuſammen. Denn es iſt<lb/> Willensinhalt, deſſen Macht in die Tiefe der Perſönlichkeit und<lb/> des religiöſen Erlebniſſes zurückreicht.</p><lb/> <p>Die Conception des Naturrechts wurde dadurch fehlerhaft,<lb/> daß dieſer Zweckzuſammenhang im Recht losgelöſt von ſeinen Be-<lb/> ziehungen, insbeſondere denen zum Wirthſchaftsleben ſowie zur<lb/> äußeren Organiſation der Geſellſchaft, betrachtet und in eine Region<lb/> jenſeit der geſchichtlichen Entwicklung verſetzt wurde. So nahmen<lb/> Abſtraktionen den Platz der Wirklichkeiten ein; die Mehrheit der<lb/> Geſtaltungen der Rechtsordnung blieb der Erklärung unzugänglich.</p><lb/> <p>Der Kern dieſer abſtrakten Theorien kann nur durch die Me-<lb/> thode, welche allen Wiſſenſchaften der Geſellſchaft gemeinſam iſt,<lb/> nämlich Verbindung geſchichtlicher mit pſychologiſcher Analyſis, eine<lb/> wiſſenſchaftliche Bearbeitung empfangen. An dieſem Punkte iſt ein<lb/> weiterer Schluß in der Verkettung der Gedanken möglich, welche in<lb/> die Stellung der Einzelwiſſenſchaften des Geiſtes zu ihrer Grund-<lb/> legung zurückführen. Dies <hi rendition="#g">Problem</hi>, welches ſich <hi rendition="#g">das Natur-<lb/> recht ſtellte</hi>, iſt <hi rendition="#g">nur lösbar</hi> im <hi rendition="#g">Zuſammenhang</hi> der<lb/><hi rendition="#g">poſitiven Wiſſenſchaften des Rechts</hi>. Dieſe ihrerſeits<lb/> können ein klares Bewußtſein der Stellung der Abſtraktionen, durch<lb/> welche ſie erkennen, zu der Wirklichkeit nur vermittelſt einer grund-<lb/> legenden erkenntniß-theoretiſchen Wiſſenſchaft, vermittelſt der Feſt-<lb/> ſtellung der Beziehung der Begriffe und Sätze, deren ſie ſich bedienen,<lb/> zu den pſychologiſchen und pſychophyſiſchen erhalten. Hieraus<lb/> folgt, daß es eine beſondere Philoſophie des Rechts nicht giebt,<lb/><note xml:id="note-0122" prev="#note-0121a" place="foot" n="2)">rechtlichen Theorie muß die andere ganz abgetrennt werden, welche in der<lb/> negativen Schule der Theoretiker der Gewalt und der Intereſſen ſich ent-<lb/> wickelt hat, deren Hauptvertreter im Alterthum Thraſymachos war und<lb/> von der uns Plato eine ſyſtematiſche Darſtellung hinterlaſſen hat.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0122]
Verhältniß zwiſchen Rechts- und Staatswiſſenſchaften.
Auf dem Thatbeſtand, den das Naturrecht ſo auszudrücken
verſuchte, beruht die Eine Seite des Verhältniſſes zwiſchen Rechts-
und Staatswiſſenſchaften: die relative Selbſtändigkeit der erſteren.
Das Recht iſt Selbſtzweck. Das Rechtsbewußtſein wirkt im Vor-
gang der Entſtehung und Aufrechterhaltung der Rechtsordnung
mit den organiſirten Geſammtwillen zuſammen. Denn es iſt
Willensinhalt, deſſen Macht in die Tiefe der Perſönlichkeit und
des religiöſen Erlebniſſes zurückreicht.
Die Conception des Naturrechts wurde dadurch fehlerhaft,
daß dieſer Zweckzuſammenhang im Recht losgelöſt von ſeinen Be-
ziehungen, insbeſondere denen zum Wirthſchaftsleben ſowie zur
äußeren Organiſation der Geſellſchaft, betrachtet und in eine Region
jenſeit der geſchichtlichen Entwicklung verſetzt wurde. So nahmen
Abſtraktionen den Platz der Wirklichkeiten ein; die Mehrheit der
Geſtaltungen der Rechtsordnung blieb der Erklärung unzugänglich.
Der Kern dieſer abſtrakten Theorien kann nur durch die Me-
thode, welche allen Wiſſenſchaften der Geſellſchaft gemeinſam iſt,
nämlich Verbindung geſchichtlicher mit pſychologiſcher Analyſis, eine
wiſſenſchaftliche Bearbeitung empfangen. An dieſem Punkte iſt ein
weiterer Schluß in der Verkettung der Gedanken möglich, welche in
die Stellung der Einzelwiſſenſchaften des Geiſtes zu ihrer Grund-
legung zurückführen. Dies Problem, welches ſich das Natur-
recht ſtellte, iſt nur lösbar im Zuſammenhang der
poſitiven Wiſſenſchaften des Rechts. Dieſe ihrerſeits
können ein klares Bewußtſein der Stellung der Abſtraktionen, durch
welche ſie erkennen, zu der Wirklichkeit nur vermittelſt einer grund-
legenden erkenntniß-theoretiſchen Wiſſenſchaft, vermittelſt der Feſt-
ſtellung der Beziehung der Begriffe und Sätze, deren ſie ſich bedienen,
zu den pſychologiſchen und pſychophyſiſchen erhalten. Hieraus
folgt, daß es eine beſondere Philoſophie des Rechts nicht giebt,
2)
2) rechtlichen Theorie muß die andere ganz abgetrennt werden, welche in der
negativen Schule der Theoretiker der Gewalt und der Intereſſen ſich ent-
wickelt hat, deren Hauptvertreter im Alterthum Thraſymachos war und
von der uns Plato eine ſyſtematiſche Darſtellung hinterlaſſen hat.
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |