Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Porzellan; hießen ihn den Krug-Köper.

Der erzählete mir, als wir in einen geistlichen Diskurs kamen, wunderbare Sachen, wie er nämlich aufm Bohm gefangen gesessen, weil er von'n Predigern verklaget, umb seiner Lehre willen. Denn er ginge in Hamburg umb, und würde auch zu den Kranken geholet, daß er sie gesund betete. Ja er triebe auch durch seinen Glauben und den Herrn Jesum die Teufel aus, wie er mir etliche Kuren erzählete, sonderlich an einer Makkers Tochter, darüber er viel Versuchung ausgestanden, wie der Teufel sein Kind zur Luke runterstürzen wollen, und er ihm Trotz geboten, und dergleichen. Da er auf dem Bohm gesessen, wäre ein Delinquent unter andern da geschlossen gesessen, welcher ganz desperieret und verzweifelt an seiner Seeligkeit. Welchen er aus GOttes Wort und mittels eines glühenden Ringes bekehret, den er zum Zeichen der Wahrheit mit bloßen Händen, unverletzt, aus dem Feuer genommen, und damit bezeuget, daß GOtt nicht wolle den Tod des Sünders, sondern daß er sich bekehre und lebe. So auch den armen Menschen mit vielen Umbständen zurechtgebracht etc.

Auf dieser Reperbahne war eine lange, große Reitsäule gebauet, worauf man sich setzen konnte und nach dem Ringel stach. Dahinaus gingen oft die Barbier-Gesellen mit mir. Da ich aber einmal runter geschleudert und solchen harten Schlag vom herumbgehenden Bohm an'n Kopf bekommen, daß ich lange das Aufstehen vergessen, kam ich nicht wieder dahin, hingegen ging ich mit meiner Herrschaft alle Woche zweimal in die Opera, welche schön war anzusehen.

Porzellan; hießen ihn den Krug-Köper.

Der erzählete mir, als wir in einen geistlichen Diskurs kamen, wunderbare Sachen, wie er nämlich aufm Bohm gefangen gesessen, weil er von’n Predigern verklaget, umb seiner Lehre willen. Denn er ginge in Hamburg umb, und würde auch zu den Kranken geholet, daß er sie gesund betete. Ja er triebe auch durch seinen Glauben und den Herrn Jesum die Teufel aus, wie er mir etliche Kuren erzählete, sonderlich an einer Makkers Tochter, darüber er viel Versuchung ausgestanden, wie der Teufel sein Kind zur Luke runterstürzen wollen, und er ihm Trotz geboten, und dergleichen. Da er auf dem Bohm gesessen, wäre ein Delinquent unter andern da geschlossen gesessen, welcher ganz desperieret und verzweifelt an seiner Seeligkeit. Welchen er aus GOttes Wort und mittels eines glühenden Ringes bekehret, den er zum Zeichen der Wahrheit mit bloßen Händen, unverletzt, aus dem Feuer genommen, und damit bezeuget, daß GOtt nicht wolle den Tod des Sünders, sondern daß er sich bekehre und lebe. So auch den armen Menschen mit vielen Umbständen zurechtgebracht etc.

Auf dieser Reperbahne war eine lange, große Reitsäule gebauet, worauf man sich setzen konnte und nach dem Ringel stach. Dahinaus gingen oft die Barbier-Gesellen mit mir. Da ich aber einmal runter geschleudert und solchen harten Schlag vom herumbgehenden Bohm an’n Kopf bekommen, daß ich lange das Aufstehen vergessen, kam ich nicht wieder dahin, hingegen ging ich mit meiner Herrschaft alle Woche zweimal in die Opera, welche schön war anzusehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0196"/>
Porzellan; hießen ihn den Krug-Köper.</p>
          <p>Der erzählete mir, als wir in einen geistlichen Diskurs kamen, wunderbare Sachen, wie er nämlich aufm Bohm gefangen gesessen, weil er von&#x2019;n Predigern verklaget, umb seiner Lehre willen. Denn er ginge in Hamburg umb, und würde auch zu den Kranken geholet, daß er sie gesund betete. Ja er triebe auch durch seinen Glauben und den Herrn Jesum die Teufel aus, wie er mir etliche Kuren erzählete, sonderlich an einer Makkers Tochter, darüber er viel Versuchung ausgestanden, wie der Teufel sein Kind zur Luke runterstürzen wollen, und er ihm Trotz geboten, und dergleichen. Da er auf dem Bohm gesessen, wäre ein Delinquent unter andern da geschlossen gesessen, welcher ganz desperieret und verzweifelt an seiner Seeligkeit. Welchen er aus GOttes Wort und mittels eines glühenden Ringes bekehret, den er zum Zeichen der Wahrheit mit bloßen Händen, unverletzt, aus dem Feuer genommen, und damit bezeuget, daß GOtt nicht wolle den Tod des Sünders, sondern daß er sich bekehre und lebe. So auch den armen Menschen mit vielen Umbständen zurechtgebracht etc.</p>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>uf dieser Reperbahne war eine lange, große Reitsäule gebauet, worauf man sich setzen konnte und nach dem Ringel stach. Dahinaus gingen oft die Barbier-Gesellen mit mir. Da ich aber einmal runter geschleudert und solchen harten Schlag vom herumbgehenden Bohm an&#x2019;n Kopf bekommen, daß ich lange das Aufstehen vergessen, kam ich nicht wieder dahin, hingegen ging ich mit meiner Herrschaft alle Woche zweimal in die <hi rendition="#aq">Opera</hi>, welche schön war anzusehen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] Porzellan; hießen ihn den Krug-Köper. Der erzählete mir, als wir in einen geistlichen Diskurs kamen, wunderbare Sachen, wie er nämlich aufm Bohm gefangen gesessen, weil er von’n Predigern verklaget, umb seiner Lehre willen. Denn er ginge in Hamburg umb, und würde auch zu den Kranken geholet, daß er sie gesund betete. Ja er triebe auch durch seinen Glauben und den Herrn Jesum die Teufel aus, wie er mir etliche Kuren erzählete, sonderlich an einer Makkers Tochter, darüber er viel Versuchung ausgestanden, wie der Teufel sein Kind zur Luke runterstürzen wollen, und er ihm Trotz geboten, und dergleichen. Da er auf dem Bohm gesessen, wäre ein Delinquent unter andern da geschlossen gesessen, welcher ganz desperieret und verzweifelt an seiner Seeligkeit. Welchen er aus GOttes Wort und mittels eines glühenden Ringes bekehret, den er zum Zeichen der Wahrheit mit bloßen Händen, unverletzt, aus dem Feuer genommen, und damit bezeuget, daß GOtt nicht wolle den Tod des Sünders, sondern daß er sich bekehre und lebe. So auch den armen Menschen mit vielen Umbständen zurechtgebracht etc. Auf dieser Reperbahne war eine lange, große Reitsäule gebauet, worauf man sich setzen konnte und nach dem Ringel stach. Dahinaus gingen oft die Barbier-Gesellen mit mir. Da ich aber einmal runter geschleudert und solchen harten Schlag vom herumbgehenden Bohm an’n Kopf bekommen, daß ich lange das Aufstehen vergessen, kam ich nicht wieder dahin, hingegen ging ich mit meiner Herrschaft alle Woche zweimal in die Opera, welche schön war anzusehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/196
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/196>, abgerufen am 24.11.2024.