Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620.aber sprach mit weinen: Ich gleube 4. Ja der schwachgleubigen wilFür die 5. Ja sprichstu ich fühle fast kei-Gerne gleu tröstliche L v
aber ſprach mit weinen: Ich gleube 4. Ja der ſchwachgleubigen wilFuͤr die 5. Ja ſprichſtu ich fuͤhle faſt kei-Gerne gleu troͤſtliche L v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="[173]"/> aber ſprach mit weinen: Ich gleube<lb/> HERR/ hilff meinem Vnglauben.<lb/> Des Koͤnigſchen Joh. 4. Die Juͤn-<lb/> ger im Schiff. Matth. 8. Der HErr<lb/> reicht die Hand dem ſincken den Petro<lb/> auff dem Meer Luc. 14 Darumb er-<lb/> mahnet S. Paulus. 1. <hi rendition="#aq">Theſ.</hi> 5. troͤſtet<lb/> die kleinmuͤtigen/ traget die ſchwachẽ/<lb/> ſeit geduͤltig gegen jederman.</p><lb/> <p>4. Ja der ſchwachgleubigen wil<note place="right">Fuͤr die<lb/> ſwachgleu-<lb/> bige ſorget<lb/> GOtt am<lb/> weiſten.</note><lb/> ſich Gott am meiſten annehmen/ dañ<lb/> die ſtarcken duͤrffen des Artztes nicht/<lb/> ſondern die Krancken Matth. 9. Er<lb/> leſt die neun vnd neuntzig in der Wuͤ-<lb/> ſten/ vnd gehet nach dem verlohrnen<lb/> biß ers finde. Luc. 15. wie ein from̃e<lb/> Mutter der krancken Kinder am mei-<lb/> ſten pfleget/ vnd auff ſie wartet. Alſo<lb/> GOtt der ſchwachgleubigen.</p><lb/> <p>5. Ja ſprichſtu ich fuͤhle faſt kei-<note place="right">Gerne gleu<lb/> ben wollen<lb/> iſt auch ein<lb/> Glaube.</note><lb/> nen Glauben in mir. So frage ich<lb/> dich/ ob du auch gerne wolteſt gleuben.<lb/> Wann du das fuͤhleſt/ das iſt auch ein<lb/> Glaube. Dann GOtt muß auch das<lb/> wollen in vns wircken. Wann du der-<lb/> wegẽ gerne wolteſt gleuben/ ſo fuͤhleſtu<lb/> HOttes wirckung in dir/ vnd haſt die<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L v</fw><fw place="bottom" type="catch">troͤſtliche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[173]/0173]
aber ſprach mit weinen: Ich gleube
HERR/ hilff meinem Vnglauben.
Des Koͤnigſchen Joh. 4. Die Juͤn-
ger im Schiff. Matth. 8. Der HErr
reicht die Hand dem ſincken den Petro
auff dem Meer Luc. 14 Darumb er-
mahnet S. Paulus. 1. Theſ. 5. troͤſtet
die kleinmuͤtigen/ traget die ſchwachẽ/
ſeit geduͤltig gegen jederman.
4. Ja der ſchwachgleubigen wil
ſich Gott am meiſten annehmen/ dañ
die ſtarcken duͤrffen des Artztes nicht/
ſondern die Krancken Matth. 9. Er
leſt die neun vnd neuntzig in der Wuͤ-
ſten/ vnd gehet nach dem verlohrnen
biß ers finde. Luc. 15. wie ein from̃e
Mutter der krancken Kinder am mei-
ſten pfleget/ vnd auff ſie wartet. Alſo
GOtt der ſchwachgleubigen.
Fuͤr die
ſwachgleu-
bige ſorget
GOtt am
weiſten.
5. Ja ſprichſtu ich fuͤhle faſt kei-
nen Glauben in mir. So frage ich
dich/ ob du auch gerne wolteſt gleuben.
Wann du das fuͤhleſt/ das iſt auch ein
Glaube. Dann GOtt muß auch das
wollen in vns wircken. Wann du der-
wegẽ gerne wolteſt gleuben/ ſo fuͤhleſtu
HOttes wirckung in dir/ vnd haſt die
troͤſtliche
Gerne gleu
ben wollen
iſt auch ein
Glaube.
Phil. 2.
L v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/173 |
Zitationshilfe: | Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620, S. [173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/173>, abgerufen am 16.02.2025. |