Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.Erste buch Feldtmarschalck/ Equitum Magistel. DEs Feldtmarschalcken oder Generaln von der Ca- sie
Erſte buch Feldtmarſchalck/ Equitum Magiſtel. DEs Feldtmarſchalcken oder Generaln von der Ca- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0042" n="34"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſte buch</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Feldtmarſchalck/</hi> <hi rendition="#aq">Equitum Magiſtel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Feldtmarſchalcken oder Generaln von der <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> vallerie</hi> ampt und befehlich iſt/ daß er fuͤrnemb-<lb/> lich uff den Kriegß vnd Feldtherren ſein uff ſehen und dienſt<lb/> wende/ alles ſo wichtig/ mit ihrem vorwiſſen handele/ in al-<lb/> len geheimen rahtſchlaͤgen mit ſey/ die juſtuien uͤber die Reu-<lb/> ter/ ſo man das Reuterrecht nennet/ mit ernſt fuͤhre/ alles<lb/> das jenig/ ſo ſich under den Reutern wider beſtallung und<lb/> Feldtordnung zu tragen moͤge/ als ſpaͤn/ irrung/ uneinig-<lb/> keit/ gezaͤnck wegen der wacht/ zuͤg/ quartier vnnd loſa-<lb/> mendt: wegen beut/ fuͤtterung/ oder ander uhrſach halber/<lb/> mit zuthun der reuter Obriſten und Rittmeiſter/ verglei-<lb/> che/ rechtfertige/ oder aber nach erheiſchung der ſachen/ vor<lb/> ermehltem Reuterrecht ſiraaffe: Geringe ſachen etwa mit<lb/> worten/ mit fuͤrforderung der partheien/ und mit verſtri-<lb/> ckung und den eiſen buͤſſen lahſſe. Seindt demnach die reu-<lb/> ter ſchuldig alle ihre gefangene dem Feldtmarſchalck anzu-<lb/> zeigen/ und ohne ſein und des Feldtherren vorwiſſen kei-<lb/> nen ledig zu laſſen. So etwas under den Edelleuten ma-<lb/> leſitziſch/ oder ſonſt ernſte ſtraffe vnd fuͤrſteilung erfordert/<lb/> iſt ferner ſeines ampts/ daß er die verbrecher in geluͤbt neh<lb/> me vnnd zum rechten anzuloben zwinge. Aber wan die<lb/> Reuter mit dem fueßvolck zu zancken/ hat er nicht gleichen<lb/> gewalt das fueßvolck zu ſtraffen/ ſondern muß mit zu thun<lb/> deſſen Obriſten und Befehlichshabern ſich underſtehen<lb/> die ſachen zu vertragen: Jſt aber dieſelbig am Fueßvolck<lb/> ſtraaffbar/ ſollers an Feldtherren gelangen laͤſſen/ darmit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0042]
Erſte buch
Feldtmarſchalck/ Equitum Magiſtel.
DEs Feldtmarſchalcken oder Generaln von der Ca-
vallerie ampt und befehlich iſt/ daß er fuͤrnemb-
lich uff den Kriegß vnd Feldtherren ſein uff ſehen und dienſt
wende/ alles ſo wichtig/ mit ihrem vorwiſſen handele/ in al-
len geheimen rahtſchlaͤgen mit ſey/ die juſtuien uͤber die Reu-
ter/ ſo man das Reuterrecht nennet/ mit ernſt fuͤhre/ alles
das jenig/ ſo ſich under den Reutern wider beſtallung und
Feldtordnung zu tragen moͤge/ als ſpaͤn/ irrung/ uneinig-
keit/ gezaͤnck wegen der wacht/ zuͤg/ quartier vnnd loſa-
mendt: wegen beut/ fuͤtterung/ oder ander uhrſach halber/
mit zuthun der reuter Obriſten und Rittmeiſter/ verglei-
che/ rechtfertige/ oder aber nach erheiſchung der ſachen/ vor
ermehltem Reuterrecht ſiraaffe: Geringe ſachen etwa mit
worten/ mit fuͤrforderung der partheien/ und mit verſtri-
ckung und den eiſen buͤſſen lahſſe. Seindt demnach die reu-
ter ſchuldig alle ihre gefangene dem Feldtmarſchalck anzu-
zeigen/ und ohne ſein und des Feldtherren vorwiſſen kei-
nen ledig zu laſſen. So etwas under den Edelleuten ma-
leſitziſch/ oder ſonſt ernſte ſtraffe vnd fuͤrſteilung erfordert/
iſt ferner ſeines ampts/ daß er die verbrecher in geluͤbt neh
me vnnd zum rechten anzuloben zwinge. Aber wan die
Reuter mit dem fueßvolck zu zancken/ hat er nicht gleichen
gewalt das fueßvolck zu ſtraffen/ ſondern muß mit zu thun
deſſen Obriſten und Befehlichshabern ſich underſtehen
die ſachen zu vertragen: Jſt aber dieſelbig am Fueßvolck
ſtraaffbar/ ſollers an Feldtherren gelangen laͤſſen/ darmit
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/42 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/42>, abgerufen am 16.02.2025. |