Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theils. Solches nuhn dienet darzu in mittelß die schlachtordnung zu Darnach weiset man ihnen wie sie ebenmässiger ge- Bey lit. A fangen sie an zu renn en vnd schiessen bey B vnd schwen- [Abbildung]
hier schiessen hier schwan- Vnd dienet darzu/ das man den feind darmit abmatten vnnd ehe Ferrner müssen sie angewiesen werden/ wie sie in ob- Nemblich/ zum exempel/ wan hundert pferdt je 5 in einem gildt/ Was N iij
des Erſten theils. Solches nuhn dienet darzu in mittelß die ſchlachtordnung zu Darnach weiſet man ihnen wie ſie ebenmaͤſſiger ge- Bey lit. A fangen ſie an zu renn en vnd ſchieſſen bey B vnd ſchwen- [Abbildung]
hier ſchieſſen hier ſchwan- Vnd dienet darzu/ das man den feind darmit abmatten vnnd ehe Ferrner muͤſſen ſie angewieſen werden/ wie ſie in ob- Nemblich/ zum exempel/ wan hundert pferdt je 5 in einem gildt/ Was N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0111" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Erſten theils.</hi> </fw><lb/> <p>Solches nuhn dienet darzu in mittelß die ſchlachtordnung zu<lb/> machen/ den feind ufzuhalten/ ſonderlich da man ſich nicht durchſchlagẽ<lb/> kan. Jtem uf ſeine geſellen deſto beſſer acht zuhaben vnd nich eher zu<lb/> ſchieſſen/ es ſey dann wohl angelegt.</p><lb/> <p>Darnach weiſet man ihnen wie ſie ebenmaͤſſiger ge-<lb/> ſtalt 3 und 3/ oder 5 und 5 in einer Zugordnung treffen<lb/> ſollen/ doch daß ſie nuhrt allein mit dem langen rohr ſchieſ-<lb/> ſen/ auch nicht zugeſchwindt rennen und im haſeliren glie-<lb/> derweiſe/ doch ein glied nach dem andern/ uf der feindt loeß<lb/> ſchieſſen.</p><lb/> <p>Bey lit. <hi rendition="#aq">A</hi> fangen ſie an zu renn en vnd ſchieſſen bey <hi rendition="#aq">B</hi> vnd ſchwen-<lb/> cken ſich widerumb zu ruͤck bey <hi rendition="#aq">C,</hi> im rennen muͤſſen die glieder ohn ge-<lb/> fehr 10 ſchrit hinder einander bleiben</p><lb/> <figure/> <p> <hi rendition="#fr">hier ſchieſſen<lb/> ſie/</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">hier ſchwan-<lb/> cken ſie ſich.</hi> </p><lb/> <p>Vnd dienet darzu/ das man den feind darmit abmatten vnnd ehe<lb/> ſeine ſchlachtordnung zum treffen koͤmmet/ ſehr ſchwechen/ auch zu<lb/> dem des feindeß intent deſto beſſer erfahren kan.</p><lb/> <p>Ferrner muͤſſen ſie angewieſen werden/ wie ſie in ob-<lb/> gemeldter Zugordnung eylendts und im rennen/ wans<lb/> vonnoͤhten ein ſchlachtordnung/ und auß derſelben wid-<lb/> rumb ein zugordnung machen koͤnnen:</p><lb/> <p>Nemblich/ zum exempel/ wan hundert pferdt je 5 in einem gildt/<lb/> zeucht in fuͤrderſten gliedt ein befehlichs man (<hi rendition="#aq">B</hi>) vnd im zehenden auch<lb/> einer/ im 11 einer vnd im letzten auch einer/ wan nuhn die ſchlachtord-<lb/> nung ſoll gemacht werden/ ſo zeucht der hinderſte befehlichsman mitt<lb/> ſeinen 10 gliedern neben die foͤrderſten/ wie hier zu ſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0111]
des Erſten theils.
Solches nuhn dienet darzu in mittelß die ſchlachtordnung zu
machen/ den feind ufzuhalten/ ſonderlich da man ſich nicht durchſchlagẽ
kan. Jtem uf ſeine geſellen deſto beſſer acht zuhaben vnd nich eher zu
ſchieſſen/ es ſey dann wohl angelegt.
Darnach weiſet man ihnen wie ſie ebenmaͤſſiger ge-
ſtalt 3 und 3/ oder 5 und 5 in einer Zugordnung treffen
ſollen/ doch daß ſie nuhrt allein mit dem langen rohr ſchieſ-
ſen/ auch nicht zugeſchwindt rennen und im haſeliren glie-
derweiſe/ doch ein glied nach dem andern/ uf der feindt loeß
ſchieſſen.
Bey lit. A fangen ſie an zu renn en vnd ſchieſſen bey B vnd ſchwen-
cken ſich widerumb zu ruͤck bey C, im rennen muͤſſen die glieder ohn ge-
fehr 10 ſchrit hinder einander bleiben
[Abbildung]
hier ſchieſſen
ſie/
hier ſchwan-
cken ſie ſich.
Vnd dienet darzu/ das man den feind darmit abmatten vnnd ehe
ſeine ſchlachtordnung zum treffen koͤmmet/ ſehr ſchwechen/ auch zu
dem des feindeß intent deſto beſſer erfahren kan.
Ferrner muͤſſen ſie angewieſen werden/ wie ſie in ob-
gemeldter Zugordnung eylendts und im rennen/ wans
vonnoͤhten ein ſchlachtordnung/ und auß derſelben wid-
rumb ein zugordnung machen koͤnnen:
Nemblich/ zum exempel/ wan hundert pferdt je 5 in einem gildt/
zeucht in fuͤrderſten gliedt ein befehlichs man (B) vnd im zehenden auch
einer/ im 11 einer vnd im letzten auch einer/ wan nuhn die ſchlachtord-
nung ſoll gemacht werden/ ſo zeucht der hinderſte befehlichsman mitt
ſeinen 10 gliedern neben die foͤrderſten/ wie hier zu ſehen.
Was
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/111 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/111>, abgerufen am 17.02.2025. |