Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620.schliessen/ das H. Johann Arnd lein des Na türlichen lichtes im Menschen vbrig. Es ist zwar in Menschlichen ver- Gott
ſchlieſſen/ das H. Johann Arnd lein des Na tuͤrlichen lichtes im Menſchen vbrig. Es iſt zwar in Menſchlichen ver- Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="[90]"/> ſchlieſſen/ das H. Johann Arnd<lb/> nicht vnrecht geſchrieben der Menſch habe<lb/> nach dem <hi rendition="#fr">fall Viehiſche art</hi> vnd eygen-<lb/> ſchafften an ſich genommen. Das er aber<lb/> nicht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſtatuire</hi></hi> vnd ſetze <hi rendition="#fr">dz die Menſchli-<lb/> che Natur durch die ſuͤnde ſey auffge-<lb/> haben/ ſondern der Menſch ſey in ſei-<lb/> ner Natur ein warhafftiger Menſch<lb/> geblieben</hi>/ davon hoͤre was <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p. 492. c. 41.<lb/> lib.</hi> 1.</hi> dieſe wort die alſo lauten:</p><lb/> <note place="left">klein fuͤnck-<lb/> lein des Na<lb/> tuͤrlichen<lb/> lichtes im<lb/> Menſchen<lb/> vbrig.</note> <p>Es iſt zwar in Menſchlichen ver-<lb/> ſtande ein kleines fuͤncklein des Na-<lb/> tuͤrlichen lichtes blieben/ alſo das ein<lb/> Menſch auß dem Licht der Natur<lb/> ſchleuſſet/ das ein Gott ſey/ weiß auch<lb/> das er ein gerechter Gott ſey/ wie alle<lb/> Heidniſche <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> bezeugen/<lb/> aber das Geiſtliche leben nach Gott<lb/> vnd ſeiner Gerechtigkeit iſt im Men-<lb/> ſchen gantz geſtorben. Den dz gewiſſẽ/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 2.</note>welches iſt das Geſetz Gottes/ ſo allen<lb/> Menſchen/ ins Hertz geſchrieben in<lb/> der Schoͤpffung/ ſagt einem jeden wz<lb/> recht iſt. Als ein vnzuͤchtiger Menſch<lb/> gedencket bißweilen: Es iſt ein Gott/<lb/> vnd derſelbe iſt keuſch/ alſo ſolteſtu<lb/> auch ſein/ vnzucht iſt ein Grewel fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[90]/0090]
ſchlieſſen/ das H. Johann Arnd
nicht vnrecht geſchrieben der Menſch habe
nach dem fall Viehiſche art vnd eygen-
ſchafften an ſich genommen. Das er aber
nicht ſtatuire vnd ſetze dz die Menſchli-
che Natur durch die ſuͤnde ſey auffge-
haben/ ſondern der Menſch ſey in ſei-
ner Natur ein warhafftiger Menſch
geblieben/ davon hoͤre was p. 492. c. 41.
lib. 1. dieſe wort die alſo lauten:
Es iſt zwar in Menſchlichen ver-
ſtande ein kleines fuͤncklein des Na-
tuͤrlichen lichtes blieben/ alſo das ein
Menſch auß dem Licht der Natur
ſchleuſſet/ das ein Gott ſey/ weiß auch
das er ein gerechter Gott ſey/ wie alle
Heidniſche Philoſophi bezeugen/
aber das Geiſtliche leben nach Gott
vnd ſeiner Gerechtigkeit iſt im Men-
ſchen gantz geſtorben. Den dz gewiſſẽ/
welches iſt das Geſetz Gottes/ ſo allen
Menſchen/ ins Hertz geſchrieben in
der Schoͤpffung/ ſagt einem jeden wz
recht iſt. Als ein vnzuͤchtiger Menſch
gedencket bißweilen: Es iſt ein Gott/
vnd derſelbe iſt keuſch/ alſo ſolteſtu
auch ſein/ vnzucht iſt ein Grewel fuͤr
Gott
Rom. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/90 |
Zitationshilfe: | Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620, S. [90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/90>, abgerufen am 16.02.2025. |