Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. [Spaltenumbruch]
I Halb rechts umb [Spaltenumbruch]
Wann man auff die rechte handt halb Gahr rechts umb/ Wann man auff die rechte handt gahr herumb/ Halb lincks umb Wann man auff die lincke handt halb Gahr lincks umb/ Wann man auff die lincke handt gahr herumb kömmet. II Was da seye hehr stellet euch. III Was da seye die Reyhen und glieder öffnen/ und Lincks öffnet [Abbildung]
Lincks schliesset die Keyhen/ [Spaltenumbruch]Rechts öffnet [Abbildung]
Rechts schliesset die Reyhen/ Trit man im öfnen weiter von einander uf die rechte oder lincke für sich [Abbildung] [Spaltenumbruch]hinder sich/ [Abbildung]
so bleibet jederzeit im für sich schliessen das förderste/ vnnd im hinder sich für sich [Abbildung]
das hinderste [Spaltenumbruch]hinder sich [Abbildung]
das forderste. Man
des Erſten theilß. [Spaltenumbruch]
I Halb rechts umb [Spaltenumbruch]
Wann man auff die rechte handt halb Gahr rechts umb/ Wann man auff die rechte handt gahr herumb/ Halb lincks umb Wann man auff die lincke handt halb Gahr lincks umb/ Wann man auff die lincke handt gahr herumb koͤmmet. II Was da ſeye hehr ſtellet euch. III Was da ſeye die Reyhen und glieder oͤffnen/ und Lincks oͤffnet [Abbildung]
Lincks ſchlieſſet die Keyhen/ [Spaltenumbruch]Rechts oͤffnet [Abbildung]
Rechts ſchlieſſet die Reyhen/ Trit man im oͤfnen weiter von einander uf die rechte oder lincke fuͤr ſich [Abbildung] [Spaltenumbruch]hinder ſich/ [Abbildung]
ſo bleibet jederzeit im fuͤr ſich ſchlieſſen das foͤrderſte/ vnnd im hinder ſich fuͤr ſich [Abbildung]
das hinderſte [Spaltenumbruch]hinder ſich [Abbildung]
das forderſte. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0113" n="103"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">I</hi> <hi rendition="#fr">Halb rechts umb</hi> </l><lb/> <l>Wann man auff die rechte</l><lb/> <l>handt halb</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gahr rechts umb/</hi> </l><lb/> <l>Wann man auff die rechte</l><lb/> <l>handt gahr herumb/</l> </lg><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Halb lincks umb</hi> </l><lb/> <l>Wann man auff die</l><lb/> <l>lincke handt halb</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gahr lincks umb/</hi> </l><lb/> <l>Wann man auff die</l><lb/> <l>lincke handt gahr</l><lb/> <l>herumb koͤmmet.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi></hi> Was da ſeye hehr ſtellet euch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi></hi> Was da ſeye die Reyhen und glieder oͤffnen/ und<lb/> ſchlieſſen. Alß wann man ſagt</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">Lincks oͤffnet<lb/> die Reyhen/</hi> </p><lb/> <figure/> <p> <hi rendition="#fr">Lincks ſchlieſſet die Keyhen/</hi> </p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">Rechts oͤffnet<lb/> die Reyhen/</hi> </p><lb/> <figure/> <p> <hi rendition="#fr">Rechts ſchlieſſet die Reyhen/</hi> </p><lb/> <p>Trit man im oͤfnen weiter von einander uf die rechte oder lincke<lb/> ſeiten/ im ſchlieſſen aber ſeit werts neher zuſammen/ doch das alzeit das<lb/> euſſerſte gliedt uf die ſeiten/ da man ſchleuſſet oder oͤfnet/ ſtillſtehet. Wan<lb/> man nuhn die gliedt ſchleuſſet/ als</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">fuͤr ſich</hi> </p><lb/> <figure/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">hinder ſich/</hi> </p><lb/> <figure/> <p>ſo bleibet jederzeit im fuͤr ſich ſchlieſſen das foͤrderſte/ vnnd im hinder ſich<lb/> ſchlieſſen das hinderſt ſtehen: wie in gleichem auch im oͤfnen der glider</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">fuͤr ſich</hi> </p><lb/> <figure/> <p> <hi rendition="#fr">das hinderſte</hi> </p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">hinder ſich</hi> </p><lb/> <figure/> <p> <hi rendition="#fr">das forderſte.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0113]
des Erſten theilß.
I Halb rechts umb
Wann man auff die rechte
handt halb
Gahr rechts umb/
Wann man auff die rechte
handt gahr herumb/
Halb lincks umb
Wann man auff die
lincke handt halb
Gahr lincks umb/
Wann man auff die
lincke handt gahr
herumb koͤmmet.
II Was da ſeye hehr ſtellet euch.
III Was da ſeye die Reyhen und glieder oͤffnen/ und
ſchlieſſen. Alß wann man ſagt
Lincks oͤffnet
die Reyhen/
[Abbildung]
Lincks ſchlieſſet die Keyhen/
Rechts oͤffnet
die Reyhen/
[Abbildung]
Rechts ſchlieſſet die Reyhen/
Trit man im oͤfnen weiter von einander uf die rechte oder lincke
ſeiten/ im ſchlieſſen aber ſeit werts neher zuſammen/ doch das alzeit das
euſſerſte gliedt uf die ſeiten/ da man ſchleuſſet oder oͤfnet/ ſtillſtehet. Wan
man nuhn die gliedt ſchleuſſet/ als
fuͤr ſich
[Abbildung]
hinder ſich/
[Abbildung]
ſo bleibet jederzeit im fuͤr ſich ſchlieſſen das foͤrderſte/ vnnd im hinder ſich
ſchlieſſen das hinderſt ſtehen: wie in gleichem auch im oͤfnen der glider
fuͤr ſich
[Abbildung]
das hinderſte
hinder ſich
[Abbildung]
das forderſte.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/113 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/113>, abgerufen am 17.02.2025. |