Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

berühmte und wacker gereiste Feldscher im Schelmuffsky sei. Denn auch andere Barbiere sind nach Handwerksbrauch gereist. Aber ich behaupte erst recht nicht: daß Dietz der im Schelmuffsky verewigte Barbier etwa nicht sei. Denn freilich ist er ein ganz klein wenig mehr in der Welt herumgekommen, als seine meisten Zunftkollegen.

Es ist ein Wagnis, die Autobiographie des Barbiers in die gefährliche Nähe von Reuters großartiger Lügendichtung zu rücken. Aber: Reuters Roman und Dietzens Lebensbeschreibung sind beide aus der gleichen bürgerlichen Sphäre geflossen, wenn Reuter auch mehr den Ton der Kneipe festgehalten, wenn Reuter auch die Wirklichkeit hinter satirischen Zutaten, hinter grotesken Übertreibungen mit seinen faustdicken Lügen versteckte. Der Chirurgus Dietz hat sich des langen Messers, das sein gleichaltriger Landsmann meisterlich zu handhaben verstand, nicht bedient. Akten und Urkunden sind vorhanden, um wichtige Abschnitte aus dem Leben des Barbiers einer genauen Nachprüfung zu unterziehen. Im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin finden sich die Verfügungen des Geheimen Rats, was die unteren Instanzen, die Dietz sehr häufig bemühte, verordneten, wird in den Archiven von Halle und Magdeburg zu suchen sein. Mir kam es nicht darauf an, die Akten auszuschöpfen.

Der Leser, der sich für die wirtschaftlichen Fragen jener Zeit interessiert, sei schließlich noch auf mein Buch - Ernst Consentius "Alt-Berlin Anno 1740" 2. Auflage, Berlin 1911 - verwiesen; das ihn über die ökonomischen Zustände etwa im Todesjahre des Meister Dietz eingehender unterrichtet.

Die Handschrift, die ich ihrem ganzen Umfange nach zum Abdruck gebracht habe, kann nicht für die eigenhändige Niederschrift des Meister Dietz gelten, vielmehr handelt es sich um eine gleichzeitige Abschrift, der das Titelblatt fortgerissen ist. Dies Manuskript stellt einen schlechten Quartband von 173 beschriebenen Blättern dar. Der Schreiber hat manches

berühmte und wacker gereiste Feldscher im Schelmuffsky sei. Denn auch andere Barbiere sind nach Handwerksbrauch gereist. Aber ich behaupte erst recht nicht: daß Dietz der im Schelmuffsky verewigte Barbier etwa nicht sei. Denn freilich ist er ein ganz klein wenig mehr in der Welt herumgekommen, als seine meisten Zunftkollegen.

Es ist ein Wagnis, die Autobiographie des Barbiers in die gefährliche Nähe von Reuters großartiger Lügendichtung zu rücken. Aber: Reuters Roman und Dietzens Lebensbeschreibung sind beide aus der gleichen bürgerlichen Sphäre geflossen, wenn Reuter auch mehr den Ton der Kneipe festgehalten, wenn Reuter auch die Wirklichkeit hinter satirischen Zutaten, hinter grotesken Übertreibungen mit seinen faustdicken Lügen versteckte. Der Chirurgus Dietz hat sich des langen Messers, das sein gleichaltriger Landsmann meisterlich zu handhaben verstand, nicht bedient. Akten und Urkunden sind vorhanden, um wichtige Abschnitte aus dem Leben des Barbiers einer genauen Nachprüfung zu unterziehen. Im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin finden sich die Verfügungen des Geheimen Rats, was die unteren Instanzen, die Dietz sehr häufig bemühte, verordneten, wird in den Archiven von Halle und Magdeburg zu suchen sein. Mir kam es nicht darauf an, die Akten auszuschöpfen.

Der Leser, der sich für die wirtschaftlichen Fragen jener Zeit interessiert, sei schließlich noch auf mein Buch – Ernst Consentius „Alt-Berlin Anno 1740“ 2. Auflage, Berlin 1911 – verwiesen; das ihn über die ökonomischen Zustände etwa im Todesjahre des Meister Dietz eingehender unterrichtet.

Die Handschrift, die ich ihrem ganzen Umfange nach zum Abdruck gebracht habe, kann nicht für die eigenhändige Niederschrift des Meister Dietz gelten, vielmehr handelt es sich um eine gleichzeitige Abschrift, der das Titelblatt fortgerissen ist. Dies Manuskript stellt einen schlechten Quartband von 173 beschriebenen Blättern dar. Der Schreiber hat manches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="appendix" n="1">
        <p><pb facs="#f0316"/>
berühmte und wacker gereiste Feldscher im Schelmuffsky sei. Denn auch andere Barbiere sind nach Handwerksbrauch gereist. Aber ich behaupte erst recht nicht: daß Dietz der im Schelmuffsky verewigte Barbier etwa <hi rendition="#aq">nicht</hi> sei. Denn freilich ist er ein ganz klein wenig mehr in der Welt herumgekommen, als seine meisten Zunftkollegen.</p>
        <p>Es ist ein Wagnis, die Autobiographie des Barbiers in die gefährliche Nähe von Reuters großartiger Lügendichtung zu rücken. Aber: Reuters Roman und Dietzens Lebensbeschreibung sind beide aus der gleichen bürgerlichen Sphäre geflossen, wenn Reuter auch mehr den Ton der Kneipe festgehalten, wenn Reuter auch die Wirklichkeit hinter satirischen Zutaten, hinter grotesken Übertreibungen mit seinen faustdicken Lügen versteckte. Der Chirurgus Dietz hat sich des langen Messers, das sein gleichaltriger Landsmann meisterlich zu handhaben verstand, <hi rendition="#aq">nicht</hi> bedient. Akten und Urkunden sind vorhanden, um wichtige Abschnitte aus dem Leben des Barbiers einer genauen Nachprüfung zu unterziehen. Im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin finden sich die Verfügungen des Geheimen Rats, was die unteren Instanzen, die Dietz sehr häufig bemühte, verordneten, wird in den Archiven von Halle und Magdeburg zu suchen sein. Mir kam es nicht darauf an, die Akten auszuschöpfen.</p>
        <p>Der Leser, der sich für die wirtschaftlichen Fragen jener Zeit interessiert, sei schließlich noch auf mein Buch &#x2013; Ernst Consentius &#x201E;Alt-Berlin Anno 1740&#x201C; 2. Auflage, Berlin 1911 &#x2013; verwiesen; das ihn über die ökonomischen Zustände etwa im Todesjahre des Meister Dietz eingehender unterrichtet.</p>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Handschrift, die ich ihrem ganzen Umfange nach zum Abdruck gebracht habe, kann nicht für die eigenhändige Niederschrift des Meister Dietz gelten, vielmehr handelt es sich um eine gleichzeitige Abschrift, der das Titelblatt fortgerissen ist. Dies Manuskript stellt einen schlechten Quartband von 173 beschriebenen Blättern dar. Der Schreiber hat manches
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0316] berühmte und wacker gereiste Feldscher im Schelmuffsky sei. Denn auch andere Barbiere sind nach Handwerksbrauch gereist. Aber ich behaupte erst recht nicht: daß Dietz der im Schelmuffsky verewigte Barbier etwa nicht sei. Denn freilich ist er ein ganz klein wenig mehr in der Welt herumgekommen, als seine meisten Zunftkollegen. Es ist ein Wagnis, die Autobiographie des Barbiers in die gefährliche Nähe von Reuters großartiger Lügendichtung zu rücken. Aber: Reuters Roman und Dietzens Lebensbeschreibung sind beide aus der gleichen bürgerlichen Sphäre geflossen, wenn Reuter auch mehr den Ton der Kneipe festgehalten, wenn Reuter auch die Wirklichkeit hinter satirischen Zutaten, hinter grotesken Übertreibungen mit seinen faustdicken Lügen versteckte. Der Chirurgus Dietz hat sich des langen Messers, das sein gleichaltriger Landsmann meisterlich zu handhaben verstand, nicht bedient. Akten und Urkunden sind vorhanden, um wichtige Abschnitte aus dem Leben des Barbiers einer genauen Nachprüfung zu unterziehen. Im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin finden sich die Verfügungen des Geheimen Rats, was die unteren Instanzen, die Dietz sehr häufig bemühte, verordneten, wird in den Archiven von Halle und Magdeburg zu suchen sein. Mir kam es nicht darauf an, die Akten auszuschöpfen. Der Leser, der sich für die wirtschaftlichen Fragen jener Zeit interessiert, sei schließlich noch auf mein Buch – Ernst Consentius „Alt-Berlin Anno 1740“ 2. Auflage, Berlin 1911 – verwiesen; das ihn über die ökonomischen Zustände etwa im Todesjahre des Meister Dietz eingehender unterrichtet. Die Handschrift, die ich ihrem ganzen Umfange nach zum Abdruck gebracht habe, kann nicht für die eigenhändige Niederschrift des Meister Dietz gelten, vielmehr handelt es sich um eine gleichzeitige Abschrift, der das Titelblatt fortgerissen ist. Dies Manuskript stellt einen schlechten Quartband von 173 beschriebenen Blättern dar. Der Schreiber hat manches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/316
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/316>, abgerufen am 27.11.2024.