Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.Erstebuch finden zu lassen/ dann bey vnnd vnter seiner Fahnen/ dahin er ver-ordnet: vnnd soll keiner weder vor seine selbs persohn verreitten/ noch seinen Knechten solches zuthun gestatten/ es geschehe dann mitt vor- wissen seines Obersten vnnd Rittmeisters/ sonst in keinerley weiß/ alles bey schwerer straaff/ so bey deß Feldtmarschalcks vnnd Obersten/ oder deß Reutterrechten erkantnuß stehen soll. 60 Jtem/ es soll auch sonst keiner auß dem Läger oder von der Fah- 61 Jtem/ da auch einer auß dem feld/ mit seiner person oder Reut- 62 Jtem/ welcher zu den Feinden hinüber fallen wirdt/ der soll 36 Jtem/ da einer im feldt von seiner Fahnen fliehen/ oder son- 64 Jtem es soll keiner ohn erlaubnuß deß Feldtobersten/ keinen Feldobersten
Erſtebuch finden zu laſſen/ dann bey vnnd vnter ſeiner Fahnen/ dahin er ver-ordnet: vnnd ſoll keiner weder vor ſeine ſelbs perſohn verreitten/ noch ſeinen Knechten ſolches zuthun geſtatten/ es geſchehe dann mitt vor- wiſſen ſeines Oberſten vnnd Rittmeiſters/ ſonſt in keinerley weiß/ alles bey ſchwerer ſtraaff/ ſo bey deß Feldtmarſchalcks vnnd Oberſten/ oder deß Reutterrechten erkantnuß ſtehen ſoll. 60 Jtem/ es ſoll auch ſonſt keiner auß dem Laͤger oder von der Fah- 61 Jtem/ da auch einer auß dem feld/ mit ſeiner perſon oder Reut- 62 Jtem/ welcher zu den Feinden hinuͤber fallen wirdt/ der ſoll 36 Jtem/ da einer im feldt von ſeiner Fahnen fliehen/ oder ſon- 64 Jtem es ſoll keiner ohn erlaubnuß deß Feldtoberſten/ keinen Feldoberſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtebuch</hi></fw><lb/> finden zu laſſen/ dann bey vnnd vnter ſeiner Fahnen/ dahin er ver-<lb/> ordnet: vnnd ſoll keiner weder vor ſeine ſelbs perſohn verreitten/ noch<lb/> ſeinen Knechten ſolches zuthun geſtatten/ es geſchehe dann mitt vor-<lb/> wiſſen ſeines Oberſten vnnd Rittmeiſters/ ſonſt in keinerley weiß/<lb/> alles bey ſchwerer ſtraaff/ ſo bey deß Feldtmarſchalcks vnnd Oberſten/<lb/> oder deß Reutterrechten erkantnuß ſtehen ſoll.</p><lb/> <p>60 Jtem/ es ſoll auch ſonſt keiner auß dem Laͤger oder von der Fah-<lb/> nen/ mit einem oder mehr pferden/ ohn vnſer erlaubnuß/ vnſers O-<lb/> berſten Leutenants/ oder deſſen nachgeſetzten Oberſten vnnd Befelchs-<lb/> leuten verreitten/ oder auff der Fuͤtterung vber nacht außbleiben. Wer<lb/> es vbertrit/ der ſoll nach deß Feldtmarſchalcks/ auch Oberſten/ vnnd<lb/> jetztgemeldten Reutterrechtens erkandnuß/ geſtraafft werden.</p><lb/> <p>61 Jtem/ da auch einer auß dem feld/ mit ſeiner perſon oder Reut-<lb/> tern/ ſondern erlaubnuß oder bewilligung abziehen wirdt/ uber den ſoll<lb/> durch den Feldtmarſchalck ein Reutterrecht gehalten/ uber ihn/ als einen<lb/> unredlichen/ feltfluͤchtigen geſprochen vnnd geurtheilt werden. Der-<lb/> gleichen ſoll ſein pferd/ harniſch/ vnnd was er bey ſich im feldt hatt/<lb/> gar preiß ſeyn.</p><lb/> <p>62 Jtem/ welcher zu den Feinden hinuͤber fallen wirdt/ der ſoll<lb/> durch den Feldtmarſchalck/ vnnd das Reutterrecht zu einem Schel-<lb/> men vnnd vnehrlichen mann gemacht/ oͤffentlich darfuͤr außgeruffen<lb/> vnnd geblaſen werden.</p><lb/> <p>36 Jtem/ da einer im feldt von ſeiner Fahnen fliehen/ oder ſon-<lb/> ſten heymlich oder oͤffentlich flucht machen wirdt/ der ſoll an ehr/<lb/> leib/ vnnd leben geſtraafft werden. Da auch andere/ die ſolches ſe-<lb/> hen/ derhalben auff unverwandtem fuß in denſelben ſchuͤſſen oder<lb/> ſtehchen/ die ſollen daran nicht gefreffelt/ ſondern noch groſſen danck<lb/> darzu verdienet haben.</p><lb/> <p>64 Jtem es ſoll keiner ohn erlaubnuß deß Feldtoberſten/ keinen<lb/> Trommeter zu den Feinden ſchicken/ noch von ihnen annemmen/ oder<lb/> in andere weg etwas mit ihnen handlen/ ſpraach halten/ noch brieff<lb/> vberſichicken. Wann auch Brieff oder Bottſchafft ihme von Fem-<lb/> den zukaͤmen/ ſoll er ſolches als bald ſeinem Rittmeiſter oder Oberſten<lb/> anzeigen/ die Brieff vnnd Bottſchafft nicht hinderhalten/ ſondern<lb/> dieſelben als bald durch ihr mittel/ vneroͤffnet vnerforſchet/ an den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feldoberſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0150]
Erſtebuch
finden zu laſſen/ dann bey vnnd vnter ſeiner Fahnen/ dahin er ver-
ordnet: vnnd ſoll keiner weder vor ſeine ſelbs perſohn verreitten/ noch
ſeinen Knechten ſolches zuthun geſtatten/ es geſchehe dann mitt vor-
wiſſen ſeines Oberſten vnnd Rittmeiſters/ ſonſt in keinerley weiß/
alles bey ſchwerer ſtraaff/ ſo bey deß Feldtmarſchalcks vnnd Oberſten/
oder deß Reutterrechten erkantnuß ſtehen ſoll.
60 Jtem/ es ſoll auch ſonſt keiner auß dem Laͤger oder von der Fah-
nen/ mit einem oder mehr pferden/ ohn vnſer erlaubnuß/ vnſers O-
berſten Leutenants/ oder deſſen nachgeſetzten Oberſten vnnd Befelchs-
leuten verreitten/ oder auff der Fuͤtterung vber nacht außbleiben. Wer
es vbertrit/ der ſoll nach deß Feldtmarſchalcks/ auch Oberſten/ vnnd
jetztgemeldten Reutterrechtens erkandnuß/ geſtraafft werden.
61 Jtem/ da auch einer auß dem feld/ mit ſeiner perſon oder Reut-
tern/ ſondern erlaubnuß oder bewilligung abziehen wirdt/ uber den ſoll
durch den Feldtmarſchalck ein Reutterrecht gehalten/ uber ihn/ als einen
unredlichen/ feltfluͤchtigen geſprochen vnnd geurtheilt werden. Der-
gleichen ſoll ſein pferd/ harniſch/ vnnd was er bey ſich im feldt hatt/
gar preiß ſeyn.
62 Jtem/ welcher zu den Feinden hinuͤber fallen wirdt/ der ſoll
durch den Feldtmarſchalck/ vnnd das Reutterrecht zu einem Schel-
men vnnd vnehrlichen mann gemacht/ oͤffentlich darfuͤr außgeruffen
vnnd geblaſen werden.
36 Jtem/ da einer im feldt von ſeiner Fahnen fliehen/ oder ſon-
ſten heymlich oder oͤffentlich flucht machen wirdt/ der ſoll an ehr/
leib/ vnnd leben geſtraafft werden. Da auch andere/ die ſolches ſe-
hen/ derhalben auff unverwandtem fuß in denſelben ſchuͤſſen oder
ſtehchen/ die ſollen daran nicht gefreffelt/ ſondern noch groſſen danck
darzu verdienet haben.
64 Jtem es ſoll keiner ohn erlaubnuß deß Feldtoberſten/ keinen
Trommeter zu den Feinden ſchicken/ noch von ihnen annemmen/ oder
in andere weg etwas mit ihnen handlen/ ſpraach halten/ noch brieff
vberſichicken. Wann auch Brieff oder Bottſchafft ihme von Fem-
den zukaͤmen/ ſoll er ſolches als bald ſeinem Rittmeiſter oder Oberſten
anzeigen/ die Brieff vnnd Bottſchafft nicht hinderhalten/ ſondern
dieſelben als bald durch ihr mittel/ vneroͤffnet vnerforſchet/ an den
Feldoberſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/150 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/150>, abgerufen am 17.02.2025. |