Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. in seiner anbefohlnen ordnung fortzihe/ wagen und troßdurch die/ so darzu verortnet sein/ in ordnung gebracht/ und forterß im zug in ihren reihen bleiben/ auch keiner den an- andern außdringe. Obrister General Schreiber/ oder Secretarius. MVhß gelehrt vnd wolberedt sein und die feder mit ver- Obrister Quartiermeister/ Supremus Metator atq; Mensor. JSt fürnemblich auff den Marschalcken bescheiden: Obri-
des Erſten theilß. in ſeiner anbefohlnen ordnung fortzihe/ wagen und troßdurch die/ ſo darzu verortnet ſein/ in ordnung gebracht/ und forterß im zug in ihren reihen bleiben/ auch keiner den an- andern außdringe. Obriſter General Schreiber/ oder Secretarius. MVhß gelehrt vnd wolberedt ſein und die feder mit ver- Obriſter Quartiermeiſter/ Supremus Metator atq; Menſor. JSt fuͤrnemblich auff den Marſchalcken beſcheiden: Obri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi></fw><lb/> in ſeiner anbefohlnen ordnung fortzihe/ wagen und troß<lb/> durch die/ ſo darzu verortnet ſein/ in ordnung gebracht/ und<lb/> forterß im zug in ihren reihen bleiben/ auch keiner den an-<lb/> andern außdringe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Obriſter General Schreiber/ oder Secretarius.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Vhß gelehrt vnd wolberedt ſein und die feder mit ver-<lb/> nunfft brauchen koͤnnen. Er ſtellet die briefe an<lb/> frembde Potentaten/ copiret vertraͤge und buͤndtnuſſen/<lb/> ſprach halten und tagleiſtungen. Vnd gebuͤhret ihn hier-<lb/> neben jede zeit reinen mundt zu halten/ und die copien fleiſ-<lb/> ſig uffzuheben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Obriſter Quartiermeiſter/</hi> <hi rendition="#aq">Supremus Metator atq; Menſor.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St fuͤrnemblich auff den Marſchalcken beſcheiden:<lb/> er zeucht mit jhm vorhin zu beſichtigung uñ ſchlagung<lb/> der Laͤger: theilet demnach daſſelbig zwiſchen Reutern/<lb/> Knechten und der Artillerey: und giebt jedem ſein quartier:<lb/> Loſieret der gebuͤhr den Feldtherren und andere aͤmpter/<lb/> und da etwa irrung under andern Quartiermeiſtern der<lb/> quartier halber fuͤrfellet/ entſcheidet er dieſelbig oder laͤſt es<lb/> an Feldtmarſchalckẽ gelangen. Muhß auch/ da ein Wagen-<lb/> burg iſt/ oder geſchlagen werden ſoll/ beneben der Wagen-<lb/> burg-und Wagenmeiſter/ alles nach des Feldtmarſchalcken<lb/> befelich anordnen und beſtellen. Vnd ſoll/ ſchließlichen/ dar-<lb/> ob ſein/ daß es mit den Quartieren gleich und uffrecht zuge-<lb/> he und kein gefahr/ oder/ wan man in flecken ligt/ kein finantz<lb/> gebraucht werde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Obri-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0039]
des Erſten theilß.
in ſeiner anbefohlnen ordnung fortzihe/ wagen und troß
durch die/ ſo darzu verortnet ſein/ in ordnung gebracht/ und
forterß im zug in ihren reihen bleiben/ auch keiner den an-
andern außdringe.
Obriſter General Schreiber/ oder Secretarius.
MVhß gelehrt vnd wolberedt ſein und die feder mit ver-
nunfft brauchen koͤnnen. Er ſtellet die briefe an
frembde Potentaten/ copiret vertraͤge und buͤndtnuſſen/
ſprach halten und tagleiſtungen. Vnd gebuͤhret ihn hier-
neben jede zeit reinen mundt zu halten/ und die copien fleiſ-
ſig uffzuheben.
Obriſter Quartiermeiſter/ Supremus Metator atq; Menſor.
JSt fuͤrnemblich auff den Marſchalcken beſcheiden:
er zeucht mit jhm vorhin zu beſichtigung uñ ſchlagung
der Laͤger: theilet demnach daſſelbig zwiſchen Reutern/
Knechten und der Artillerey: und giebt jedem ſein quartier:
Loſieret der gebuͤhr den Feldtherren und andere aͤmpter/
und da etwa irrung under andern Quartiermeiſtern der
quartier halber fuͤrfellet/ entſcheidet er dieſelbig oder laͤſt es
an Feldtmarſchalckẽ gelangen. Muhß auch/ da ein Wagen-
burg iſt/ oder geſchlagen werden ſoll/ beneben der Wagen-
burg-und Wagenmeiſter/ alles nach des Feldtmarſchalcken
befelich anordnen und beſtellen. Vnd ſoll/ ſchließlichen/ dar-
ob ſein/ daß es mit den Quartieren gleich und uffrecht zuge-
he und kein gefahr/ oder/ wan man in flecken ligt/ kein finantz
gebraucht werde.
Obri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/39 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/39>, abgerufen am 16.02.2025. |