Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. Heroldt oder Fecialis. NEben oberwehnten obristen schreiber hat| der Feldt- Brandtmeister. JNeinem grossen Feldtzuge ist auch gewöhnlich bestel- Diese ämpter gehören under kein Regiment/ sondern Von ämptern des Reisigen zeugß. DJe ämpter des Reisigen zeugs seindt widerumb ab- Die General befehlich sindt/ des Feldtmarschalcken/ Feldt- E
des Erſten theilß. Heroldt oder Fecialis. NEben oberwehntẽ obriſten ſchreiber hat| der Feldt- Brandtmeiſter. JNeinem groſſen Feldtzuge iſt auch gewoͤhnlich beſtel- Dieſe aͤmpter gehoͤren under kein Regiment/ ſondern Von aͤmptern des Reiſigen zeugß. DJe aͤmpter des Reiſigen zeugs ſeindt widerumb ab- Die General befehlich ſindt/ des Feldtmarſchalcken/ Feldt- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0041" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Heroldt oder</hi> <hi rendition="#aq">Fecialis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Eben oberwehntẽ obriſten ſchreiber hat| der Feldt-<lb/> obriſt einen Heroldt/ ſo in ſeinem Wapenrock nicht<lb/> allein das jenig/ welches im laͤger anzukuͤnden/ ſondern<lb/> auch beneben ſeinem Trommeter/ was auſſerhalb gegen<lb/> freundt vnd feindt zuverrichten/ werben und anbringen<lb/> muhß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Brandtmeiſter.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Neinem groſſen Feldtzuge iſt auch gewoͤhnlich beſtel-<lb/> let geweſen ein Brantmeiſter oder <hi rendition="#aq">Incendiorum Ma-<lb/> giſter.</hi> Der hat ſeine beſondere Fahne/ welche allein/ wan<lb/> er befehlich hat zu brennen/ fliegen ſoll. Er fordert die<lb/> brantſchatzungen/ und hat bey vermeidung groſſer ſtraaff/<lb/> ohne ihn niemandt macht zu brennen.</p><lb/> <p>Dieſe aͤmpter gehoͤren under kein Regiment/ ſondern<lb/> ſindt allein dem General obriſten/ oder Feldtherren ver-<lb/> pflichtet. Vnd dieß ſey allein von obriſten General aͤm-<lb/> ptern geredt/ folget von denen/ ſo under dem reiſſigen zeug.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von aͤmptern des Reiſigen zeugß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je aͤmpter des Reiſigen zeugs ſeindt widerumb ab-<lb/> getheilet in die General befehlich/ und dann in eines<lb/> jeden Geſchwaderß.</p><lb/> <p>Die General befehlich ſindt/ des Feldtmarſchalcken/<lb/> deſſen Leutenants/ deß Obriſtẽ/ Quartiermeiſters/ Wacht-<lb/> meiſters/ und deß Profohſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Feldt-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
des Erſten theilß.
Heroldt oder Fecialis.
NEben oberwehntẽ obriſten ſchreiber hat| der Feldt-
obriſt einen Heroldt/ ſo in ſeinem Wapenrock nicht
allein das jenig/ welches im laͤger anzukuͤnden/ ſondern
auch beneben ſeinem Trommeter/ was auſſerhalb gegen
freundt vnd feindt zuverrichten/ werben und anbringen
muhß.
Brandtmeiſter.
JNeinem groſſen Feldtzuge iſt auch gewoͤhnlich beſtel-
let geweſen ein Brantmeiſter oder Incendiorum Ma-
giſter. Der hat ſeine beſondere Fahne/ welche allein/ wan
er befehlich hat zu brennen/ fliegen ſoll. Er fordert die
brantſchatzungen/ und hat bey vermeidung groſſer ſtraaff/
ohne ihn niemandt macht zu brennen.
Dieſe aͤmpter gehoͤren under kein Regiment/ ſondern
ſindt allein dem General obriſten/ oder Feldtherren ver-
pflichtet. Vnd dieß ſey allein von obriſten General aͤm-
ptern geredt/ folget von denen/ ſo under dem reiſſigen zeug.
Von aͤmptern des Reiſigen zeugß.
DJe aͤmpter des Reiſigen zeugs ſeindt widerumb ab-
getheilet in die General befehlich/ und dann in eines
jeden Geſchwaderß.
Die General befehlich ſindt/ des Feldtmarſchalcken/
deſſen Leutenants/ deß Obriſtẽ/ Quartiermeiſters/ Wacht-
meiſters/ und deß Profohſen.
Feldt-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/41 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/41>, abgerufen am 16.02.2025. |