Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.Ruhmes steht, darum vor Allen der Stützen durch so edle 6) Zur Erziehung und Bildung der akademischen Jugend gehören Genossenschaften, Corpo- rationen. Der regierende Geist der jüngsten Vergangenheit und Ge- Wir wollen zugeben, Ungehörigkeiten mancherlei Art hat- 3*
Ruhmes ſteht, darum vor Allen der Stuͤtzen durch ſo edle 6) Zur Erziehung und Bildung der akademiſchen Jugend gehoͤren Genoſſenſchaften, Corpo- rationen. Der regierende Geiſt der juͤngſten Vergangenheit und Ge- Wir wollen zugeben, Ungehoͤrigkeiten mancherlei Art hat- 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="23"/> Ruhmes ſteht, darum vor Allen der Stuͤtzen durch ſo edle<lb/> Hebel, als Achtung und Vertrauen ſind, bedarf. In dieſer<lb/> Hinſicht iſt das Leben der Studenten in großen Staͤdten nicht<lb/> zu loben. Man bedenke ſich daher wohl, ehe man die Uni-<lb/> verſitaͤten aus kleinen in große Staͤdte verlegt. Hier ver-<lb/> ſchwindet der Einzelne, in kleinen iſt Jeder gekannt. Freilich,<lb/> in großen Staͤdten gelangt der Corporationsgeiſt der Studen-<lb/> ten zu keiner Macht, und wenn er der Uebel groͤßtes iſt, ſo<lb/> darf man ſich nicht beſinnen; aber es bedarf dieſes einer ern-<lb/> ſten Unterſuchung. So viel bleibt gewiß, in kleinen Staͤdten<lb/> geht der Einzelne nicht ſo leicht zu Grund, als in großen,<lb/> wo er mit ſeinen Schandthaten verſchwindet. Wir gehen wei-<lb/> ter. Das Wort Corporationsgeiſt weckt den naͤchſten Gedanken.</p><lb/> <list> <item>6) <hi rendition="#g">Zur Erziehung und Bildung der akademiſchen<lb/> Jugend gehoͤren Genoſſenſchaften, Corpo-<lb/> rationen</hi>.</item> </list><lb/> <p>Der regierende Geiſt der juͤngſten Vergangenheit und Ge-<lb/> genwart und ſeine abſolute Unfaͤhigkeit zum Zeugen und Ge-<lb/> baͤren zeigt ſich auch in der Aufhebung und Vernichtung aller<lb/> geſchloſſenen Gemeinſchaften und Verbruͤderungen unter den<lb/> Studenten.</p><lb/> <p>Wir wollen zugeben, Ungehoͤrigkeiten mancherlei Art hat-<lb/> ten ſich in ſie eingeſchlichen, man mußte einſchreiten. Aber<lb/> daß Alles dieſer Art aufgehoͤrt hat, bleibt im hoͤchſten Grade<lb/> zu bedauern. Man wird nicht einmal dadurch den Zweck er-<lb/> reichen, den man anſtrebte. Das Schlechte vertilgt man nicht<lb/> dadurch, daß man es verbietet, ſondern dadurch, daß man<lb/> das Beſſere hervorruft. Mit einer reinen Negation und einer<lb/><hi rendition="#aq">tabula rasa</hi> iſt es nicht gethan. Es entſteht gleich, wo Le-<lb/> ben und Bewegung iſt, ein Anderes, oft ein Schlimmeres.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0041]
Ruhmes ſteht, darum vor Allen der Stuͤtzen durch ſo edle
Hebel, als Achtung und Vertrauen ſind, bedarf. In dieſer
Hinſicht iſt das Leben der Studenten in großen Staͤdten nicht
zu loben. Man bedenke ſich daher wohl, ehe man die Uni-
verſitaͤten aus kleinen in große Staͤdte verlegt. Hier ver-
ſchwindet der Einzelne, in kleinen iſt Jeder gekannt. Freilich,
in großen Staͤdten gelangt der Corporationsgeiſt der Studen-
ten zu keiner Macht, und wenn er der Uebel groͤßtes iſt, ſo
darf man ſich nicht beſinnen; aber es bedarf dieſes einer ern-
ſten Unterſuchung. So viel bleibt gewiß, in kleinen Staͤdten
geht der Einzelne nicht ſo leicht zu Grund, als in großen,
wo er mit ſeinen Schandthaten verſchwindet. Wir gehen wei-
ter. Das Wort Corporationsgeiſt weckt den naͤchſten Gedanken.
6) Zur Erziehung und Bildung der akademiſchen
Jugend gehoͤren Genoſſenſchaften, Corpo-
rationen.
Der regierende Geiſt der juͤngſten Vergangenheit und Ge-
genwart und ſeine abſolute Unfaͤhigkeit zum Zeugen und Ge-
baͤren zeigt ſich auch in der Aufhebung und Vernichtung aller
geſchloſſenen Gemeinſchaften und Verbruͤderungen unter den
Studenten.
Wir wollen zugeben, Ungehoͤrigkeiten mancherlei Art hat-
ten ſich in ſie eingeſchlichen, man mußte einſchreiten. Aber
daß Alles dieſer Art aufgehoͤrt hat, bleibt im hoͤchſten Grade
zu bedauern. Man wird nicht einmal dadurch den Zweck er-
reichen, den man anſtrebte. Das Schlechte vertilgt man nicht
dadurch, daß man es verbietet, ſondern dadurch, daß man
das Beſſere hervorruft. Mit einer reinen Negation und einer
tabula rasa iſt es nicht gethan. Es entſteht gleich, wo Le-
ben und Bewegung iſt, ein Anderes, oft ein Schlimmeres.
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |