Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theils. es were den unvermeidtlich eil und noht vorhanden welche inKriegßsachen einem Feldtobristen allweg sollen vorbehal- ten sein. Auch gehören wegen ihrer ämpter der Feldtmar- schalck/ Zeugobrister/ obrister Profeantmeister auch in raht: dan mit diesen muhß die bestallung des Feldtregi- ments berahtschlaget und angeordnet werden. Nach dem fordert man erstmahlß die Obristen von Reutern unnd Knechten/ auch die Rittmaister und ältiste hauptleut in ge- meinen kriegßraht/ und wird ihn die gefaste meinung vor- getragen/ und endtlich mit ihrem zuthun beschlossen. Beyn Rohmern war vor alters der brauch/ daß man General Obrister Leutenandt. SOnsten ist des Leutenandts befelich/ daß er alles das keinen D ij
des Erſten theils. es were den unvermeidtlich eil und noht vorhandẽ welche inKriegßſachen einem Feldtobriſten allweg ſollen vorbehal- ten ſein. Auch gehoͤren wegen ihrer aͤmpter der Feldtmar- ſchalck/ Zeugobriſter/ obriſter Profeantmeiſter auch in raht: dan mit dieſen muhß die beſtallung des Feldtregi- ments berahtſchlaget und angeordnet werden. Nach dem fordert man erſtmahlß die Obriſten von Reutern unnd Knechten/ auch die Rittmaiſter und aͤltiſte hauptleut in ge- meinen kriegßraht/ und wird ihn die gefaſte meinung vor- getragen/ und endtlich mit ihrem zuthun beſchloſſen. Beyn Rohmern war vor alters der brauch/ daß man General Obriſter Leutenandt. SOnſten iſt des Leutenandts befelich/ daß er alles das keinen D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0035" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Erſten theils.</hi></fw><lb/> es were den unvermeidtlich eil und noht vorhandẽ welche in<lb/> Kriegßſachen einem Feldtobriſten allweg ſollen vorbehal-<lb/> ten ſein. Auch gehoͤren wegen ihrer aͤmpter der Feldtmar-<lb/> ſchalck/ Zeugobriſter/ obriſter Profeantmeiſter auch in<lb/> raht: dan mit dieſen muhß die beſtallung des Feldtregi-<lb/> ments berahtſchlaget und angeordnet werden. Nach dem<lb/> fordert man erſtmahlß die Obriſten von Reutern unnd<lb/> Knechten/ auch die Rittmaiſter und aͤltiſte hauptleut in ge-<lb/> meinen kriegßraht/ und wird ihn die gefaſte meinung vor-<lb/> getragen/ und endtlich mit ihrem zuthun beſchloſſen.</p><lb/> <p>Beyn Rohmern war vor alters der brauch/ daß man<lb/> zum allererſten den Feldtobriſten oder <hi rendition="#aq">Imperatorem</hi> auß-<lb/> ſuchte/ darnach aber die <hi rendition="#aq">Tribunos</hi> oder <hi rendition="#aq">Capitainen</hi> Aber<lb/> jetzo iſts vmbgewant/ und werden erſtet die Capatainen<lb/> und alß dann hiernacher der Feldtobriſter erwoͤhlet. Mit<lb/> was nutzen gibt die erfahrung. Darumb ſoll ein Kriegß-<lb/> fuͤrſt wohl in acht nehmen/ daß er die befehliche nicht auß<lb/> favor und gunſt mit unerfahrnen leuten/ ſondern mit thu-<lb/> gendtreichen verſuchten ſoldaten beſtelle/ will er anders das<lb/> ſein thuen ein beſtandt habe/ lehret <hi rendition="#aq">Xenophon.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">General Obriſter Leutenandt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Onſten iſt des Leutenandts befelich/ daß er alles das<lb/> jenig/ ſo ihm der Feldtobriſt ufferlegt/ in deſſen nah-<lb/> men vereichte: oder aber wan ein Kriegßvolck vnd Laͤger<lb/> zertheilet werden muhß/ er in dem einen hauffen als ein O-<lb/> berherr und haupt <hi rendition="#aq">reſpiciret</hi> und geachtet werde: Er helt<lb/> die zugordnung uñ beſichtiget die wachten. Wan man aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">keinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
des Erſten theils.
es were den unvermeidtlich eil und noht vorhandẽ welche in
Kriegßſachen einem Feldtobriſten allweg ſollen vorbehal-
ten ſein. Auch gehoͤren wegen ihrer aͤmpter der Feldtmar-
ſchalck/ Zeugobriſter/ obriſter Profeantmeiſter auch in
raht: dan mit dieſen muhß die beſtallung des Feldtregi-
ments berahtſchlaget und angeordnet werden. Nach dem
fordert man erſtmahlß die Obriſten von Reutern unnd
Knechten/ auch die Rittmaiſter und aͤltiſte hauptleut in ge-
meinen kriegßraht/ und wird ihn die gefaſte meinung vor-
getragen/ und endtlich mit ihrem zuthun beſchloſſen.
Beyn Rohmern war vor alters der brauch/ daß man
zum allererſten den Feldtobriſten oder Imperatorem auß-
ſuchte/ darnach aber die Tribunos oder Capitainen Aber
jetzo iſts vmbgewant/ und werden erſtet die Capatainen
und alß dann hiernacher der Feldtobriſter erwoͤhlet. Mit
was nutzen gibt die erfahrung. Darumb ſoll ein Kriegß-
fuͤrſt wohl in acht nehmen/ daß er die befehliche nicht auß
favor und gunſt mit unerfahrnen leuten/ ſondern mit thu-
gendtreichen verſuchten ſoldaten beſtelle/ will er anders das
ſein thuen ein beſtandt habe/ lehret Xenophon.
General Obriſter Leutenandt.
SOnſten iſt des Leutenandts befelich/ daß er alles das
jenig/ ſo ihm der Feldtobriſt ufferlegt/ in deſſen nah-
men vereichte: oder aber wan ein Kriegßvolck vnd Laͤger
zertheilet werden muhß/ er in dem einen hauffen als ein O-
berherr und haupt reſpiciret und geachtet werde: Er helt
die zugordnung uñ beſichtiget die wachten. Wan man aber
keinen
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/35 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/35>, abgerufen am 16.02.2025. |