Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste buch
sen: Auch so balt ein antheil volcks hienüber gesetzt/ dem-
selben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ sich
zu verschantzen gebieten.

Zum Vberbrücken

HAben die Römer balt schiffe/ wie auch bey uns/ balt
schleuche/ balt lehre fässer gebrauchet/ balt wie inson-
ders Julius Caesar grosse und starcke schiffreiche wasser/
alß den Rhein/ Donau und den Euphrat/ wie auch Cy-
rus den Gangem/ mit hültzernen brücken überbawet/ wel-
cher brauch doch nuhnmer ser gefallen/ und alleß thun in
solchen nöten an die schiffbrücken angewendet wirt. Doch
waß graben/ die nicht wohl zu watten oder zu reiten seind/
wie in gleichem schmale fliessende wasser mit hohen ufern/
dieselbig uberbawet mann noch heut zu tage mit brücken/
so mann darzu mit sich zu führen pfleget. Die schiff brü-
cken aber werden gleich zu anfangs der bewerbung mit ih-
ren wagen/ schiffen/ sträck und legebaümen/ pflöcklingen
oder brückhöltzern und anderm zu gehör verschaffet/ in die
schiffwagen gelegt und mit den schiffen bedecket/ wie solches
im ersten theil vermeldet. Wann man nuhn die brück über etwa
ein schiffreich wasser schlagen wil/ wird das schiff von wagen gethan vnd
inß wasser geschoben/ die sträckbäume in die runsen gelegt/ darauff die
pflöcklinge neben einander uber zwerch/ die neben höltzer darauff vnnd
von den undern strackbaümen/ mit seylern vnd würgbengeln auffge-
bunden oder mit zweyen zwicknägeln mit schlissen auffgezogen/ vnd also
ein schiff nach dem andern inß wasser geschoben vnd angehenckt/ mit ei-
nem schifflein über das wasser geleitet vnnd also angebunden. Man
pflegt die lederne säcke nach art der schleuche/ deren in gleichem vormalß
gedacht/ alß dann auffzublasen/ mit seilern anzuhefften/ höltzer vnnd
plöche darauff zulegen/ gleich der andern schiffbrücken. Vnd kan man

zwar

Erſte buch
ſen: Auch ſo balt ein antheil volcks hienuͤber geſetzt/ dem-
ſelben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ ſich
zu verſchantzen gebieten.

Zum Vberbruͤcken

HAben die Roͤmer balt ſchiffe/ wie auch bey uns/ balt
ſchleuche/ balt lehre faͤſſer gebrauchet/ balt wie inſon-
ders Julius Cæſar groſſe und ſtarcke ſchiffreiche waſſer/
alß den Rhein/ Donau und den Euphrat/ wie auch Cy-
rus den Gangem/ mit huͤltzernen bruͤcken uͤberbawet/ wel-
cher brauch doch nuhnmer ſer gefallen/ und alleß thun in
ſolchen noͤten an die ſchiffbruͤcken angewendet wirt. Doch
waß graben/ die nicht wohl zu watten oder zu reiten ſeind/
wie in gleichem ſchmale flieſſende waſſer mit hohen ufern/
dieſelbig uberbawet mann noch heut zu tage mit bruͤcken/
ſo mann darzu mit ſich zu fuͤhren pfleget. Die ſchiff bruͤ-
cken aber werden gleich zu anfangs der bewerbung mit ih-
ren wagen/ ſchiffen/ ſtraͤck und legebauͤmen/ pfloͤcklingen
oder bruͤckhoͤltzern und anderm zu gehoͤr verſchaffet/ in die
ſchiffwagen gelegt und mit den ſchiffen bedecket/ wie ſolches
im erſten theil vermeldet. Wann man nuhn die bruͤck uͤber etwa
ein ſchiffreich waſſer ſchlagen wil/ wird das ſchiff von wagen gethan vnd
inß waſſer geſchoben/ die ſtraͤckbaͤume in die runſen gelegt/ darauff die
pfloͤcklinge neben einander uber zwerch/ die neben hoͤltzer darauff vnnd
von den undern ſtrackbauͤmen/ mit ſeylern vnd wuͤrgbengeln auffge-
bunden oder mit zweyen zwicknaͤgeln mit ſchliſſen auffgezogen/ vnd alſo
ein ſchiff nach dem andern inß waſſer geſchoben vnd angehenckt/ mit ei-
nem ſchifflein uͤber das waſſer geleitet vnnd alſo angebunden. Man
pflegt die lederne ſaͤcke nach art der ſchleuche/ deren in gleichem vormalß
gedacht/ alß dann auffzublaſen/ mit ſeilern anzuhefften/ hoͤltzer vnnd
ploͤche darauff zulegen/ gleich der andern ſchiffbruͤcken. Vnd kan man

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0276" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te buch</hi></fw><lb/>
&#x017F;en: Auch &#x017F;o balt ein antheil volcks hienu&#x0364;ber ge&#x017F;etzt/ dem-<lb/>
&#x017F;elben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ &#x017F;ich<lb/>
zu ver&#x017F;chantzen gebieten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Zum Vberbru&#x0364;cken</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben die Ro&#x0364;mer balt &#x017F;chiffe/ wie auch bey uns/ balt<lb/>
&#x017F;chleuche/ balt lehre fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gebrauchet/ balt wie in&#x017F;on-<lb/>
ders Julius C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar gro&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;tarcke &#x017F;chiffreiche wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
alß den Rhein/ Donau und den Euphrat/ wie auch Cy-<lb/>
rus den Gangem/ mit hu&#x0364;ltzernen bru&#x0364;cken u&#x0364;berbawet/ wel-<lb/>
cher brauch doch nuhnmer &#x017F;er gefallen/ und alleß thun in<lb/>
&#x017F;olchen no&#x0364;ten an die &#x017F;chiffbru&#x0364;cken angewendet wirt. Doch<lb/>
waß graben/ die nicht wohl zu watten oder zu reiten &#x017F;eind/<lb/>
wie in gleichem &#x017F;chmale flie&#x017F;&#x017F;ende wa&#x017F;&#x017F;er mit hohen ufern/<lb/>
die&#x017F;elbig uberbawet mann noch heut zu tage mit bru&#x0364;cken/<lb/>
&#x017F;o mann darzu mit &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren pfleget. Die &#x017F;chiff bru&#x0364;-<lb/>
cken aber werden gleich zu anfangs der bewerbung mit ih-<lb/>
ren wagen/ &#x017F;chiffen/ &#x017F;tra&#x0364;ck und legebau&#x0364;men/ pflo&#x0364;cklingen<lb/>
oder bru&#x0364;ckho&#x0364;ltzern und anderm zu geho&#x0364;r ver&#x017F;chaffet/ in die<lb/>
&#x017F;chiffwagen gelegt und mit den &#x017F;chiffen bedecket/ wie &#x017F;olches<lb/>
im er&#x017F;ten theil vermeldet. <hi rendition="#fr">Wann man nuhn die bru&#x0364;ck u&#x0364;ber etwa<lb/>
ein &#x017F;chiffreich wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlagen wil/ wird das &#x017F;chiff von wagen gethan vnd<lb/>
inß wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;choben/ die &#x017F;tra&#x0364;ckba&#x0364;ume in die run&#x017F;en gelegt/ darauff die<lb/>
pflo&#x0364;cklinge neben einander uber zwerch/ die neben ho&#x0364;ltzer darauff vnnd<lb/>
von den undern &#x017F;trackbau&#x0364;men/ mit &#x017F;eylern vnd wu&#x0364;rgbengeln auffge-<lb/>
bunden oder mit zweyen zwickna&#x0364;geln mit &#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en auffgezogen/ vnd al&#x017F;o<lb/>
ein &#x017F;chiff nach dem andern inß wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;choben vnd angehenckt/ mit ei-<lb/>
nem &#x017F;chifflein u&#x0364;ber das wa&#x017F;&#x017F;er geleitet vnnd al&#x017F;o angebunden. Man<lb/>
pflegt die lederne &#x017F;a&#x0364;cke nach art der &#x017F;chleuche/ deren in gleichem vormalß<lb/>
gedacht/ alß dann auffzubla&#x017F;en/ mit &#x017F;eilern anzuhefften/ ho&#x0364;ltzer vnnd<lb/>
plo&#x0364;che darauff zulegen/ gleich der andern &#x017F;chiffbru&#x0364;cken. Vnd kan man</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zwar</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0276] Erſte buch ſen: Auch ſo balt ein antheil volcks hienuͤber geſetzt/ dem- ſelben alsbalt/ wo fern noht und gefahr vorhanden/ ſich zu verſchantzen gebieten. Zum Vberbruͤcken HAben die Roͤmer balt ſchiffe/ wie auch bey uns/ balt ſchleuche/ balt lehre faͤſſer gebrauchet/ balt wie inſon- ders Julius Cæſar groſſe und ſtarcke ſchiffreiche waſſer/ alß den Rhein/ Donau und den Euphrat/ wie auch Cy- rus den Gangem/ mit huͤltzernen bruͤcken uͤberbawet/ wel- cher brauch doch nuhnmer ſer gefallen/ und alleß thun in ſolchen noͤten an die ſchiffbruͤcken angewendet wirt. Doch waß graben/ die nicht wohl zu watten oder zu reiten ſeind/ wie in gleichem ſchmale flieſſende waſſer mit hohen ufern/ dieſelbig uberbawet mann noch heut zu tage mit bruͤcken/ ſo mann darzu mit ſich zu fuͤhren pfleget. Die ſchiff bruͤ- cken aber werden gleich zu anfangs der bewerbung mit ih- ren wagen/ ſchiffen/ ſtraͤck und legebauͤmen/ pfloͤcklingen oder bruͤckhoͤltzern und anderm zu gehoͤr verſchaffet/ in die ſchiffwagen gelegt und mit den ſchiffen bedecket/ wie ſolches im erſten theil vermeldet. Wann man nuhn die bruͤck uͤber etwa ein ſchiffreich waſſer ſchlagen wil/ wird das ſchiff von wagen gethan vnd inß waſſer geſchoben/ die ſtraͤckbaͤume in die runſen gelegt/ darauff die pfloͤcklinge neben einander uber zwerch/ die neben hoͤltzer darauff vnnd von den undern ſtrackbauͤmen/ mit ſeylern vnd wuͤrgbengeln auffge- bunden oder mit zweyen zwicknaͤgeln mit ſchliſſen auffgezogen/ vnd alſo ein ſchiff nach dem andern inß waſſer geſchoben vnd angehenckt/ mit ei- nem ſchifflein uͤber das waſſer geleitet vnnd alſo angebunden. Man pflegt die lederne ſaͤcke nach art der ſchleuche/ deren in gleichem vormalß gedacht/ alß dann auffzublaſen/ mit ſeilern anzuhefften/ hoͤltzer vnnd ploͤche darauff zulegen/ gleich der andern ſchiffbruͤcken. Vnd kan man zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/276
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/276>, abgerufen am 23.11.2024.