Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Kinder, in GOttes Namen! Ich werde euch nicht alle wiedersehen!" - So auch wohl eingetroffen. Maßen von zwölftausend Mann, ohne Weiber, Kinder, Knechte und freie Leute nicht dreitausend wiederkamen.

Ich war damals ganz verdurst't, als die Stücke anfänglich gelöset worden. Hatte auf dem Pferd ein klein Lägel Bier zu trinken vorm Kopf. Mein Pferd war das Schießen nicht gewohnet und ging mit mir durch, wie ein Holländer. Da war kein Haltens. Weil im Trinken den Zügel fallen lassen, so hatte es seinen freien Lauf. Das Lägel flohe mir umb den Kopf herum, weil ich solches nicht fallen lassen wollen. Und konnte ich mich kaum auf der Mähre erhalten, weil ich mit den Sporn auch zu nahe kommen war. Dies gab zwar bei allen ein groß Gelächter. Ich kam aber drüber umb mein Bier.

Der Marsch ging vorder etwas durch Polen, da die Bauern alle entlaufen waren; etwa einen Stummen oder Blinden oder alte Frau im Dorfe gelassen; das Ihrige in die Erde, in große Löcher mit Stroh ausgesetzet, und sonst verstecket hatten; deren wir etliche, und darinnen viel Vorrat, befunden; daß wir schlachteten und aßen, was wir funden. Da ging die Not schon an.

Doch besserhin trafen wir in einigen Dörfern die Leute in schlechtem Zustand an. Anstatt der Fenster in der Stube war Rindesblase für; der Backofen in der Stube; Kühe und Kalb, Schweine und Hund, Wirt und Frau lag da alles untereinander; vor Rauch in der Stube konnte man sich nicht aufrichten; Branntwein und, salvo honore, Läuse war'n gnug; und trunk man den Branntwein aus Baßgläsern; wann sich der Bauer vollgesoffen hatte, kroch er in den Backofen. Summa: die Leute lebeten wie das Viehe.

Durch die Schleßingen über Breslau ging es besser

Kinder, in GOttes Namen! Ich werde euch nicht alle wiedersehen!“ – So auch wohl eingetroffen. Maßen von zwölftausend Mann, ohne Weiber, Kinder, Knechte und freie Leute nicht dreitausend wiederkamen.

Ich war damals ganz verdurst’t, als die Stücke anfänglich gelöset worden. Hatte auf dem Pferd ein klein Lägel Bier zu trinken vorm Kopf. Mein Pferd war das Schießen nicht gewohnet und ging mit mir durch, wie ein Holländer. Da war kein Haltens. Weil im Trinken den Zügel fallen lassen, so hatte es seinen freien Lauf. Das Lägel flohe mir umb den Kopf herum, weil ich solches nicht fallen lassen wollen. Und konnte ich mich kaum auf der Mähre erhalten, weil ich mit den Sporn auch zu nahe kommen war. Dies gab zwar bei allen ein groß Gelächter. Ich kam aber drüber umb mein Bier.

Der Marsch ging vorder etwas durch Polen, da die Bauern alle entlaufen waren; etwa einen Stummen oder Blinden oder alte Frau im Dorfe gelassen; das Ihrige in die Erde, in große Löcher mit Stroh ausgesetzet, und sonst verstecket hatten; deren wir etliche, und darinnen viel Vorrat, befunden; daß wir schlachteten und aßen, was wir funden. Da ging die Not schon an.

Doch besserhin trafen wir in einigen Dörfern die Leute in schlechtem Zustand an. Anstatt der Fenster in der Stube war Rindesblase für; der Backofen in der Stube; Kühe und Kalb, Schweine und Hund, Wirt und Frau lag da alles untereinander; vor Rauch in der Stube konnte man sich nicht aufrichten; Branntwein und, salvo honore, Läuse war’n gnug; und trunk man den Branntwein aus Baßgläsern; wann sich der Bauer vollgesoffen hatte, kroch er in den Backofen. Summa: die Leute lebeten wie das Viehe.

Durch die Schleßingen über Breslau ging es besser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0048"/>
Kinder, in GOttes Namen! Ich werde euch nicht alle wiedersehen!&#x201C; &#x2013; So auch wohl eingetroffen. Maßen von zwölftausend Mann, ohne Weiber, Kinder, Knechte und freie Leute nicht dreitausend wiederkamen.</p>
          <p>Ich war damals ganz verdurst&#x2019;t, als die Stücke anfänglich gelöset worden. Hatte auf dem Pferd ein klein Lägel Bier zu trinken vorm Kopf. Mein Pferd war das Schießen nicht gewohnet und ging mit mir durch, wie ein Holländer. Da war kein Haltens. Weil im Trinken den Zügel fallen lassen, so hatte es seinen freien Lauf. Das Lägel flohe mir umb den Kopf herum, weil ich solches nicht fallen lassen wollen. Und konnte ich mich kaum auf der Mähre erhalten, weil ich mit den Sporn auch zu nahe kommen war. Dies gab zwar bei allen ein groß Gelächter. Ich kam aber drüber umb mein Bier.</p>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Marsch ging vorder etwas durch Polen, da die Bauern alle entlaufen waren; etwa einen Stummen oder Blinden oder alte Frau im Dorfe gelassen; das Ihrige in die Erde, in große Löcher mit Stroh ausgesetzet, und sonst verstecket hatten; deren wir etliche, und darinnen viel Vorrat, befunden; daß wir schlachteten und aßen, was wir funden. Da ging die Not schon an.</p>
          <p>Doch besserhin trafen wir in einigen Dörfern die Leute in schlechtem Zustand an. Anstatt der Fenster in der Stube war Rindesblase für; der Backofen in der Stube; Kühe und Kalb, Schweine und Hund, Wirt und Frau lag da alles untereinander; vor Rauch in der Stube konnte man sich nicht aufrichten; Branntwein und, <hi rendition="#aq">salvo honore</hi>, Läuse war&#x2019;n gnug; und trunk man den Branntwein aus Baßgläsern; wann sich der Bauer vollgesoffen hatte, kroch er in den Backofen. <hi rendition="#aq">Summa</hi>: die Leute lebeten wie das Viehe.</p>
          <p>Durch die Schleßingen über Breslau ging es besser
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0048] Kinder, in GOttes Namen! Ich werde euch nicht alle wiedersehen!“ – So auch wohl eingetroffen. Maßen von zwölftausend Mann, ohne Weiber, Kinder, Knechte und freie Leute nicht dreitausend wiederkamen. Ich war damals ganz verdurst’t, als die Stücke anfänglich gelöset worden. Hatte auf dem Pferd ein klein Lägel Bier zu trinken vorm Kopf. Mein Pferd war das Schießen nicht gewohnet und ging mit mir durch, wie ein Holländer. Da war kein Haltens. Weil im Trinken den Zügel fallen lassen, so hatte es seinen freien Lauf. Das Lägel flohe mir umb den Kopf herum, weil ich solches nicht fallen lassen wollen. Und konnte ich mich kaum auf der Mähre erhalten, weil ich mit den Sporn auch zu nahe kommen war. Dies gab zwar bei allen ein groß Gelächter. Ich kam aber drüber umb mein Bier. Der Marsch ging vorder etwas durch Polen, da die Bauern alle entlaufen waren; etwa einen Stummen oder Blinden oder alte Frau im Dorfe gelassen; das Ihrige in die Erde, in große Löcher mit Stroh ausgesetzet, und sonst verstecket hatten; deren wir etliche, und darinnen viel Vorrat, befunden; daß wir schlachteten und aßen, was wir funden. Da ging die Not schon an. Doch besserhin trafen wir in einigen Dörfern die Leute in schlechtem Zustand an. Anstatt der Fenster in der Stube war Rindesblase für; der Backofen in der Stube; Kühe und Kalb, Schweine und Hund, Wirt und Frau lag da alles untereinander; vor Rauch in der Stube konnte man sich nicht aufrichten; Branntwein und, salvo honore, Läuse war’n gnug; und trunk man den Branntwein aus Baßgläsern; wann sich der Bauer vollgesoffen hatte, kroch er in den Backofen. Summa: die Leute lebeten wie das Viehe. Durch die Schleßingen über Breslau ging es besser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/48
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/48>, abgerufen am 28.11.2024.