Verbindung psychologischer Selbstbesinnung mit der Vergleichung seiner Modifikationen bei verschiedenen Völkern, für welche von allen Geschichtschreibern Jakob Burckhardt den tiefsten Blick ge- zeigt hat.
Dieses System der Sittlichkeit besteht nicht in Handlungen der Menschen, ja kann nicht einmal an diesen zunächst studirt werden, sondern es besteht in einer bestimmten Gruppe von Thatsachen des Bewußtseins und demjenigen Bestandtheil der menschlichen Handlungen, welcher durch sie hervorgebracht wird. Wir suchen zunächst diese Thatsachen des Bewußtseins in ihrer Vollständigkeit aufzufassen. Das Sittliche ist in einer doppelten Form vorhanden, und die beiden Gestalten, in denen es erscheint, wurden Ausgangspunkte für zwei einseitige Schulen der Moral. Es ist da als Urtheil des Zuschauers über Handlungen und als ein Bestandtheil in den Motiven, welcher ihnen einen von dem Erfolg der Handlungen in der Außenwelt (sonach der Zweck- mäßigkeit derselben) unabhängigen Gehalt giebt. Es ist in beiden Gestalten dasselbe. In der einen erscheint es als in der Motivation lebendige Kraft, in der anderen als von außen gegen die Hand- lungen anderer Individuen in unparteiischer Billigung oder Miß- billigung reagirende Kraft. Dieser wichtige Satz kann folgender- maßen bewiesen werden. In jedem Fall, in welchem ich mich als Handelnder unter der Nöthigung einer moralischen Verbind- lichkeit befinde, läßt sich diese in demselben Satz ausdrücken, welcher meinem Urtheil als Zuschauer zu Grunde liegt. Indem die Ethik bisher immer eine von beiden Gestalten zu Grunde legte, Kant und Fichte das Sittliche als in der Motivation lebendige Kraft, die hervorragenden englischen Moralisten und Herbart als eine von außen gegen die Handlungen Anderer reagirende Kraft: gingen sie der allseitigen, ganz gründlichen Einsicht verlustig. Denn Bei- fall und Mißfallen des Zuschauers enthalten das Sittliche zwar ungesondert (ein unschätzbarer Vortheil), aber in abgeblaßter Form. Zumal die innere Verbindung des Beweggrundes mit dem ganzen Inhalt des Geistes, wie sie in den sittlichen Kämpfen des Han- delnden mit solcher Gewalt an das Licht gebracht wird, ist hier
Sittlichkeit ein Syſtem der Kultur.
Verbindung pſychologiſcher Selbſtbeſinnung mit der Vergleichung ſeiner Modifikationen bei verſchiedenen Völkern, für welche von allen Geſchichtſchreibern Jakob Burckhardt den tiefſten Blick ge- zeigt hat.
Dieſes Syſtem der Sittlichkeit beſteht nicht in Handlungen der Menſchen, ja kann nicht einmal an dieſen zunächſt ſtudirt werden, ſondern es beſteht in einer beſtimmten Gruppe von Thatſachen des Bewußtſeins und demjenigen Beſtandtheil der menſchlichen Handlungen, welcher durch ſie hervorgebracht wird. Wir ſuchen zunächſt dieſe Thatſachen des Bewußtſeins in ihrer Vollſtändigkeit aufzufaſſen. Das Sittliche iſt in einer doppelten Form vorhanden, und die beiden Geſtalten, in denen es erſcheint, wurden Ausgangspunkte für zwei einſeitige Schulen der Moral. Es iſt da als Urtheil des Zuſchauers über Handlungen und als ein Beſtandtheil in den Motiven, welcher ihnen einen von dem Erfolg der Handlungen in der Außenwelt (ſonach der Zweck- mäßigkeit derſelben) unabhängigen Gehalt giebt. Es iſt in beiden Geſtalten daſſelbe. In der einen erſcheint es als in der Motivation lebendige Kraft, in der anderen als von außen gegen die Hand- lungen anderer Individuen in unparteiiſcher Billigung oder Miß- billigung reagirende Kraft. Dieſer wichtige Satz kann folgender- maßen bewieſen werden. In jedem Fall, in welchem ich mich als Handelnder unter der Nöthigung einer moraliſchen Verbind- lichkeit befinde, läßt ſich dieſe in demſelben Satz ausdrücken, welcher meinem Urtheil als Zuſchauer zu Grunde liegt. Indem die Ethik bisher immer eine von beiden Geſtalten zu Grunde legte, Kant und Fichte das Sittliche als in der Motivation lebendige Kraft, die hervorragenden engliſchen Moraliſten und Herbart als eine von außen gegen die Handlungen Anderer reagirende Kraft: gingen ſie der allſeitigen, ganz gründlichen Einſicht verluſtig. Denn Bei- fall und Mißfallen des Zuſchauers enthalten das Sittliche zwar ungeſondert (ein unſchätzbarer Vortheil), aber in abgeblaßter Form. Zumal die innere Verbindung des Beweggrundes mit dem ganzen Inhalt des Geiſtes, wie ſie in den ſittlichen Kämpfen des Han- delnden mit ſolcher Gewalt an das Licht gebracht wird, iſt hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="77"/><fwplace="top"type="header">Sittlichkeit ein Syſtem der Kultur.</fw><lb/>
Verbindung pſychologiſcher Selbſtbeſinnung mit der Vergleichung<lb/>ſeiner Modifikationen bei verſchiedenen Völkern, für welche von<lb/>
allen Geſchichtſchreibern Jakob Burckhardt den tiefſten Blick ge-<lb/>
zeigt hat.</p><lb/><p>Dieſes Syſtem der Sittlichkeit beſteht nicht in Handlungen<lb/>
der Menſchen, ja kann nicht einmal an dieſen zunächſt ſtudirt<lb/>
werden, ſondern es beſteht in einer beſtimmten Gruppe von<lb/>
Thatſachen des Bewußtſeins und demjenigen Beſtandtheil der<lb/>
menſchlichen Handlungen, welcher durch ſie hervorgebracht wird.<lb/>
Wir ſuchen zunächſt dieſe Thatſachen des Bewußtſeins in ihrer<lb/>
Vollſtändigkeit aufzufaſſen. Das Sittliche iſt in einer doppelten<lb/>
Form vorhanden, und die beiden Geſtalten, in denen es erſcheint,<lb/>
wurden Ausgangspunkte für zwei einſeitige Schulen der Moral.<lb/>
Es iſt da als Urtheil des Zuſchauers über Handlungen und als<lb/>
ein Beſtandtheil in den Motiven, welcher ihnen einen von dem<lb/>
Erfolg der Handlungen in der Außenwelt (ſonach der Zweck-<lb/>
mäßigkeit derſelben) unabhängigen Gehalt giebt. Es iſt in beiden<lb/>
Geſtalten daſſelbe. In der einen erſcheint es als in der Motivation<lb/>
lebendige Kraft, in der anderen als von außen gegen die Hand-<lb/>
lungen anderer Individuen in unparteiiſcher Billigung oder Miß-<lb/>
billigung reagirende Kraft. Dieſer wichtige Satz kann folgender-<lb/>
maßen bewieſen werden. In jedem Fall, in welchem ich mich<lb/>
als Handelnder unter der Nöthigung einer moraliſchen Verbind-<lb/>
lichkeit befinde, läßt ſich dieſe in demſelben Satz ausdrücken, welcher<lb/>
meinem Urtheil als Zuſchauer zu Grunde liegt. Indem die Ethik<lb/>
bisher immer eine von beiden Geſtalten zu Grunde legte, Kant<lb/>
und Fichte das Sittliche als in der Motivation lebendige Kraft,<lb/>
die hervorragenden engliſchen Moraliſten und Herbart als eine<lb/>
von außen gegen die Handlungen Anderer reagirende Kraft: gingen<lb/>ſie der allſeitigen, ganz gründlichen Einſicht verluſtig. Denn Bei-<lb/>
fall und Mißfallen des Zuſchauers enthalten das Sittliche zwar<lb/>
ungeſondert (ein unſchätzbarer Vortheil), aber in abgeblaßter Form.<lb/>
Zumal die innere Verbindung des Beweggrundes mit dem ganzen<lb/>
Inhalt des Geiſtes, wie ſie in den ſittlichen Kämpfen des Han-<lb/>
delnden mit ſolcher Gewalt an das Licht gebracht wird, iſt hier<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0100]
Sittlichkeit ein Syſtem der Kultur.
Verbindung pſychologiſcher Selbſtbeſinnung mit der Vergleichung
ſeiner Modifikationen bei verſchiedenen Völkern, für welche von
allen Geſchichtſchreibern Jakob Burckhardt den tiefſten Blick ge-
zeigt hat.
Dieſes Syſtem der Sittlichkeit beſteht nicht in Handlungen
der Menſchen, ja kann nicht einmal an dieſen zunächſt ſtudirt
werden, ſondern es beſteht in einer beſtimmten Gruppe von
Thatſachen des Bewußtſeins und demjenigen Beſtandtheil der
menſchlichen Handlungen, welcher durch ſie hervorgebracht wird.
Wir ſuchen zunächſt dieſe Thatſachen des Bewußtſeins in ihrer
Vollſtändigkeit aufzufaſſen. Das Sittliche iſt in einer doppelten
Form vorhanden, und die beiden Geſtalten, in denen es erſcheint,
wurden Ausgangspunkte für zwei einſeitige Schulen der Moral.
Es iſt da als Urtheil des Zuſchauers über Handlungen und als
ein Beſtandtheil in den Motiven, welcher ihnen einen von dem
Erfolg der Handlungen in der Außenwelt (ſonach der Zweck-
mäßigkeit derſelben) unabhängigen Gehalt giebt. Es iſt in beiden
Geſtalten daſſelbe. In der einen erſcheint es als in der Motivation
lebendige Kraft, in der anderen als von außen gegen die Hand-
lungen anderer Individuen in unparteiiſcher Billigung oder Miß-
billigung reagirende Kraft. Dieſer wichtige Satz kann folgender-
maßen bewieſen werden. In jedem Fall, in welchem ich mich
als Handelnder unter der Nöthigung einer moraliſchen Verbind-
lichkeit befinde, läßt ſich dieſe in demſelben Satz ausdrücken, welcher
meinem Urtheil als Zuſchauer zu Grunde liegt. Indem die Ethik
bisher immer eine von beiden Geſtalten zu Grunde legte, Kant
und Fichte das Sittliche als in der Motivation lebendige Kraft,
die hervorragenden engliſchen Moraliſten und Herbart als eine
von außen gegen die Handlungen Anderer reagirende Kraft: gingen
ſie der allſeitigen, ganz gründlichen Einſicht verluſtig. Denn Bei-
fall und Mißfallen des Zuſchauers enthalten das Sittliche zwar
ungeſondert (ein unſchätzbarer Vortheil), aber in abgeblaßter Form.
Zumal die innere Verbindung des Beweggrundes mit dem ganzen
Inhalt des Geiſtes, wie ſie in den ſittlichen Kämpfen des Han-
delnden mit ſolcher Gewalt an das Licht gebracht wird, iſt hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/100>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.